Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
-
Die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit gehören zu den sieben Einkunftsarten, die das deutsche Einkommensteuerrecht kennt.
Zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG) gehören
- Gehalt, Lohn, Gratifikationen, Tantiemen und andere Bezüge und Vorteile für eine Beschäftigung im öffentlichen oder privaten Dienst;
- Wartegelder, Ruhegelder, Witwen- und Waisengelder und andere Bezüge und Vorteile aus früheren Dienstleistungen
Die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit errechnen sich aus dem Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten, welche für diese Art der Bezüge mit mindestens der Werbungskostenpauschale von 920 Euro (§ 9 EStG) anzusetzen sind.
Beispiel:
Jahresbruttolohn (Einnahmen) 40.000 Euro
- Werbungskostenpauschale 920 Euro
= Einkünfte aus nichtselbst. Arbeit 39.080 Euro
Sind in den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit Versorgungsbezüge enthalten, bleiben davon zusätzlich ein Versorgungsfreibetrag und ein Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag steuerfrei. Die Werbungskostenpauschale für diese Art der Bezüge beträgt 102 Euro (§9 EStG).
Beispiel:
Versorgungsbezüge (Einnahmen) 40.000 Euro
- Werbungskostenpauschale 102 Euro
- Versorgungsfreibetrag, xx % höchstens 3.000 Euro[1]
- Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag 900 Euro[1]
= Einkünfte aus nichtselbst. Arbeit 35.998 Euro
Für beide Arten der Bezüge gilt: Es ist gleichgültig, ob es sich um laufende oder um einmalige Bezüge handelt und ob ein Rechtsanspruch auf sie besteht.
Fußnoten
- ↑ a b abhängig vom Jahr des Versorgungsbeginns
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Deutschland) — Die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit gehören in Deutschland zu den in § 2 Abs. 1 Nr. 4 EStG genannten sieben Einkunftsarten und zählen zu den Überschusseinkünften. Gesetzliche Grundlage der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ist… … Deutsch Wikipedia
Einkünfte aus selbständiger Arbeit — gehören in Deutschland zu den in § 2 Abs. 1 Nr. 3 EStG genannten sieben Einkunftsarten und zählen zu den Gewinneinkünften. Gesetzliche Grundlage der Einkünfte aus selbständiger Arbeit ist § 18 EStG. Die Einkünfte aus selbständiger… … Deutsch Wikipedia
Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit — Die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit gehören zu den sieben Einkunftsarten, die das deutsche Einkommensteuerrecht kennt. Zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG) gehören Gehalt, Lohn, Gratifikationen, Tantiemen und andere … Deutsch Wikipedia
Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit (Deutschland) — Die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit gehören zu den sieben Einkunftsarten, die das deutsche Einkommensteuerrecht kennt. Zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG) gehören Gehalt, Lohn, Gratifikationen, Tantiemen und andere … Deutsch Wikipedia
Einkünfte aus Gewerbebetrieb — gehören in Deutschland zu den in § 2 Abs. 1 EStG genannten sieben Einkunftsarten und zählen zu den Gewinneinkünften. Gesetzliche Grundlage ist § 15 EStG. Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen … Deutsch Wikipedia
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft — gehören in Deutschland zu den in § 2 Abs. 1 Nr. 1 EStG genannten sieben Einkunftsarten und zählen zu den Gewinneinkünften. Gesetzliche Grundlage der Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft ist § 13 EStG. Zu den Einkünften gehören:… … Deutsch Wikipedia
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung — gehören in Deutschland zu den in § 2 Abs. 1 Nr. 6 EStG genannten sieben Einkunftsarten und zählen zu den Überschusseinkünften. Gesetzliche Grundlage der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ist § 21 EStG. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Einkünfte aus Kapitalvermögen (Deutschland) — Die Einkünfte aus Kapitalvermögen gehören in Deutschland zu den in § 2 Abs. 1 Nr. 5 EStG genannten sieben Einkunftsarten und zählen zu den Überschusseinkünften. Gesetzliche Grundlage der Einkünfte aus Kapitalvermögen ist § 20 EStG.… … Deutsch Wikipedia
Positive Summe der Einkünfte — Der Begriff positive Summe der Einkünfte wird im Steuerrecht verwendet. Er zielt auf die tatsächliche Summe der Einkünfte ab, unter der Einschränkung, dass diese nicht negativ sein darf. Wichtig ist es, diesen Begriff von der Summe der positiven… … Deutsch Wikipedia
Gesamtbetrag der Einkünfte — Die Einkommensteuer (Abkürzung: ESt) ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde Einkommen. Die Rechtsgrundlage befindet sich im Einkommensteuergesetz (EStG). Die… … Deutsch Wikipedia