- Ray Shero
-
Ray Shero
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 28. Juli 1962 Geburtsort Saint Paul, Minnesota, USA Größe 178 cm Gewicht 80 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1982, 11. Runde, 216. Position
Los Angeles KingsSpielerkarriere 1980–1985 St. Lawrence University Rejean „Ray“ Shero (* 28. Juli 1962 in Saint Paul, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und zurzeit General Manager der Pittsburgh Penguins in der National Hockey League.
Karriere
Ray Shero begann seine Karriere 1980 als linker Flügelstürmer an der St. Lawrence University. Im NHL Entry Draft 1982 wurde er von den Los Angeles Kings in der elften Runde an Position 216 ausgewählt, ging aber weiterhin auf die Universität, die er 1982/83 und 1983/84 in Punkten anführte. Zudem war er von 1983 bis 1985 Mannschaftskapitän.
1985 verließ er die Universität mit Abschlüssen in Wirtschaft und Soziologie und beendete auch seine aktive Eishockeykarriere ohne je in der NHL gespielt zu haben. Ab 1986 vertrat er die Interessen von NHL-Spielern als deren Agent. Im Sommer 1993 wurde er zum Assistenz-General Manager der Ottawa Senators ernannt und blieb dort bis November 1998, als er den gleichen Posten bei den Nashville Predators antrat, die in ihrer ersten NHL-Saison waren. Dort hatte er auch Einfluss auf den Erfolg der Milwaukee Admirals, dem AHL-Farmteam der Predators, die 2004 den Calder Cup gewannen.
Nach fast acht Jahren in Nashville verpflichteten ihn die Pittsburgh Penguins Ende Mai 2006 als neuen General Manager. Eine erste wichtige Entscheidung traf Shero bereits im Juni, als er Jordan Staal im NHL Entry Draft 2006 in der ersten Runde auswählte, der sofort den Sprung in den NHL-Kader der Penguins schaffte. Während der Saison 2006/07 verstärkte er die Mannschaft unter anderem mit der Verpflichtung von Gary Roberts, sodass die Penguins erstmals seit 2001 wieder die Playoffs erreichen konnten.
Im Sommer 2007 arbeitete Shero weiter an dem Aufbau und vor allem an der Zukunft der Mannschaft, als er mit dem Jungstar Sidney Crosby einen neuen Vertrag bis 2013 abschloss und mit den Veteranen Gary Roberts und Mark Recchi verlängern konnte. Zudem verpflichtete er die erfahrenen Darryl Sydor und Petr Sýkora und Trainer Michel Therrien erhielt eine Vertragsverlängerung bis 2009.
Familie
Ray Sheros Vater Fred Shero war Spieler und Trainer in der NHL. Als Trainer führte er die Philadelphia Flyers zu zwei Stanley Cup-Siegen und war erster Preisträger des Jack Adams Award als bester Trainer der NHL. Zudem gewann er den Calder Cup und die Meisterschaft der Central Hockey League und wurde in beiden Ligen als bester Trainer ausgezeichnet.
Ray Shero ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Weblinks
- Ray Shero bei hockeydb.com
- Ray Shero auf hockeydraftcentral.com
- Artikel über Ray und Fred Shero auf nhl.com
Torhüter: Marc-André Fleury | Brent Johnson
Verteidiger: Deryk Engelland | Kristopher Letang | Ben Lovejoy | Paul Martin | Zbyněk Michálek | Matt Niskanen | Brooks Orpik | Alexandre Picard
Angreifer: Craig Adams | Arron Asham | Mike Comrie | Matt Cooke | Sidney Crosby | Pascal Dupuis | Dustin Jeffrey | Tyler Kennedy | Chris Kunitz | Steve MacIntyre | Jewgeni Malkin | James Neal | Jordan Staal | Steve Sullivan
Cheftrainer: Dan Bylsma Assistenztrainer: Tony Granato | Todd Reirden General Manager: Ray Shero
Wikimedia Foundation.