- Tony Granato
-
Tony Granato
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 25. Juli 1964 Geburtsort Downers Grove, Illinois, USA Größe 178 cm Gewicht 84 kg Spielerbezogene Informationen Position Flügel Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1982, 6. Runde, 120. Position
New York RangersSpielerkarriere 1983–1987 University of Wisconsin-Madison 1987–1988 Colorado Rangers 1988–1990 New York Rangers 1990–1996 Los Angeles Kings 1996–2001 San Jose Sharks Anthony Lewis „Tony“ Granato (* 25. Juli 1964 in Downers Grove, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der von 1988 bis 2001 für die New York Rangers, Los Angeles Kings und San Jose Sharks in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers spielte. Derzeit ist er Assistenztrainer der Pittsburgh Penguins.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Nachdem er an der High School bei den Northwood Huskies gespielt hatte, wechselte er 1983 für vier Jahre an die University of Wisconsin-Madison. Zweimal spielte er für das US-Team bei der Junioren-Weltmeisterschaft. Die New York Rangers hatten sich bereits beim NHL Entry Draft 1982 in der sechsten Runde als 120. die Rechte an ihm gesichert. Von 1985 bis 1987 nahm er an drei Eishockey-Weltmeisterschaften teil. Nach seiner Zeit an der Universität wechselte er im Sommer 1987 zum Team USA, um sich dort auf die Olympischen Winterspiele 1988 in Calgary vorzubereiten. Nach den Olympischen Spielen beendete er die Saison in der International Hockey League im Farmteam der Rangers, bei den Colorado Rangers.
Ab der Saison 1988/89 spielte er in der National Hockey League. Eine gute Rookiesaison brachte ihm einen Platz im NHL All-Rookie Team ein. Die Rangers verpflichteten im Januar 1990 Bernie Nicholls, im Gegenzug wechselte Granato gemeinsam mit Tomas Sandström zu den Los Angeles Kings. In fünf Jahren in Los Angeles erzielte er dreimal mehr als 30 Tore und half in der Saison 1992/93 mit, die Kings zum ersten Mal in deren Geschichte in die Finalserie um den Stanley Cup zu führen.
Zur Saison 1996/97 wechselte Granato zu den San Jose Sharks, obwohl er in der Vorsaison eine ernsthafte Kopfverletzung erlitten hatte. Dort entwickelte er sich zum Führungsspieler und erhielt neben der Einladung zum NHL All-Star Game 1997 auch die Bill Masterton Memorial Trophy am Ende der Saison. In San Jose beendete er 2001 seine aktive Karriere.
2002 wurde er Assistenztrainer bei der Colorado Avalanche, übernahm aber kurz darauf den Job des Cheftrainers. Zur Saison 2005/06 trat er wieder in die zweite Reihe zurück und wurde Assistenztrainer von Joel Quenneville. In der Saison 2008/09 war Granato ein zweites Mal Cheftrainer der Colorado Avalanche, wurde dort aber nach der bislang schlechtesten Saisonbilanz des Teams am 3. Juni 2009 entlassen. Seit dem 5. August 2009 ist er Assistenztrainer bei den Pittsburgh Penguins.
Cammi Granato, eine der besten Eishockeyspielerinnen der Vereinigten Staaten, ist seine jüngere Schwester. Sie ist mit Ray Ferraro verheiratet.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1989 NHL All-Rookie Team
- 1997 NHL All-Star Game
- 1997 Bill Masterton Memorial Trophy
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 13 773 248 244 492 1.425 Playoffs 9 79 16 27 43 141 Weblinks
- Tony Granato bei hockeydb.com
- Tony Granato bei legendsofhockey.net
Torhüter: Marc-André Fleury | Brent Johnson
Verteidiger: Deryk Engelland | Kristopher Letang | Ben Lovejoy | Paul Martin | Zbyněk Michálek | Matt Niskanen | Brooks Orpik | Alexandre Picard
Angreifer: Craig Adams | Arron Asham | Mike Comrie | Matt Cooke | Sidney Crosby | Pascal Dupuis | Dustin Jeffrey | Tyler Kennedy | Chris Kunitz | Steve MacIntyre | Jewgeni Malkin | James Neal | Jordan Staal | Steve Sullivan
Cheftrainer: Dan Bylsma Assistenztrainer: Tony Granato | Todd Reirden General Manager: Ray Shero
Wikimedia Foundation.