- Quernheim (Kirchlengern)
-
Quernheim Gemeinde KirchlengernKoordinaten: 52° 14′ N, 8° 38′ O52.2361111111118.6388888888889110Koordinaten: 52° 14′ 10″ N, 8° 38′ 20″ O Höhe: 110 m ü. NN Fläche: 3,86 km² Einwohner: 1.542 (1. Jan. 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 1969 Postleitzahl: 32278 Vorwahl: 05223 Lage von Quernheim in Kirchlengern
Quernheim ist ein Ortsteil der im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegenen Gemeinde Kirchlengern und gehört zum Kreis Herford. Vor 1969 bildete Quernheim eine eigenständige Gemeinde. Mit rund 1500 Einwohnern ist Quernheim der zweitkleinste Ortsteil der Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Quernheim liegt im Norden der ostwestfälischen Gemeinde Kirchlengern (Kreis Herford) im Ravensberger Land und ist weitgehend landwirtschaftlich geprägt. Es grenzt im Uhrzeigersinn an Klosterbauerschaft, Stift Quernheim, Rehmerloh, Häver, Kirchlengern (alle Gemeinde Kirchlengern) und Spradow (Stadt Bünde).
Geschichte
Der Name "Quernheim" weist Querneheim als zum Frauenstift Quernheim gehörend aus, das seit 1147 belegt ist. Die adlige Familie von Quernheim, die einst Rittergüter in der Umgebung besaß (Gut Niederbehme, Gut Oberbehme und Schloss Ulenburg), trägt den Ortsnamen im Familiennamen. Quernheim (damals noch Quernem) wurde um 1150 in der Heberolle des Stift Herford erstmals schriftlich erwähnt. Zunächst gehörte es zum Hochstift Minden, nach dessen Säkularisation zum Fürstentum Minden. Nach dem Westfälischen Frieden 1648 fiel das Gebiet an Brandenburg-Preußen und wurde in der Reformation lutherisch, was es bis heute geblieben ist. Von 1807 bis 1810 gehörte Quernheim zum napoleonischen Königreich Westfalen, ab 1811 zu Frankreich. 1813 (offiziell 1815) fiel es wieder an Preußen.
Bis zur kommunalen Gebietsreform am 1. Januar 1969, als es mit weiteren ehemals selbständigen Ortsteilen zur neuen Gemeinde Kirchlengern zusammengeschlossen wurde[1], war Quernheim eine eigene Gemeinde, zunächst im Amtsbezirk Gohfeld-Mennighüffen, dann im Amt Kirchlengern.
Bevölkerungsentwicklung
- 1925: 789 Einwohner
- 1933: 941
- 1939: 981
- 2007: 1543
Wappen
Wappen der Altgemeinde QuernheimDas Wappen der Altgemeinde Quernheim zeigt ein silberne Linde mit Wurzeln im rotem Feld. Quernheim gehört einst zur Mark des Frauenstifts in Stift Quernheim. Die Linde weist dabei auf den Holzeinschlag in der gemeinen Mark hin. Diese Mark wurde entsprechend als Wirtschaftsverband Quernheimer Mark bezeichnet. Auch das Wappen der Gemeinde Kirchlengern bezieht sich auf diese Symbolik. Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts ist der Holzgerichtsplatz wohl nach Lengern abgewandert, zuvor wird das Holzgericht wohl aber regelmäßig, später unregelmäßig in Quernheim abgehalten worden sein.
Das rote Feld weist auf das Fürstentum Minden bzw. auf das Fürstbistum Minden hin, zu dem Quernehim einst gehörte. Eine 1000-jährige Kirchlinde vor der Kirche in Hagedorn, die der eventuell für die Wappendarstellung Vorlage war, wurde zu Ende des letzten Weltkriegs zerstört.
Sehenswürdigkeiten
Quernheim gehört zum Kirchengemeinde Hagedorn. Die dortige Kirche wurde im Jahr 1911 aus Naturstein über einem kreuzförmigen Grundriss erbaut. Neuromanische Stilelemente gepaart mit Jugendstilelementen schmücken den Innenraum. Die Kirche ersetzte die die nicht mehr existierende alte Klus in Quernheim.
Das Feuerwehrmuseum ist nach Häver ausgelagert.
Vereine
Ein erfolgreicher Fechtverein ist der Quernheimer Fechtclub (Quernheimer FC).
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Häver | Kirchlengern | Klosterbauerschaft | Quernheim | Rehmerloh | Stift Quernheim | Südlengern
Wikimedia Foundation.