- Rathlef-Keilmann
-
Harriet Ellen Siderovna von Rathlef-Keilmann (* 22. Dezember 1886jul./ 3. Januar 1887greg. in Riga; † 1. Mai 1933 in Berlin) war eine Bildhauerin.
Harriet Keilmann wuchs in Riga, zu jener Zeit Hauptstadt des russischen Gouvernements Livland, in einer assimilierten, großbürgerlichen deutsch akkulturierten jüdischen Familie auf. Ihre Eltern Isidor Philipp Keilmann und Eugenie Jakobovna, geb. Kantorowitz waren seit 1881 in Riga als Zahnärzte tätig. Beide wurden im Herbst 1941 im Rigaer Ghetto von den Nationalsozialisten und ihren lettischen Helfern ermordet. Harriet hatte noch zwei jüngere Brüder: den Kaufmann Paul Otto Sidorowitsch (geb. 1888 in Riga, verst. April 1940 in Riga) und den Kinderarzt Nikolai Alexander Sidorowitsch (* 1896 in Riga, von den Nationalsozialisten am 30. März 1942 im KZ Stutthof bei Danzig ermordet).
Ihr Vater Isidor ließ sich auf Grund der antijüdischen Repressionen im russischen Kaiserreich heimlich 1894 in der deutsch-reformierten Burgkirche in Königsberg i. Pr. taufen. Seine Frau Eugenie und die beiden Kinder Harriet und Paul wurden im Jahr 1896 getauft. Die Familie konnte sich mit den Taufscheinen bei den russischen Behörden in Riga in das Verzeichnis der deutschen Einwohner eintragen lassen. Nach ihrer Schulausbildung und Besuchen der Jung-Stilling'schen Zeichenschule in Riga, absolvierte Harriet Keilmann in Riga bei dem Bildhauer A.L. Volz eine Bildhauerlehre. Bildhauerstudien in Berlin auf der Lewin-Funcke-Schule und in München auf der Debschitz-Schule folgten.
Nach ihrer Heirat in Riga mit dem deutsch-baltischen Agronomen und Saatgutforscher Harald Carlos Woldemar von Rathlef folgte ein Leben als Gutsfrau auf dem kleinen Saatversuchsgut Nömmiko bei Dorpat in Nordlivland. Dort arbeitete sie auch noch als Bildhauerin. Zwischen 1909 und 1914 wurden ihre vier Kinder Monika, Marianne (verstorben am 24. Oktober 2008 in Santiago de Chile, Rep. Chile > Marianne Baumgarten von Rathlef), Liselotte und Karl-Ludwig Nikolai (genannt Ulf) geboren.
Auf Grund der Bürgerkriegswirren erfolgte im Dezember 1918 die Flucht der Familie nach Deutschland. Dort ging Harriet an die Großherzogliche Kunsthochschule Weimar in die Klasse des deutsch-jüdischen Bildhauers Professor Richard Engelmann. Das Staatliche Bauhaus in Weimar übernahm sie dann als Freischülerin.
1921 ließ sie sich von Ihrem Mann scheiden, der die Kunstgewerblerin und van der Velde-Schülerin Charlotte Veit ehelichte. Als Meisterschülerin des Bildhauers Professor Engelmann verließ sie 1922 die sezessionierte Hochschule für Bildende Kunst Weimar und ging für kurze Zeit nach Hagen. Zahlreiche Ausstellungen im Rheinland folgten (Mitglied im "Jungen Rheinland"). Der Umzug nach Berlin im Jahre 1924 erfolgte in der Hoffnung, als bildende Künstlerin in der pulsierenden Reichshauptstadt finanziell besser auszukommen. Die erste Ausstellung im Kunst- und Buchheim "K. und E. Twardy" fand noch im gleichen Jahr statt. 1925 stellte sie ihre Werke im Graphischen Kabinett im Biberhaus in Hamburg aus.
Ihr künstlerisches Schaffen wurde durch die dreijährige Pflege der angeblichen Zarewna Anastasia Nikolajewna Romanowa (alias Franziska Schanzkowska, alias Anna Anderson) unterbrochen. Zwischen 1926 und 1933 konnte Harriet von Rathlef-Keilmann ihre Holz-, Terrakotta- und Bronzeplastiken, Holzreliefs und Graphiken auf den Ausstellungen der Großen Berliner Kunstausstellung, der Juryfreien Ausstellung, Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste, des Vereins der Berliner Künstlerinnen und im Haus des Hermann Reckendorf-Verlag in Berlin, Hedemannstraße zeigen.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten bereitete sich Harriet auf ihre Emigration nach Paris vor. Ein Blinddarmdurchbruch durchkreuzte ihre Pläne. Am 1. Mai 1933 verstarb sie im Westend-Krankenhaus, nachdem eine befreundete Ärztin noch versucht hatte, in ihrem Schöneberger Atelier (An der Apostel-Kirche 14) per Not-OP ihr Leben zu retten.
Quellen
- Familienarchiv Keilmann;
- Familienbiographie der Familie von Rathlef;
- Kürschners-Literaturkalender 1928-33;
- Thieme-Becker-Vollmer;
- Bildende Kunst in den Ostseeprovinzen 1907-1914;
- der Cicerone 1924;
- Das Kunstblatt von P. Westheim;
- Kunst und Künstler 1927-32;
- Bauhaus-Archive in Berlin und Weimar;
- Landesarchiv Berlin;
- Thüringisches Landesarchiv;
- Karl-Ernst-Osthaus-Archiv Hagen;
- Stadtarchive Düsseldorf und Köln;
- Latvias Valsts Vestures Archiv Riga/Lettland;
- Staatsarchive in Tartu/Estland und Vilnius/Litauen.
Weblinks
- Harriet Ellen Siderovna von Rathlef-Keilmann im Museum of European Art United States
- Harriet Ellen Siderovna von Rathlef-Keilmann in der Lost Art Internet Database
- Museum Folkwang
- aufbau - das jüdische Monatmagazin
- www.historismus.net
Personendaten NAME Rathlef-Keilmann, Harriet Ellen Siderovna von ALTERNATIVNAMEN Rathlef-Keilmann, Harriet von KURZBESCHREIBUNG deutsch-baltische Bildhauerin GEBURTSDATUM 3. Januar 1887 GEBURTSORT Riga STERBEDATUM 1. Mai 1933 STERBEORT Berlin
Wikimedia Foundation.