Rahel von Varnhagen

Rahel von Varnhagen
Rahel Varnhagen von Ense

Rahel Varnhagen von Ense (* 19. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 ebenda; auch Rahel Levin (Geburtsname), Rahel Robert bzw. Robert-Tornow (angenommener Familienname ab Mitte der 1790er Jahre), Friedericke Antonie (Taufname, ab 1814)) war eine deutsche Schriftstellerin mit jüdischer Abstammung. Rahel Varnhagen gehörte der romantischen Epoche an und vertrat zugleich Positionen der europäischen Aufklärung. Sie trat für die Emanzipation des Judentums und der Frauen ein.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Jugend

Rahel Varnhagen wurde 1771 als älteste Tochter des Kaufmanns Markus Levin und seiner Frau Chaie Levin in Berlin geboren. Sie starb dort 1833 und liegt auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof I in Berlin-Kreuzberg begraben. Das Ehrengrab der Stadt Berlin befindet sich im Feld 2. 1790 bis 1806 führte Rahel einen literarischen Salon (Salon der Rahel Varnhagen), in dem Dichter, Naturforscher, Politiker, Gesellschaftsgrößen und Aristokraten auf einer Ebene miteinander verkehrten. Das Ideal der Geselligkeit förderte somit die Emanzipation. Berühmte Rahel-Gäste waren Jean Paul, Ludwig Tieck, Ernst von Pfuel, Friedrich Schlegel, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Friedrich de la Motte Fouqué, Prinz Louis Ferdinand und dessen Geliebte Pauline Wiesel.

Rahel Varnhagen von Ense

Privatleben und Beginn ihres Wirkens

Während der Befreiungskriege 1813 organisierte Rahel die Versorgung der Verwundeten aller Kriegsparteien in Prag und sammelte Spenden für die Hinterbliebenen. Nach mehreren unglücklichen Beziehungen ehelichte Rahel am 27. September 1814 den Diplomaten, Historiker und Publizisten Karl August Varnhagen von Ense und konvertierte zum Christentum. Sie begleitete ihren Mann auf verschiedenen Reisen, z. B. nach Wien. Nach seiner Abberufung als Geschäftsträger am badischen Hof kehrte sie mit ihm im Oktober 1819 nach Berlin zurück. Zunächst wohnten sie möbliert, dann in der Mauerstraße Nr. 36. Aber schon bald führte sie ihren „Zweiten Salon“. Ihre Gäste waren u. a. Mitglieder der Familie Mendelssohn, Heinrich Heine, Eduard Gans, Ludwig Börne und der Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Mehrmals besuchte das Ehepaar Varnhagen Goethe in Weimar.

Tätigkeit als Schriftstellerin

Als Schriftstellerin pflegte Rahel vor allem die Gattungen Tagebuch und Brief. Damit ist sie typisch für die im 19. Jahrhundert aufblühende Frauenliteratur, die kleine, intimere Formen bevorzugt. Der Wert ihres Schaffens resultiert jedoch nicht nur aus der Dokumentation historischer und kultureller Vorgänge, sondern aus Rahels brillantem Stil und ihrer politischen Weitsicht.

1812 publizierte Rahel Teile ihres Briefwechsels mit Karl August Varnhagen, die Johann Wolfgang von Goethe betrafen und dessen Ruhm als Weimarer Dichterfürst bestärkte. Weitere Veröffentlichungen in Journalen und Almanachen folgten. Sie blieb anonym, wurde aber als Schriftstellerin in zeitgenössischen Lexikonbeiträgen genannt. Der Großteil ihrer Schriften wurde allerdings postum von ihrem Ehemann und nach dessen Tod von seiner Nichte Ludmilla Assing ediert.

Seit 2007 existiert auch eine Vertonung des Briefwechsels mit Pauline Wiesel in Form eines Musiktheaters: Rahel und Pauline. Briefszenen von Roland Moser, mit einem Nachwort von Imre Kertész (UA 12. September 2007, Lucerne Festival).

Bibliothek und Nachlass

Rahel Varnhagen von Ense auf einer deutschen Briefmarke der Dauerserie Frauen der deutschen Geschichte

Bibliothek bzw. Nachlass des Ehepaars Varnhagen kamen 1880 in die Königliche Bibliothek in Berlin. Heute gehört die Bibliothek Varnhagen [1] zum Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin. Der handschriftliche Nachlass befindet sich dagegen auf Grund der Kriegsverlagerungen gegenwärtig in der Bibliotheka Jagiellońska[2] in Krakau.

