5. Sinfonie (Mozart)

5. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie B-Dur KV 22 ist eine klassische Sinfonie in drei Sätzen von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahr 1765. Nach der Zählweise der Alten Mozart-Ausgabe trägt sie die Nummer 5.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Eigentlich hatten die Mozarts nach ihrem Aufenthalt in England direkt nach Paris reisen wollen. Aufgrund inständiger Bitten eines holländischen Gesandten und wohl auch wegen guter Einnahmeaussichten ließ sich Leopold Mozart dann aber doch dazu bewegen, einen Umweg über Den Haag zu machen. Hier hielten sich die Mozarts von September 1765 bis April 1766 auf und gaben diverse Konzerte. Dabei wurde neben den Londoner Sinfonien (KV 16, KV 19, KV 19a, KV 19b) auch KV 22 aufgeführt, die Mozart im Dezember 1765 in Den Haag komponierte. Der Anlass war wahrscheinlich ein Konzert am 22. Januar 1766.[1] Der Begriff „Sinfonie“ war damals noch nicht so stark festgelegt wie heute, bspw. wurde KV 22 in den Flugblättern von 1765 als Ouvertüre angekündigt.

Hamann (1990)[2] berichtet zur Entstehung von KV 22: „Am 10. September erreichten sie nach großen Strapazen endlich Den Haag, quartierten sich bei einem Uhrmacher ein und gaben zwei Tage später schon das erste Konzert am Hof der Niederlande, aber ohne Nannerl: Sie brach nach der Ankunft zusammen und konnte nicht mehr auftreten. Es ging ihr sehr schlecht. Die Ärzte rätselten: Waren es die Pocken? Nein, offenbar litt sie an Typhus. Leopold Mozart: „Ich sah meine Tochter täglich abnehmen; sie hatte nun nichts mehr als Haut und Knochen… Der Arzt hatte selber keine Hoffnung mehr.“ Vater und Mutter versuchten, die Kranke in langen Gesprächen auf den Tod vorzubereiten, sie „von der Eitelkeit dieser Welt, von dem glückseligen Tode der Kinder“ zu überzeugen, „da inzwischen der Wolfgangl im anderen Zimmer sich mit seiner Musik unterhielt.“ Er durfte wegen der Ansteckungsgefahr nicht zur Schwester und komponierte in dieser Zeit seine dritte[3] Sinfonie."

Ein Mitglied des Amsterdamer Stadsschouwburg-Orchesters, Georg Anton Kreusser, hat wahrscheinlich KV 22 gehört oder sogar mit aufgeführt, denn er verwendete den Anfang vom 1. Satz für seine eigene Sinfonie in Es-Dur op. 5 Nr. 4.[1]

Zur Musik

Besetzung: zwei Oboen, zwei Hörner in B, zwei Violinen, Viola, Cello, Kontrabass. Zur Verstärkung der Bass-Stimme war es damals üblich, ohne gesonderte Notierung (sofern im Orchester vorhanden) ein Fagott und wahrscheinlich auch ein Cembalo einzusetzen.[1]
Aufführungszeit: ca. 8 Minuten.

Bei den hier benutzten Begriffen in Anlehnung an die Sonatensatzform ist zu berücksichtigen, dass dieses Schema in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entworfen wurde (siehe dort) und von daher nur mit Einschränkungen diese Sinfonie übertragen werden kann. Die Sätze 1 und 2 entsprechen noch mehr der zweiteiligen Form, bei der der zweite Satzteil als modifizierter Durchlauf des ersten („Exposition“) angesehen wird. – Die hier vorgenommene Gliederung der Sätze ist als Vorschlag zu verstehen. Je nach Standpunkt sind auch andere Abgrenzungen und Deutungen möglich.

1. Satz: Allegro

B-Dur, 4/4-Takt, 98 Takte
Das erste Thema ist durch Vorhalte, Sforzandi, Triller und Bewegung in Sexten gekennzeichnet. Es wird mit einem 14 Takte langen Orgelpunkt auf B unterlegt, der um 1765 weit über Westeuropa verbreitet war (im Stile der Mannheimer Sinfoniker). Nach einem kurzen Crescendo bis zum Forte beginnt nach Akkordschlägen in der Dominante F-Dur eine Überleitung zum zweiten Thema in der Doppeldominanten C-Dur, welche die gerade erreichte Bewegung durch Forzandi und Pausen etwas bremst. Ab Takt 23 (zweites Thema) fließt die Bewegung dann wieder in Form eines Dialoges zwischen den 1. und 2. Violinen. Es folgt von Takt 31 bis 39 ein neuer Abschnitt, bei dem ein Tremolo von einer Bassbewegung unterlegt ist. Eine solche Struktur findet sich z. B. auch bei KV 19, KV 43 und KV 73.

Nach der Schlussgruppe von Takt 39 bis 46, die wieder das Motiv vom ersten Thema aufgreift, schließt sich der zweite Satzteil an, der das Einleitungsthema durch f-Moll und c-Moll führt. Im Überleitungsteil zum zweiten Thema (Takt 65 bis 72) wechselt Mozart effektvoll von Moll nach Dur. Das zweite Thema setzt dann in Takt 73 in B-Dur ein. Der weitere Verlauf entspricht im Wesentlichen dem im ersten Teil.

