- Radio Seefunk
-
Radio Seefunk Allgemeine Informationen Empfang UKW, Internet (weltweit), Kabel Sendegebiet Bodensee, Hochrhein, Oberschwaben (UKW) Programmchef Stefan Steigerwald Sendestart 1. September 1987 Rechtsform privat Programmtyp melody Liste der Hörfunksender Radio Seefunk ist das private Lokalradio für die Gebiete Bodensee, Hochrhein und Oberschwaben in Baden-Württemberg. Der Sitz des Senders befindet sich in Konstanz. Für den Werbezeitenverkauf hat Radio Seefunk Niederlassungen in Überlingen, Waldshut-Tiengen, Meersburg und Kressbronn.
Das Musikprogramm ist von einer Mischung aus deutschsprachiger und internationaler melodiöser Popmusik geprägt; neben lokalen Informationen bietet der Sender auch stündliche Weltnachrichten. Die Programmleitung hat Stefan Steigerwald, Musikchef ist Eberhard Fruck, die Redaktionsleitung liegt bei Janine Konopka. Jeden Werktag ab 6 Uhr gibt es die Sendung „Radio Seefunk Morgenmagazin“ mit regional relevanten Themen. Das Morgenteam besteht aus Christian Filip und Marc Moßbrugger. Die Moderatoren des Tagesprogramms sind u. a. Nik Herb, Rolf Krüger und Joseph Danneffel.
Geschichte
Gegründet wurde das heutige Radio Seefunk im Jahr 1987 als seefunk radio bodensee. Sendestart war am 1. September 1987 auf der Frequenz 101,8 MHz mit einer Leistung von damals 100 Watt in Konstanz. Der Sender war ein reiner Stadtsender für die Universitätsstadt Konstanz. Im Lauf der Zeit kamen dann weitere Frequenzen im Süden von Baden-Württemberg hinzu. Das Gründungsprogramm hatte als Zielgruppe „alle von 8 bis 88“. Später stellte man – nicht nur in Konstanz – fest, dass man eine klare Zielgruppendefinition und folglich -ansprache benötigt, um erfolgreich zu sein. Aus verschiedenen marktrelevanten Gründen hat man die Zielgruppe der über 30-Jährigen gewählt. Dieser Zielgruppe hat man dann ein sogenanntes Oldie-Format angeboten. Dies ging mit einer Änderung des Programmnamens in seefunk radio – der oldiesender einher. Schließlich hat man den Programmnamen in Radio Seefunk umbenannt und das Musikformat abermals modifiziert mit der Folge, dass die Ausschöpfung der Zielgruppe stark gestiegen ist. Mit dem heutigen Sendegebiet zählt Radio Seefunk mit rund 150.000 Hören täglich in Deutschland und der Schweiz zu den erfolgreichsten privaten Lokalsendern in Süddeutschland.
Empfang und Sendegebiet
Lokalfenster Bodensee/Oberschwaben:
- Konstanz – 101,8 MHz (10 kW)
- Isny – 103,9 MHz (10 kW)
- Friedrichshafen – 99,3 MHz (5 kW)
- Sigmaringen – 104,2 MHz (1 kW)
- Überlingen – 96,4 MHz (1 kW)
- Ravensburg – 102,6 MHz (0,3 kW)
- Singen – 105,3 MHz (0,3 kW)
Lokalfenster Hochrhein:
- Rheinfelden – 103,1 MHz (5 kW)
- Wannenberg/Klettgau – 107,0 MHz (5 kW)
- Laufenburg – 102,4 MHz (0,2 kW)
- Lörrach Stadt – 104,3 MHz (0,1 kW)
- Waldshut-Tiengen – 105,4 MHz (0,1 kW)
- Schopfheim – 101,9 MHz (0,1 kW)
Außerdem ist der Empfang in vielen Kabelnetzen möglich.
Weblinks
47.6617888888899.1773Koordinaten: 47° 39′ 42″ N, 9° 10′ 38″ OTageszeitungen: Schwäbische Zeitung
Fernsehsender: Regio TV Stuttgart | Regio TV Schwaben | Regio TV Bodensee
Hörfunksender: Radio 7 | Radio Seefunk
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Seefunk radio — Radio Seefunk ist das private Lokalradio für die Gebiete Bodensee, Hochrhein und Oberschwaben in Baden Württemberg. Der Sitz des Senders befindet sich in Konstanz. Für den Werbezeitenverkauf hat Radio Seefunk Niederlassungen in Überlingen,… … Deutsch Wikipedia
Radio 7 — Allgemeine Informationen Empfang UKW, Internet, Kabel Sendegebiet … Deutsch Wikipedia
Radio in Deutschland — Die folgende Liste gliedert Hörfunksender, die in Deutschland ausgestrahlt und für Deutschland produziert werden, nach Anbieterformen: Innerhalb derer nach regionalen Anstalten (bei den öffentlich rechtlichen Anstalten) bzw. nach Bundesländern… … Deutsch Wikipedia
Seefunk — Funkraum auf dem Forschungsschiff POLARSTERN Der mobile Seefunkdienst (kurz: Seefunk) ist ein Funkdienst, der zur Kommunikation von Schiffen untereinander und mit Küstenfunkstellen sowie für den Funkverkehr an Bord dient. Neben dem terrestrischen … Deutsch Wikipedia
Radio Africa No. 1 — Senderlogo Radio Africa No. 1 ist der erste panafricanische Hörfunksender. Er wurde 1978 mit französischer Unterstützung in der gabunesischen Stadt Moyabi aufgebaut und sendet auch in der Region Paris. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Radio Technical Commission for Maritime Services — Die Radio Technical Commission for Maritime Services (RTCM) ist eine US amerikanische Organisation, die 1947 mit dem Ziel, Grundlagen und Normungen der maritimen Telekommunikation zu schaffen, gegründet wurde. SC 104 Bekannt geworden ist die RTCM … Deutsch Wikipedia
List of German-language radio stations — German radio stations = ARD*NDR (Norddeutscher Rundfunk / North German Broadcasting)Target area: Northern Germany (Hamburg, Lower Saxony, Schleswig Holstein, Mecklenburg Western Pomerania) **NDR 1 (Oldies), completely different versions for each… … Wikipedia
Elbe-Weser Radio — (Rufzeichen: „DAC“) war von 1904 bis 1996 eine Küstenfunkstelle in Deutschland. Sie hatte ihre Betriebszentrale zuletzt in der Ortschaft Altenwalde und die Antennenfelder in Sahlenburg bei Cuxhaven. Elbe Weser Radio gilt als die erste… … Deutsch Wikipedia
Kiel Radio — war von 1946 bis 1994 eine deutsche Küstenfunkstelle in Kiel Schilksee. Das Rufzeichen des Senders lautete „DAO“. Kiel Radio verbreitete ohne Unterbrechung Nachrichten in Sprechfunk und Telegraphie. In Seenotfällen wurde der Notverkehr… … Deutsch Wikipedia
Rügen Radio — (Rufzeichen: DHS / Y5M) war eine Küstenfunkstelle in Deutschland. Sie hatte ihre Betriebszentrale im Ort Glowe, die Sendeanlage befand sich im Ort Lohme auf der Insel Rügen. Inhaltsverzeichnis 1 Die Anfänge 2 1930 bis 1932 … Deutsch Wikipedia