Rapakiwi

Rapakiwi
Angewitterte Oberfläche eines Rapakiwi-Findlings in Norddeutschland (Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)). Die größten Ovoide haben hier einen Durchmesser von etwa 2,5 Zentimetern.
Rapakiwi-Geschiebe aus dem Münsterländer Kiessandzug. Fundort: Neuenkirchen/Offlum
Rapakiwigranit Baltik Braun (Wyborgit-Typus)
Rapakiwigranit Baltik Rot (Pyterlit-Typus)

Als Rapakiwi bezeichnet man Granite mit ungleichkörngen und bis zu mehreren Zentimetern großen, runden Einsprenglingen (Ovoide) aus Feldspat und einer relativ feinkörnigen Grundmasse aus Quarz, verschiedenen Feldspäten und Mafischen Mineralen.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Die Bezeichnung (finn. rapakivi „Bröckelstein“ oder „schlechter Stein“) leitet sich von der auffälligen Verwitterungsform ab. Lokal begrenzt zerfällt das Gestein in scharfkantigen Schutt. Solider Stein und Gesteinsgrus liegen kleinräumig nebeneinander. Jakob Johannes Sederholm übersetzte diesen im südfinnischen Volksmund gängigen Begriff 1891 als "fauler Stein".

Die erste Erwähnung der Bezeichnung findet sich bei U. Jerne und stammt aus dem Jahr 1694. Daniel Tilas (1739), Böthlingk (1840) Thomas von Ungern-Sternberg (Leipzig 1882, Dissertation) und Jakob Johannes Sederholm (1891) griffen den Terminus auf. Letzterer veröffentlichte seine Beschreibung in Tschermak's Mineralogischen und Petrographischen Mittheilungen des genannten Jahres.[1] Von diesem Geologen stammt die erste wissenschaftliche Beschreibung dieser Gesteinsgruppe nach modernem Verständnis.[2]

Petrographie, Typologie

Neben den großen Ovoiden fallen die kleinen Kristalle der Grundmasse kaum auf. Sie sind aber nach wie vor mit bloßem Auge zu erkennen. Die Grundmasse besitzt eine besondere Struktur, die dem Schriftgranit ähnlich ist und Myrmekit genannt wird, auch wenn sie eine andere Entstehungsursache hat. Kleine Quarzkristalle sind durch die größeren Feldspatkristalle hindurchgewachsen. Im Querschnitt ähnelt dieses Muster alten Schriftzeichen. Weiterhin besitzen die Ovoide oft, aber nicht immer, einen Saum aus Plagioklas (z. B. grüner Oligoklas).

Bei den Rapakiwigraniten werden zwei grundsätzliche Erscheinungsformen nach dem auftretenden kristallinen Gefüge unterschieden. Beiden Typen ist ein porphyrisches Gefüge gemeinsam, das also große Einzelkristalle in einer wesentlich kleinkörnigeren Matrix zeigt.

  • Wyborgit (auch Wiborgit)
Der Rapakiwitypus Wyborgit besitzt grobkörnige Alkalifeldspateinsprenglinge (Orthoklas oder Mikroklin), die von einem oder seltener mehreren parallel gelagerten Säumen aus Oligoklas umgeben sind. Deshalb erinnert das Gesamtbild an Bälle. Manche Feldspateinsprenglinge sind miteinander verwachsen und haben einen gemeinsamen Saum. Die feinkörnige Matrix bilden Quarz, Biotit, Hornblende und Plagioklas.
Der Name dieser Rapakiwivariante leitet sich vom Wyborgmassiv, einem Teil der russisch-finnischen Landschaft Karelien im Umfeld der Stadt Wyborg ab und geht auf den Geologen Walter Wahl (1925) zurück.[3]
  • Pyterlit
Der Rapakiwitypus Pyterlit hat ebenso große Alkalifeldspatkristalle. Diese besitzen keinen Saum aus Oligoklas.[4] Der Quarzanteil liegt gegenüber dem Wyborgit etwas höher.
Der Name leitet sich von der Typlokalität Pyterlahti mit ihren alten Steinbrüchen bei Virolahti ab und wurde ebenfalls 1925 durch Walter Wahl geprägt.[5][6]

Beiden Varianten ist es eigen, dass sie kleine Drusenräume aufweisen. Dieses Merkmal wird als miarolitische Hohlräume bezeichnet.

Verbreitung

Rapakiwigranite sind weltweit verbreitet, treten aber hauptsächlich auf geologisch alten, kontinentalen Krusten aus dem Präkambrium auf. Das europäische Hauptverbreitungsgebiet liegt in Skandinavien, vor allem in Finnland. Die vier finnischen Rapakiwiregionen sind die Åland-Inseln, die Region um Wyborg (teilweise zu Russland gehörend), von Nystad und von Pitkjaranta. Von herausgehobener Bedeutung ist das Wyborger Massiv, ein mittelproterozoischer Batholith, das von finnischen und russischen Wissenschaftlern untersucht wurde.

