Schwäbischer Verlag

Schwäbischer Verlag
Medienhaus Schwäbischer Verlag
Schwäbischer Verlag-Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1945
Sitz Leutkirch im Allgäu
Mitarbeiter 900
Branche Massenmedien
Website www.schwäbischer-verlag.de

Das Medienhaus Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG mit Sitz in Leutkirch im Allgäu hat sich in den vergangenen Jahren vom regionalen Zeitungsverlag zu einem Medienhaus mit einem breiten Angebot an Medien und informationsnahen Dienstleistungen entwickelt. Der Schwäbische Verlag beschäftigt nahezu 900 fest angestellte und 3.000 freie Mitarbeiter. Ein wesentlicher Gesellschafter des Verlages ist Georg Fürst von Waldburg zu Zeil und Trauchburg.[1] Seit April 2011 tritt das Medienhaus immer häufiger mit der Dachmarke Schwäbisch.Media auf.

Das publizistische Flaggschiff des 1945 gegründeten Verlags ist die Schwäbische Zeitung, die mit einer verkauften Auflage von rund 181.000 Exemplaren eine der großen regionalen Abonnementzeitungen Baden-Württembergs ist. Mit derzeit 22 Lokalausgaben deckt die Schwäbische Zeitung ein Verbreitungsgebiet ab, das von Ellwangen im Norden und Lindau im Süden bis nach Tuttlingen im Westen und Ulm und Leutkirch im Osten reicht. Darüber hinaus gibt das Medienhaus Schwäbischer Verlag INFO – Die regionale Wochenzeitung mit einer Auflage von rund 500.000 Exemplaren heraus. Neben weiteren lokalen Anzeigen- und Amtsblättern hat das Medienhaus zahlreiche Special Interest Magazine in sein Portfolio integriert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Schwäbische Verlag wurde 1945 in Leutkirch gegründet. Lange Zeit war die Schwäbische Zeitung, deren erste Ausgabe am 4. Dezember 1945 erschien, die einzige wesentliche Publikation des Verlags. 1987 beteiligte sich der Verlag am privaten Radiosender Radio 7. 1991 kam es zu einer Beteiligung an der Tageszeitung Nordkurier in Mecklenburg-Vorpommern. 1992 kam es gemeinsam mit der Südwest Presse zur Gründung des Druckhauses Ulm-Oberschwaben: Zwei damals hochmoderne Druckzentren in Weingarten und eines in Ulm entstanden. Die Tochtergesellschaft Merkuria wurde 1993 gegründet, zu ihr gehören 25 lokale Zustelldienstgesellschaften. 1995 wurde INFO - Die regionale Wochenzeitung erstmals herausgegeben, sie erscheint wöchentlich mit einer Auflage von 500.000 Exemplaren. Seit ca. 1997 entwickelt sich der Verlag zu einem Medienhaus mit einem breiten Angebot an Medien und informationsnahen Dienstleistungen. So ist das Haus im Bereich Elektronische Medien auf vier Märkten aktiv: Online, Hörfunk, Kino und Fernsehen. Kernprodukt ist und bleibt jedoch die Schwäbische Zeitung. Der Schwäbische Verlag ist außerdem zu einem Drittel am Nordkurier beteiligt. Über die anderen Anteilseigner des Verlages ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt.

Geschäftsfelder des Schwäbischen Verlages

Printmedien

Tageszeitung

Neben dem Titel Schwäbische Zeitung erscheint die Tageszeitung des Schwäbischen Verlags in einigen Lokalausgaben auch unter anderem Titel, da es sich bei ihnen um ursprünglich eigenständige Zeitungen handelt. Seit 1998 ist das Medienhaus unter www.SZOn.de im Internet mit einem regionalen Nachrichten- und Entertainment-Portal vertreten. Eine elektronische Ausgabe der Schwäbischen Zeitung (e-paper) gibt es seit 2003.

Anzeigenblätter

INFO - Die regionale Wochenzeitung ist das größte Anzeigenblatt des Medienhauses Schwäbischer Verlag. Es erscheint wöchentlich und wird kostenlos an Haushalte zwischen Lindau und Ulm sowie Tuttlingen und Leutkirch verteilt. Weitere Anzeigenblätter des Verlags mit örtlicher Verbreitung sind der konstanzer, der StadtKurier (Ravensburg), der Laichinger Anzeiger, der Laupheimer Anzeiger, Leutkirch hat was!, und der Rottum Bote. Zusammen haben die Anzeigenblätter des Medienhauses eine Auflage von über 600.000 Exemplaren.

