- Ralf Höcker
-
Ralf Höcker (* 4. März 1971 in Köln) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Autor, Professor für Marken- und Medienrecht und Fernsehmoderator.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach seiner deutschen Juristenausbildung und der Promotion zum Dr. jur. absolvierte er am King's College London ein Master-of-Laws-Studium (LL.M.) in Intellectual Property Law. Höcker vertritt als Rechtsanwalt Unternehmen und Prominente wie beispielsweise Heidi Klum im Medien- und Markenrecht. Vor Gründung der Kölner Kanzlei „Höcker Rechtsanwälte“ arbeitete er für internationale Sozietäten in London (Willoughby & Partners) und Köln (Linklaters Oppenhoff & Rädler). Höcker ist außerdem Professor für deutsches und internationales Marken- und Medienrecht an der Cologne Business School und Wissenschaftlicher Direktor des dortigen „Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet“ (DIKRI). Zusätzlich lehrt Höcker seit 2009 an der Europäischen Fachhochschule in Brühl (EUFH) die Fächer Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht.
Im Strafprozess gegen Jörg Kachelmann vertrat er den Wettermoderator als dessen Medienanwalt und betrieb parallel zur Arbeit des Strafverteidigers Johann Schwenn anwaltliche Öffentlichkeitsarbeit für Kachelmann (sog. Litigation-PR).[1]
Den Fußball-Bundesligatrainer Felix Magath vertrat Höcker als Medienanwalt in der zunächst konfrontativ ausgetragenen Trennung von dessen Verein Schalke 04.[2]
Medien
Bücher
Bekannt wurde Ralf Höcker durch drei Lexika, in denen er populäre Rechtsirrtümer aufklärt. Die Bücher gehören zur Mitte der 1990er Jahre entstandenen Sachbuchgattung der Irrtumslexika. Außerdem schilderte Höcker in einem weiteren Buch kuriose Fälle, die vor deutschen Gerichten verhandelt wurden. Im Langenscheidt-Wörterbuch „Anwalt-Deutsch/Deutsch-Anwalt“ setzt er sich kritisch-humorvoll mit der Sprache der Anwälte auseinander. Laut dem Bestsellerarchiv von buchreport.de erreichten seine Bücher insgesamt 216 Platzierungen in der Bestsellerliste auf Spiegel Online.[3]
Fernsehen und Bühne
2007 war Höcker als Experte einer Reihe in der Sat.1-Show Akte – Reporter decken auf zu sehen, in der er einige Rechtsirrtümer aufklärte. Im gleichen Jahr präsentierte er auf einer Deutschlandtournee seine Bühnenshow „Ein§pruch“.
Im Juni 2009 moderierte Höcker mit Andrea Kiewel eine Pilotsendung der RTL-Fernsehshow „Einspruch – Die Show der Rechtsirrtümer“,[4] die im Juli 2010 fortgesetzt wurde. Im Februar 2011 wurde eine neue Staffel auf RTL ausgestrahlt.
Werke
- Das Grundrecht der Gewissensfreiheit und seine Auswirkungen im Strafrecht. Lang, Frankfurt a. M. 2000, ISBN 3631355335 (Diss.).
- Lexikon der Rechtsirrtümer. Ullstein, Berlin 2004, ISBN 3-548-36659-7.
- Neues Lexikon der Rechtsirrtümer. Ullstein, Berlin 2005, ISBN 3-548-36772-0.
- Lexikon der kuriosen Rechtsfälle. Ullstein, Berlin 2007, ISBN 3-548-36929-4.
- Das dritte Lexikon der Rechtsirrtümer. Ullstein, Berlin 2008, ISBN 978-3-548-36992-1.
- Anwalt-Deutsch/Deutsch-Anwalt. Langenscheidt, München / Berlin 2009, ISBN 978-3-468-73212-6.
- Lexikon der Internetfallen. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-37322-5.
- Ein§pruch! : Das große Buch der Rechtsirrtümer. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-37346-1.
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Webseite bei der Cologne Business School
- Interview mit Ralf Höcker
- Literatur von und über Ralf Höcker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Christina Maria Berr: "Kampagne gegen Herrn Kachelmann". Medienanwalt Ralf Höcker im Gespräch. 16.12, abgerufen am 16. März 2011.
- ↑ http://www.mopo.de/sport/fussball/darum-hat-felix-magath-gekuendigt/-/5067054/8236982/-/index.html
- ↑ http://www.buchreport.de/bestseller/ermittlung_der_bestseller.htm
- ↑ Einspruch! Die Show der Rechtsirrtümer. 26.07, abgerufen am 16. März 2011.
Wikimedia Foundation.