Werke

Von Karl August Varnhagen herausgegebene Editionen:

  • Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde (1833)
  • Galerie von Bildnissen aus Rahels Umgang und Briefwechsel (1836)

Von Ludmilla Assing herausgegebene Editionen:

Neuere Editionen:

  • Rahel Bibliothek. Rahel Varnhagen: Gesammelte Werke. 10 Bände. München, 1983. Herausgegeben von Konrad Feilchenfeldt, Uwe Schweikert und Rahel E. Steiner
  • Rahels erste Liebe. Rahel Levin und Karl Graf von Finckenstein in ihren Briefe. Märkischer Dichtergarten. Berlin 1986. Herausgegeben von Günter de Bruyn.
  • Edition Rahel Levin Varnhagen. Briefwechsel mit Pauline Wiesel. München 1996. Herausgegeben von Barbara Hahn.
  • Edition Rahel Levin Varnhagen. Briefwechsel mit Ludwig Robert. München 2001. Herausgegeben von Consolina Vigliero.
  • Ich will noch leben, wenn man's liest. Journalistische Beiträge aus den Jahren 1812-1829, Frankfurt a. M. u. a. 2001. Herausgegeben von Lieselotte Kinskofer.

Literatur

  • Hannah Arendt: Rahel Varnhagen: Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik. Piper, München 1997, ISBN 3-492-20230-6.
  • Ursula Arese Isselstein: Studien zu Rahel Levin Varnhagen: Der Text aus meinem beleidigten Herzen. Tirrenia Stampatori, Torino 1993, ISBN 88-7763-617-3.
  • Sabina Becker (Hg) : Rahel Levin Varnhagen: Studien zu ihrem Werk im zeitgenössischen Kontext. Röhrig, St. Ingbert 2001, ISBN 3-86110-284-6.
  • Barbara Honigmann: Das Gesicht wiederfinden: Über Schreiben, Schriftsteller und Judentum: Essays. Edition Akzente. Hanser, München 2006, ISBN 3-446-20681-7, ISBN 978-3-446-20681-6 (über Anne Frank, Rahel Varnhagen, Glückel von Hameln u.a.).
  • Uwe A. Oster: Der preußische Apoll: Prinz Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806). Regensburg: Pustet, 2003, ISBN 3-7917-1828-2.
  • Herbert Scurla: Rahel Varnhagen, die große Frauengestalt der deutschen Romantik. Fischer, Frankfurt 1980, ISBN 3-596-22245-1
  • Sulamith Sparre: Rahel Levin Varnhagen (1771–1833): Salonière, Aufklärerin, Selbstdenkerin, romantische Individualistin, Jüdin. Widerständige Frauen Band 3. Verlag Edition AV, Lich 2007, ISBN 978-3-936049-76-3.
  • Carola Stern: Der Text meines Herzens: Das Leben der Rahel Varnhagen. Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-13901-4.
  • Heidi Thomann Tewarson: Rahel Levin Varnhagen. Rowohlts Monographien. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50406-5.
  • Dieter Wunderlich: Rahel Varnhagen: Eine Jüdin im Gespräch mit großen Deutschen. In: EigenSinnige Frauen: Zehn Porträts. Piper, München 2006, ISBN 3-492-24058-5.

Einzelnachweise

  1. Bibliothek Varnhagen
  2. Bibliotheka Jagiellońska

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rahel Varnhagen (Arendt) — Rahel Varnhagen Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik ist eine Biografie der Philosophin Hannah Arendt über die Berliner Salonière und Schriftstellerin Rahel Varnhagen von Ense. Obgleich bereits 1929 bis 1933 in …   Deutsch Wikipedia

  • Rahel Levin — Rahel Varnhagen von Ense Rahel Varnhagen von Ense (* 19. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 ebenda; auch Rahel Levin (Geburtsname), Rahel Robert bzw. Robert Tornow (angenommener Familienname ab Mitte der 1790er Jahre), Friedericke Antonie… …   Deutsch Wikipedia

  • Rahel Varnhagen — von Ense Rahel Varnhagen von Ense (* 19. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 ebenda; auch Rahel Levin (Geburtsname), Rahel Robert bzw. Robert Tornow (angenommener Familienname ab Mitte der 1790er Jahre), Friedericke Antonie (Taufname, ab 1814))… …   Deutsch Wikipedia

  • Rahel Varnhagen von Ense — Rahel Varnhagen von Ense, geb. Levin (* 19. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 ebenda, Rahel Robert bzw. Robert Tornow, angenommener Familienname ab Mitte der 1790er Jahre, Friedericke Antonie, Taufname ab 1814) war eine deutsche Schriftstellerin …   Deutsch Wikipedia

  • Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik — Rahel Varnhagen Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik ist eine Biografie der Philosophin Hannah Arendt über die Berliner Salonière und Schriftstellerin Rahel Varnhagen von Ense. Obgleich bereits 1929 bis 1933 in …   Deutsch Wikipedia

  • Rahel [2] — Rahel, Gattin von Varnhagen von Ense (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rahel [2] — Rahel, s. Varnhagen von Ense …   Herders Conversations-Lexikon

  • Varnhagen von Ense — Wappen der Varnhagen von Ense Karl August Varnhagen von Ense (1785–1858) …   Deutsch Wikipedia

  • Varnhagen — Wappen der Varnhagen von Ense Karl August Varn …   Deutsch Wikipedia

  • Varnhagen von Ense, Rahel — ▪ German patroness original name  Rahel Levin   born May 19, 1771, Berlin, Prussia [now in Germany] died March 7, 1833, Berlin       German literary hostess from early in the 19th century whose soirees were attended by many of the German… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”