Radion Gataullin

Radion Gataullin

Radion Gataullin (russisch Радион Аксанович Гатауллин, Radion Aksanowitsch Gataullin, Vorname auch Rodion geschrieben; * 23. November 1965 in Taschkent) ist ein aus Usbekistan stammender russischer Leichtathlet tatarischer Herkunft,[1] der bis 1991 für die Sowjetunion antrat. 1992 startete er für die Gemeinschaft unabhängiger Staaten und ab 1993 für Russland. Bei einer Körpergröße von 1,89 Meter betrug sein Wettkampfgewicht 79 kg.

Zusammen mit dem Ukrainer Serhij Bubka und dem Russen Maxim Wladimirowitsch Tarassow dominierte Radion Gataullin über ein Jahrzehnt lang den Stabhochsprung. 1989 war Gataullin der zweite Stabhochspringer nach Bubka, der die Sechs-Meter-Marke überspringen konnte.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Für die Sowjetunion bis 1991

Nach dem Gewinn bei den Junioreneuropameisterschaften von 1983 siegte Gataullin 1985 auch bei der Universiade. Nach einem fünften Platz mit 5,60 bei den Halleneuropameisterschaften wurde Gataullin bei den Weltmeisterschaften 1987 in Rom mit 5,80 Meter Dritter hinter Bubka und dem Franzosen Thierry Vigneron. Im gleichen Jahr wurde er bei der Universiade Zweiter.

1988 gewann Gataullin bei den Halleneuropameisterschaften in Budapest mit 5,75 Meter. Bei den Olympischen Spielen in Seoul gewann Bubka mit 5,90 Meter. Mit 5,85 Meter gewann Gataullin Silber vor dem dritten Vertreter der Sowjetunion Grigori Jegorow (5,80 Meter).

Am 4. Februar 1989 stellte Gataullin bei den Sowjetischen Meisterschaften in Gomel mit 6,02 Meter seine persönliche Bestleistung auf. Als Hallenweltrekord hielt die Leistung allerdings nur eine Woche, bis Serhij Bubka in Osaka 6,03 Meter sprang. Bei den Hallenweltmeisterschaften 1989 in Budapest war Bubka nicht am Start. Gataullin gewann mit 5,85 Meter vor Jegorow mit 5,80 Meter. In der Freiluft-Saison 1989 gewann Gataullin die Grand-Prix-Wertung im Stabhochsprung, wobei er zum Saisonausklang am 16. September in Tokio 6,00 übersprang und damit auch im Freien der zweite Sechsmeter-Springer war.

Bei den Halleneuropameisterschaften 1990 in Glasgow sprang Gataullin 5,80 Meter und gewann vor Jegorow und Vigneron. Im Freien bei den Europameisterschaften 1990 in Split kehrte Serhij Bubka zwar nach langer Verletzungspause zurück, war aber noch nicht wieder in Bestform und wurde nur Sechster. Radion Gataullin gewann mit 5,85 vor Jegorow und dem Österreicher Hermann Fehringer. Gataullin gewann dann auch bei den Goodwill Games 1990.

1991 war Serhij Bubka nicht nur zurück, sondern auch in überragender Form, so dass Gataullins zweijährige Siegesserie vorbei war. Bei den Weltmeisterschaften 1991 in Tokio gewann Bubka mit 5,95 Meter vor dem Ungarn István Bagyula (5,90) und Maxim Tarassow, der wie Gataullin als Vierter 5,85 Meter überquerte, aber wegen weniger Fehlversuchen Bronze gewann.

1985, 1989 und 1991 war Radion Gataullin Sowjetischer Meister im Stabhochsprung.

Für Russland ab 1992

Trotz einer persönlichen Jahresbestleistung von 5,95 konnte sich Gataullin nicht für die Olympischen Spiele 1992 qualifizieren. Olympiasieger wurde Tarassow vor Igor Trandenkow, während Bubka keinen gültigen Versuch hatte. Bei den Hallenweltmeisterschaften 1993 gewann Gataullin mit 5,90 Meter vor Jegorow. Im Unterschied zu früher waren die beiden nicht mehr Mannschaftskameraden, denn Jegorow trat für Kasachstan an, während sich Gataullin für Russland entschieden hatte, nachdem er seit Jahren in Sankt Petersburg lebte und trainierte.