Aber auch am Küstengebiet des nordöstlichen Schwedens (bei Rödö), in Südnorwegen (Drammen) und Russland (Salminski Massiv und Uljalegski Massiv in Südkarelien), im südlichen Ural und an der Südwestküste des Baikalsees) gibt es Rapakiwi-Gesteine. Rapakiwis sind auch von der Koreanischen Halbinsel und der Ukraine bekannt.[7][8]

Im baltischen Raum und im nördlichen Mitteleuropa sind Rapakiwigranite als eiszeitliche Geschiebe sehr häufig zu finden. Während sie im Baltikum für gewöhnlich aus Finnland stammen, kann die Herkunft der meisten Rapakiwi-Geschiebe in Mitteleuropa von den Åland-Inseln hergeleitet werden.

Rapakiwis als Naturwerkstein

Unter den Bezeichnungen Baltik Braun (oder auch brown), Baltik Rot (oder auch red), Carelian red und Carmen red sind diese Gesteine seit Jahrzehnten als Naturwerkstein in Verwendung. Es handelt sich um in Europa weitverbreitete Gesteine für Fassaden, Fußböden, Dekorgegenstände und Grabmale.

Traditionell bedingt finden sich Gesteine dieser Art in der Architektur südfinnischer Städte und in der Region Sankt Petersburg wieder.

Literatur

  • F. Y. Loewinson-Lessing , E. A. Struve: Petrografičeskij slovar’. Leningrad, Moskva 1937
  • Friedrich Müller: INSK kompakt. Blatt 19.3, 19.4, 24.2 Ulm (Ebner Verl.)
  • J.J. Sederholm: Ueber die finnländischen Rapakiwigesteine. In: Tschermak's Mineralogischen und Petrographischen Mittheilungen, NF, 12. Bd., Wien (Alfred Hölder) 1891
  • Wolfhard Wimmenauer: Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine. Stuttgart (Enke) 1985 ISBN 3-432-94671-6

Einzelnachweise

  1. F. Y. Loewinson-Lessing, E. A. Struve, 1937, S. 286
  2. J.J. Sederholm: Rapakiwigesteine 1891, S. 1-31
  3. F. Y. Loewinson-Lessing, E. A. Struve, 1937, S. 64
  4. Wimmenauer: Petrographie", 1985, S. 70-71
  5. F. Y. Loewinson-Lessing, E. A. Struve, 1937, S. 254
  6. J.J. Sederholm: Rapakiwigesteine 1891, S. 24
  7. Walter Wahl: Die Gesteine des Wiborger Rapakiwigebietes. Fennia, Band 45/20, Helsingfors (Tilgmann) 1925, S. 6
  8. М. С. Зискинд: Декоративно-облицовочные камни. Ленинград (Недра) 1989, стр. 18-25

Weblinks

 Commons: Rapakiwi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rapakiwi — RAPAKÍWI s.n. Varietate roşie de granit, cu structura porfirică, cristalizată, utilizată ca material de construcţie şi ca ornament. – Din fr. rapakiwi. Trimis de LauraGellner, 03.07.2004. Sursa: DEX 98  rapakíwi s. n. Trimis de siveco,… …   Dicționar Român

  • Rapakiwi — Rapakiwi, ein eigenthümlicher Granit von der Küste des Finnischen Meerbusens, er ist grobkörnig, besteht aus fleischrothem Orthoklas, rauchgrauem Quarz u. schwarzem Glimmer, erhält oft porphyrartige Structur u. ist der Verwitterung sehr… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rapakiwi — (finn., »fauler Stein«), ein hornblendeführender Biotitgranit (s. Granit), der besonders in Finnland längs der Küste des Finnischen Meerbusens (bei Wiborg etc.) verbreitet ist und leicht verwittert …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • rapakiwi — ● rapakivi ou rapakiwi nom masculin (finlandais rapakivi, roche pourrie) Granite ou granodiorite caractérisés par de grands cristaux ovoïdes d orthose rose, à couronne verdâtre d oligoclase …   Encyclopédie Universelle

  • Rapakiwi-Granit — Angewitterte Oberfläche eines Rapakiwi Findlings in Norddeutschland (Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)). Die größten Ovoide haben hier einen Durchmesser von etwa 2,5 Zentimetern …   Deutsch Wikipedia

  • Rapakiwi — Rạpakiwi   [finnisch »fauler Stein« (wegen der leicht verwitternden Einsprenglinge)] der, s, porphyrischer Hornblende Biotit Granit (große rote Orthoklas Einsprenglinge) Südfinnlands; Leitgeschiebe der pleistozänen Vereisung Norddeutschlands. *… …   Universal-Lexikon

  • Rapakiwi — Ra|pa|ki|wi der; s <aus finn. rapakivi zu rapa »Bodensatz« u. kivi »Stein«> eine Abart des ↑Granits …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rapakivi — Angewitterte Oberfläche eines Rapakiwi Findlings in Norddeutschland (Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)). Die größten Ovoide haben hier einen Durchmesser von etwa 2,5 Zentimetern …   Deutsch Wikipedia

  • Rapakivi-Granit — Angewitterte Oberfläche eines Rapakiwi Findlings in Norddeutschland (Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)). Die größten Ovoide haben hier einen Durchmesser von etwa 2,5 Zentimetern …   Deutsch Wikipedia

  • Wyborgit — Angewitterte Oberfläche eines Rapakiwi Findlings in Norddeutschland (Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)). Die größten Ovoide haben hier einen Durchmesser von etwa 2,5 Zentimetern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”