- Brooks Orpik
-
Brooks Orpik
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 26. September 1980 Geburtsort San Francisco, Kalifornien, USA Größe 188 cm Gewicht 99 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #44 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2000, 1. Runde, 18. Position
Pittsburgh PenguinsSpielerkarriere 1998–2001 Boston College 2001–2003 Wilkes-Barre/Scr. Penguins seit 2003 Pittsburgh Penguins Brooks Orpik (* 26. September 1980 in San Francisco, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der aktuell bei den Pittsburgh Penguins aus der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Der 1,88 m große Verteidiger spielte während seiner Studienzeit im Team des Boston College in der Hockey East, einer Liga im Spielbetrieb der Collegeorganisation National Collegiate Athletic Association, bevor er beim NHL Entry Draft 2000 als 18. in der ersten Runde von den Pittsburgh Penguins ausgewählt wurde. Mit dem Boston College gewann er 1999 und 2001 die Meisterschaft der Hockey East, nach dem letztgenannten Erfolg konnte die Mannschaft zudem die Meisterschaft der gesamten NCAA gewinnen.
Die Pittsburgh Penguins setzten Brooks Orpik, der nach eigenen Angaben nach dem Trainer der US-amerikanischen Eishockey-Olympiasieger 1980, Herb Brooks, benannt ist, zunächst bei ihrem Farmteam, den Wilkes-Barre/Scranton Penguins, in der American Hockey League ein. In der Saison 2002/03 absolvierte er zudem seine ersten NHL-Einsätze für das Franchise aus Pittsburgh. In der folgenden Spielzeit schaffte der Linksschütze schließlich den Sprung in den Stammkader der Pittsburgh Penguins, mit denen er 2008 das Finale um den Stanley Cup, die nordamerikanische Eishockeymeisterschaft, erreichte, dort aber in 2:4-Spielen den Detroit Red Wings unterlag. Im Jahr darauf revanchierten sich die Penguins jedoch und gewannen im Finale des Stanley Cups gegen Detroit in sieben Spielen.
Brooks Orpiks Bruder Andrew spielt in der Organisation der Pittsburgh Penguins, kann aber bisher noch keinen NHL-Einsatz verzeichnen.
International
Mit der US-amerikanischen Nationalmannschaft nahm Orpik auf Juniorenebene an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2000 teil. Für die Seniorenauswahl stand der Verteidiger erstmals bei der Weltmeisterschaft 2006 auf dem Eis, bei der er in sieben Spielen ohne Scorerpunkt blieb. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 gewann er mit den USA die Silbermedaille.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2009 Stanley Cup-Gewinn mit den Pittsburgh Penguins
- 2010 Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga SP T A Pkt SM SP T A Pkt SM 1998/99 Boston College NCAA 41 1 10 11 96 1999/00 Boston College NCAA 38 1 9 10 104 2000/01 Boston College NCAA 40 0 20 20 124 2001/02 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 78 2 18 20 99 – – – – – 2002/03 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 71 4 14 18 105 6 0 0 0 14 2002/03 Pittsburgh Penguins NHL 6 0 0 0 2 – – – – – 2003/04 Pittsburgh Penguins NHL 79 1 9 10 127 – – – – – 2003/04 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 3 0 0 0 2 24 0 4 4 5 2005/06 Pittsburgh Penguins NHL 64 2 7 9 124 – – – – – 2006/07 Pittsburgh Penguins NHL 70 0 6 6 82 5 0 0 0 8 2007/08 Pittsburgh Penguins NHL 78 1 10 11 57 20 0 2 2 18 2008/09 Pittsburgh Penguins NHL 79 2 17 19 73 24 0 2 2 22 2009/10 Pittsburgh Penguins NHL 73 2 23 25 64 13 0 2 2 12 2010/11 Pittsburgh Penguins NHL 28 1 7 8 24 – – – – – NCAA gesamt 119 2 39 41 324 AHL gesamt 152 6 32 38 206 30 0 4 4 19 NHL gesamt 477 9 79 88 533 62 0 8 8 60 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Brooks Orpik bei hockeydb.com
- Brooks Orpik bei legendsofhockey.net
Torhüter: Marc-André Fleury | Brent Johnson
Verteidiger: Deryk Engelland | Kristopher Letang | Ben Lovejoy | Paul Martin | Zbyněk Michálek | Matt Niskanen | Brooks Orpik | Alexandre Picard
Angreifer: Craig Adams | Arron Asham | Mike Comrie | Matt Cooke | Sidney Crosby | Pascal Dupuis | Dustin Jeffrey | Tyler Kennedy | Chris Kunitz | Mark Letestu | Steve MacIntyre | Jewgeni Malkin | James Neal | Jordan Staal | Steve Sullivan
Cheftrainer: Dan Bylsma Assistenztrainer: Tony Granato | Todd Reirden General Manager: Ray Shero
Wikimedia Foundation.