Die Europameisterschaften 1994 fand in Helsinki statt. Radion Gataullin sprang Meisterschaftsrekord mit 6,00 Meter und konnte seinen Titel von 1990 erfolgreich verteidigen. Bei den Weltmeisterschaften 1995 in Göteborg wurde Gataulin mit 5,70 Meter noch einmal Fünfter.

Privates

Radion Gataullin ist 1,89 m groß und wog zu Wettkampfzeiten 79 kg. Schon zu Zeiten der Sowjetunion war er nach Leningrad (dem heutigen Sank Petersburg) gezogen und heiratete dort Tatjana Reschetnikowa, die bei den Weltmeisterschaften 1995 Vierte im 100-Meter-Hürdenlauf wurde. Gataullins jüngerer Bruder Ruslan Gataullin wurde für Russland startend bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 Siebter im Weitsprung.

Literatur

  • Peter Matthews (Hrsg.): Athletics 1997. Surbiton 1997, ISBN 1-899807-02-0
  • Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Field Athletics. Berlin 1999 (publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.]

Weblinks

Fußnoten

  1. Website von Roza Galieva: Top Ten Most Prominent Tatars in the World

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radion Gataulin — Rodion Aksanowitsch Gataullin (russisch: Родион Гатауллин, * 23. November 1965 in Taschkent) ist ein aus Usbekistan stammender russischer Leichtathlet tatarischer Herkunft [1], der bis 1991 für die Sowjetunion antrat. 1992 startete er für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Nordwig — Medal record Wolfgang Nordwig Men’s athletics Competitor for …   Wikipedia

  • Grigori Jegorow — Medaillenspiegel Stabhochspringer Sowjetunion  UdSSR, Kasachstan  Kasachs …   Deutsch Wikipedia

  • Maksim Tarasov — Personal information Born 2 December 1970 Medal record Men’s Athletics …   Wikipedia

  • Alexander Awerbuch — (russisch Александр Валерьевич Авербух, Aleksandr Walerjewitsch Awerbuch, hebräisch ‏אלכסנדר אברבוך‎, engl. Transkription Aleksandr Averbukh; * 1. Oktober 1974 in Irkutsk) ist ein israelischer Leichtathlet russischer Herkunft. Wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Allan Lindberg — John Allan Lindberg (* 21. Juni 1918 in Västanfors; † 2. Mai 2004 in Garphyttan, Gemeinde Örebro) war ein schwedischer Leichtathlet. Nach dem Gewinn der schwedischen Meisterschaft im Stabhochsprung 1946 siegte Lindberg bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Eeles Landström — (Eeles Enok Landström; * 3. Januar 1932 in Viiala) ist ein ehemaliger ein finnischer Leichtathlet. Bei einer Körpergröße von 1,86 m betrug sein Wettkampfgewicht 82 kg. Karriere 1952 trat Eeles Landström bei den Olympischen Spielen in Helsinki im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Wegner — Gustav Wegner, Dr. (* 4. Januar 1903 in Jarotschin, Westpreußen; † 7. Juni 1942 in Taborki, Sowjetunion) war ein deutscher Leichtathlet, der bei den Europameisterschaften 1934 Sieger im Stabhochsprung wurde (4,00 m). Aus kinderreicher Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Sutter — (* 10. Mai 1914 in Basel, Schweiz; † 14. September 2003 in Berlin Spandau[1]) war ein deutscher Leichtathlet, der bei den Europameisterschaften 1938 Sieger im Stabhochsprung wurde, die dabei übersprungene Höhe von 4,05 Meter sollte seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Pentti Nikula — Pentti Kustaa Nikula (* 3. Februar 1939 in Somero) ist ein ehemaliger finnischer Leichtathlet. Bei einer Körpergröße von 1,79 m betrug sein Wettkampfgewicht 70 kg. Pentti Nikula ist der erste Fünfmeterspringer in der Geschichte des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”