2. Satz: Andante

g-Moll, 2/4-Takt, 57 Takte
Für den Satz wird folgende Struktur vorgeschlagen:

  • A-Teil (Takt 1 – 10): periodisch aufgebautes Motiv in g-Moll (vier Takte, die einmal wiederholt werden) mit Quinte, gefolgt von zwei Takten mit abfallendem Unisono („Seufzen“);
  • B-Teil (Takt 10 – 21): sequenziertes, neues Motiv mit charakteristischem Auftakt (Sexte, Quinte, Quarte) mit versetzten Einsätzen der beiden Violinen; Wechsel von c-Moll nach B-Dur;
  • A-Teil (Takt 22 – 31): Wie oben, aber nun in der Tonikaparallele B-Dur, Ende wieder mit kurzem, fallendem Unisono;
  • B'-Teil (Takt 31 – 37): kleiner Abschnitt mit Abwandlung vom Motiv des B-Teils, endet ebenfalls mit kurzem fallenden Unisono, B-Dur;
  • A-Teil (Takt 38 – 45): wie Takt 1 – 10, aber ohne Unisono-Ende, g-Moll;
  • B-Teil (Takt 45 – 50): wie Takt 10 – 15, c-Moll;
  • C-Teil oder Coda (Takt 51-57): Aushauchen des Satzes mit Wechsel von c-Moll und g-Moll.

Zaslaw[1] hebt die „erstaunliche Intensität musikalischer Gestik“ hervor und meint damit wahrscheinlich die „melancholische“ Chromatik und die in den B-Teilen auftretenden Strukturimitationen.

3. Satz: Allegro molto

B-Dur, 3/8-Takt, 97 Takte, Rondo

  • A-Teil: Takt 1-20: Refrain, einfache Melodie basierend auf einem B-Dur-Dreiklang und kräftigen B-Dur Akkorden. Die Melodie wird von Takt 11-20 einmal wiederholt. Sie erinnert an die Einleitung des Quartetts „Signore, die fuori son già i suonatori“ aus dem Finale des 2. Aktes der Hochzeit des Figaro.[1]
  • B-Teil: Takt 21-30: kurzer Abschnitt mit dem Charakter eines Zwischenspiels.
  • A-Teil: Takt 31-50.
  • C-Teil: Takt 51-66: kurzer Abschnitt mit Aufwärts – Abwärtsbewegung zunächst in C, dann in F, ebenfalls mehr zwischenspielartiger Charakter.
  • A-Teil: Takt 67-86.
  • Coda: Takt 87-97: jeweils zwei Vorhalte auf Es (Dominante) im Piano, die von Unisono-Läufen in B (Tonika) „aufgelöst“ werden.

Dieses recht stürmische Finale weist den damals typischen „Kehraus“-Charakter auf und bildet so einen Kontrast zur düsteren Klangfarbe des 2. Satzes.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Neal Zaslaw: Mozarts früheste Sinfonien. Sinfonie in B-dur, KV 22 (Nr. 5). Textbeitrag zu: Wolfgang Amadeus Mozart: Early Symphonies 1764–1771, deutsche Übersetzung von Henning Weber von 1982. Einspielung der Academy of Ancient Music; Konzertmeister Jaap Schröder, Continuo: Christopher Hogwood. Decca Record, London 1986.
  2. Brigitte Hamann: Nichts als Musik im Kopf. Das Leben von Wolfgang Amadeus Mozart. Ueberreuter, Wien 1990. ISBN 978-3-8000-2321-9.
  3. gemeint ist KV 22

Weblinks, Noten

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jupiter-Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie C Dur KV 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 41. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Beinamen, Titel 1.2 Rezensionen 2 Zur Musik 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • 41. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie C Dur KV 551, auch unter dem Namen Jupiter Sinfonie bekannt, komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie, seine letzte, die Nummer 41. Mozart im Jahr 1789,… …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie g Moll KV 183 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1773 in Salzburg. Er war damals 17 Jahre alt. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 25. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro con… …   Deutsch Wikipedia

  • 39. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie Es Dur KV 543 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie, seine drittletzte, die Nummer 39. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bemerkungen zu den Sinfonien KV 543, KV 550 …   Deutsch Wikipedia

  • 40. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie g Moll KV 550 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Juli 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie, seine vorletzte, die Nummer 40. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Molto Allegro (urspr …   Deutsch Wikipedia

  • 31. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie D Dur KV 297 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1778 in Paris. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 31. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • 35. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie D Dur KV 385 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1782 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 35. Sie wird nach ihrer Entstehungsgeschichte auch „Haffner Sinfonie“ genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung …   Deutsch Wikipedia

  • 38. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie in D Dur KV 504 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1786. Das Werk trägt den Beinamen „Prager Sinfonie“ und führt nach der Alten Mozart Ausgabe die Sinfonie Nummer 38. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz …   Deutsch Wikipedia

  • 36. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie C Dur KV 425 („Linzer Sinfonie“) komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im November 1783 in Linz. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Adagio – Allegro spiritoso …   Deutsch Wikipedia

  • 28. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie C Dur KV 200 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1773 oder 1774 in Salzburg. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 28. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro spirituoso …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie F Dur KV 112 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1771 in Mailand. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 13. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro 2.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”