Ray Barretto

Ray Barretto

Ray Barretto (* 29. April 1929 in Brooklyn, New York City; † 17. Februar 2006 in Hackensack, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Perkussionist) des Latin Jazz, einer Mischung aus Jazz und lateinamerikanischer Musik, mit einer besonderen Vorliebe für Salsa.

Ray Barretto (1991)

Inhaltsverzeichnis

Leben

Barretto war ein Sohn puerto-ricanischer Einwanderer. Er wuchs in „Spanish Harlem“ in New York City auf und machte dort erste Bekanntschaft mit der puerto-ricanischen Musik, sowie der Jazzmusik von Duke Ellington, Count Basie und Benny Goodman.

1946 verpflichtete er sich bei der US-Armee und war in Deutschland und Belgien stationiert, wo er mit dem Jazz in Berührung kam. Nach seiner Rückkehr 1949 wurde er als Instrumentalist bekannt, insbesondere für sein Congaspiel. In der Band von Tito Puente ersetzte er Mongo Santamaria. Anschließend war er als Perkussionist für Lou Donaldson, Gene Ammons, Cannonball Adderley, Freddie Hubbard, Joe Zawinul und Dizzy Gillespie tätig.

In den 1970er Jahren spielte er nicht nur mit seiner eigenen Band, sondern auch bei den Fania Allstars; 1992 gründete er das Latin Jazz-Sextett New World Spirit.

1963 gelangte seine Komposition El Watusi, die zunächst auf dem Album Charanga moderna veröffentlicht wurde, auf Platz 17 der Pop-Charts.[1] 1989 erhielt er mit dem von der kubanischen Salsa-Sängerin Celia Cruz interpretierten Song „Ritmo en el Corazon“ einen Grammy.

Barretto hatte sich im Januar 2006 einer Bypass-Operation am Herzen unterzogen und verstarb in Folge einer Lungenentzündung. Er hinterlässt seine Frau und zwei Söhne.

Auszeichnungen

Diskographische Hinweise

Alben unter eigenem Namen

  • Acid (Fania, 1968)
  • Together (Fania, 1970)
  • The Message (Fania, 1972)
  • The Other Road (Fania, 1973)
  • Tomorrow: Barretto Live (Atlantic/Messidor, 1976)
  • Rican/Struction (Fania, 1979)

Mit New World Spirit

  • Ancestral Messages (Concord Picante, 1992)
  • Taboo (Concord Picante, 1994)
  • My Summertime (Owl, 1995)
  • Contact! (Blue Note, 1997)
  • Portraits in Jazz and Clave (RCA, 2000)
  • Trancedance (Circular Moves, 2001)
  • Homage to Art Blakey and The Jazz Messengers (Sunnyside, 2003)
  • Time Was - Time Is (O+ Music, 2005)

Einzelnachweise

  1. Wolf Kampmann Reclams Jazzlexikon Stuttgart 2003

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ray Barretto — Nom Ray Barretto Naissance 29 avril 1929 Pays d’origine Américaine Décès 17 février 2006 Activité principale Chef d orchestre, compositeur, arrangeu …   Wikipédia en Français

  • Ray Barretto — Saltar a navegación, búsqueda Ray Barretto Ray Barreto Información personal Nombre real …   Wikipedia Español

  • Ray Barretto — a.k.a. King of the Hard Hands (April 29, 1929 – February 17, 2006), was a Grammy Award winning Puerto Rican jazz musician, widely credited as the godfather of Latin jazz. He was also the first Hispanic to record a Latin song which became a hit in …   Wikipedia

  • Ray Barretto — …   Википедия

  • Barretto — Ray Barretto (* 29. April 1929 in Brooklyn, New York City; † 17. Februar 2006 in Hackensack, New Jersey) war ein US amerikanischer Jazz Musiker (Perkussionist) des Latin Jazz, einer Mischung aus Jazz und lateinamerikanischer Musik, mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ray Bryant — Pour les articles homonymes, voir Bryant. Ray Bryant (Raphaël Homer Bryant) est un pianiste de jazz américain né à Philadelphie le 24 décembre 1931 et mort le 2 juin 2011[1]. Il est le frère de Tommy Bryant, contrebassiste de jazz et de …   Wikipédia en Français

  • Barretto, Ray — ▪ 2007 Raymond Barretto        American percussionist and bandleader (b. April 29, 1929, New York, N.Y. d. Feb. 17, 2006, Hackensack, N.J.), played conga drums on jazz albums and in Latin bands before he became one of the most popular bandleaders …   Universalium

  • Discographie de Ray Bryant — Cette page présente une discographie du pianiste américain Ray Bryant. Sommaire 1 Discographie 1.1 En leader 1.2 Ray Bryant avec The Muse All Stars 2 Collaborations …   Wikipédia en Français

  • Oscar Hernández (musician) — Oscar Hernandez (born March 22, 1954) is a Puerto Rican musician, musical arranger and producer. Contents 1 Early years 2 Early musical influences 3 Recording debut 4 The Spanish Harlem Orchestra …   Wikipedia

  • Oscar Hernández — Oscar Hernandez (born March 22, 1954) is a Puerto Rican musician, musical arranger and producer.Early yearsHernandez s family moved to the United States from Puerto Rico in the 1940s, in search of a better way of life. They settled down in the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”