Amtsblätter

Mit dem Amtsblatt Riedlingen, dem Kißlegger, dem Federseejournal, den Gemeinde-Nachrichten Tettnang, Isny aktuell, der Lindauer Bürgerzeitung, dem Montfort Bote, Pfullendorf aktuell und Prima Spaichingen hat das Medienhaus Schwäbischer Verlag auch Amtsblätter im Portfolio.

Magazine

Das Medienhaus Schwäbischer Verlag publiziert zahlreiche Special Interest Magazine.

Der Akzent Verlag in Konstanz, Tochter des Medienhauses Schwäbischer Verlag, gibt monatliche das Stadt- und Freizeitmagazin akzent für die Regionen Bodensee und Oberschwaben heraus. Zudem erscheint über den akzent Verlag der jährliche Gastroführer seezunge sowie das Magazin seenior für die Zielgruppe ab 60 für die Region Bodensee. Der immosued Bauherrenratgeber ist ein Jahresmagazin mit Tipps rund ums Bauen, Renovieren und Wohnen. Im Magazin „Gesundheit aktiv“ dreht sich alles um Gesundheit, gesunde Ernährung und Fitness. Als weiteren Printtitel hat das Medienhaus das regionale Wirtschaftsmagazin business today für die Region Bodensee und Oberschwaben sowie für Ulm, Neu-Ulm und Biberach im Portfolio. Mit dem Radinsider kam im Frühjahr 2006 ein Magazin auf den Markt, das die Regionen Bodensee, Oberschwaben, Alb, Allgäu und Donau für Radfahrer völlig neu erschließt. Der Radinsider ist Zeitschrift, Kartensammlung und Tourenführer in einem. Das Hochschulmagazin M.E.N.S.A. spricht Studierende aller Fachrichtungen in süddeutschen Hochschulen an. Das City- und Freizeitmagazin StadtKurier wird vom Tochterunternehmen INFO Wochenzeitung OHG herausgegeben.

Elektronische Medien/Internet

Online

Seit 1998 ist das Medienhaus unter http://www.schwäbische.de im Internet mit einem regionalen Nachrichten- und Entertainment-Portal vertreten. Mit knapp 29 Millionen Seitenabrufen gehörte Schwäbische.de im Monat März 2006 zu den erfolgreichsten regionalen Tageszeitungs-Portalen Deutschlands. Dies liegt wesentlich daran, dass die Besucher der eigenen Lifestyle-Portale sowie einiger Content-Partner (z. B. www.wiesiehstduaus.de) auf die Schwäbische.de-Domain umgeleitet werden. Auch hat der Schwäbische Verlag einen Anzeigenmarkt im Internet sowie ein Internetportal für private Kleinanzeigen (www.südfinder.de). Seit September 2010 ist das Medienhaus mehrheitlich an der Party-Community Lakeparty (www.lakeparty.de) beteiligt.

Hörfunk

Das Medienhaus Schwäbischer Verlag ist beteiligt an den Privatsendern Radio 7 und Radio Seefunk.

Kino

Das Medienhaus Schwäbischer Verlag betreut und vermarktet seit der Übernahme von Udia-Filmwerbung in Ulm und der Europa Film + Werbung in Stuttgart im Jahr 2005 nahezu flächendeckend die Kinowerbung in mehr als 160 Filmtheatern in Baden-Württemberg und Bayern, teilweise auch in Rheinland-Pfalz und Hessen.

Fernsehen

Die beiden Lokalsender R.TV Stuttgart und Böblingen gehören seit 2005 zum Schwäbischen Verlag. Sie erreichen mit ihrem tagesaktuellen Programm nahezu 1,5 Millionen Zuschauer im Großraum Stuttgart/Böblingen. Daneben gehört der Ulmer Sender Regio TV Schwaben, der im September 2006 im Raum Donau-Iller und Ostwürttemberg an den Sendestart gegangen ist, dem Medienhaus an. Im Juli 2006 wurde auch der Regionalsender Euro 3 Bodenseefernsehen übernommen. Seit Anfang 2007 traten die drei Sender unter den Namen Regio TV Regional-Fernsehen, Regio TV Schwaben und Regio TV Euro 3 auf. Anfang 2011 erfolgte die Umbenennung in Regio TV Stuttgart, Regio TV Schwaben und Regio TV Bodensee. Insgesamt erreicht das Medienhaus Schwäbischer Verlag mit den drei Fernsehsendern nach eigenen Angaben rund 2,9 Mio. Zuschauer. Die Regio TV-Sender starteten im Januar 2008 das „Internetfernsehen für Baden-Württemberg“.

Media-Dienstleistungen

Zum Geschäftsfeld der Media-Dienstleistungen gehört:

  • Das im Jahr 2000 unter dem Namen dialog-plus GmbH & Co. KG gegründete Call-Center, welches auch für externe Unternehmen Aufgaben übernimmt.
  • Die Media-Service-Gesellschaft, welche EDV-Dienstleistungen tätigt.
  • Überwiegend lokale Gesellschaften, die für Anzeigensatz und -gestaltung zuständig sind.
  • Die Zustelldienste Merkuria (1993 gegründet) und Frey Plus (2000 gegründet).
  • Der Briefdienstleister südmail.
  • Und gemeinsam mit der Südwest Presse das Druckhaus Ulm-Oberschwaben mit Druckzentren in Weingarten und in Ulm.

Zukunft

Im Jahr 2012 wird das Medienhaus Schwäbischer Verlag seinen Sitz von Leutkirch im Allgäu nach Ravensburg verlegen. Für einen Neubau in der Ravensburger Innenstadt wurde 2007 ein Areal (genannt „Sommereck“) für einen Neubau, in dem ca. 330 Mitarbeiter der Verlagsverwaltung, der Zentralredaktion der Schwäbischen Zeitung und mehrerer Tochterunternehmen tätig sein werden, erworben. Das Medienhaus Schwäbischer Verlag begründete seine Entscheidung mit der unbefriedigenden Raumsituation in der bisherigen Zentrale, der Randlage des Standorts Leutkirch innerhalb des Verbreitungsgebiets der Zeitung und dem „innovativen und wirtschaftsstarken Umfeld“ am neuen Standort.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Bis Ende 1999 war er Komplementär der Firma Schwäbischer Verlag KG Drexler, Gessler in Leutkirch. Seit deren Umwandlung in Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG Drexler, Gessler im Jahr 2000 bestellt er als Gesellschafter den Vorsitzenden beziehungsweise stellvertretenden Vorsitzenden des Beirats. BDZV intern, 12/2003 v. 23. Juni 2003

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwäbischer Reichskreis — (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Posaunendienst — Sitz: Stuttgart / Deutschland Träger: Evangelisches Jugendwerk in Württemberg Gründung: 1947 Gattung: Posaunenchor Gründer: Hermann Mühleisen …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Landwein — gehört zu den Deutschen Landweinen, die eine gehobene Stufe des Tafelweins darstellen und sich durch „gebietstypischen Charakter und ländliche Namensgebung“ auszeichnen.[1] Da beim Landwein die Landschaft, aus der die Trauben stammen, auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Kreis — Ausdehnung der Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Schwäbische Reichskreis ist gelb gefärbt. Der Schwäbische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500[H 1] bzw. 1512[H 2] das …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Schillerverein — Das Deutsche Literaturarchiv in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12. Juli 1955 gegründet. Es ist das größte deutsche Literaturarchiv in freier Trägerschaft. Träger ist die Deutsche Schillergesellschaft e.V. mit 3.659… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Jura — Albhochfläche bei Erpfingen Donautal beim Knopfmacherfelsen vor Beuron …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Kartoffelsalat — Die Schwäbische Küche ist im Gegensatz zur französisch beeinflussten Badischen Küche eher einfach und bodenständig. Sie ist beheimatet im Schwabenland, das große Teile Württembergs umfasst, die Region Bayerisch Schwaben sowie das bis ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Wald — Ellwangen um 1900 Palmsche Apotheke am Marktplatz in Schorndorf …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Chorverband — Der Schwäbische Chorverband e.V. ist ein Dachverband zur Pflege des Chorgesanges. Sein Sitz ist Stuttgart. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Organisation 3 Chorjugend 4 Veranstaltungen …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Gruß — Der Begriff Schwäbischer Gruß ist ein Euphemismus für den in den schwäbischen Dialekten verbreiteten, derb erscheinenden umgangssprachlichen Ausdruck „Legg me am Arsch“ beziehungsweise „Leck mich am Arsch“. Ein literarisches Denkmal setzte ihm… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”