Reichsregiment

Reichsregiment

Als Reichsregiment wurden die in den Jahren 1500 und 1521 gebildeten ständischen Regierungsorgane bezeichnet, die dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation eine einheitliche politische Führung unter Beteiligung der Fürsten geben sollten.

Beide setzten sich aus dem Kaiser oder seinem Stellvertreter und 20 – später 22 – Vertretern der Reichsstände zusammen und hatten ihren Sitz in der Reichsstadt Nürnberg. Die Schaffung eines funktionstüchtigen Reichsregiments war der zentrale Punkt der Reichsreform zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Sie scheiterte beide Male nach kurzer Zeit am Widerstand des jeweiligen Kaisers und an den divergierenden Interessen der Fürsten.

Inhaltsverzeichnis

Das erste Reichsregiment

Das erste Reichsregiment ging auf eine Initiative des Mainzer Kurfürsten Berthold von Henneberg auf dem Wormser Reichstag von 1495 zurück. Als Gegenleistung für die Bewilligung des Gemeinen Pfennigs und für die Unterstützung im Krieg gegen Frankreich verlangte er von dem römisch-deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. die Einrichtung eines ständigen Regierungsorgans auf ständischer Grundlage. Der Kaiser sollte in dem Gremium, das die Finanzen, die Kriegführung und die Außenpolitik des Reiches kontrollieren sollte, nur den Ehrenvorsitz führen.

Da dies eine massive Beschneidung seiner Macht bedeutet hätte, stimmte Maximilian I. dem Vorschlag nicht zu. Allerdings ließ er sich unter dem Druck seiner finanziell prekären Lage auf andere Reformen ein, welche den Weg zum Reichsregiment ebnen sollten. Erst als die Fürsten ihm auf dem Reichstag zu Augsburg im Jahr 1500 auch eine Reichsmiliz zustanden, kam es tatsächlich zur Bildung des Reichsregiments. Dem Gremium, das seinen Sitz in Nürnberg nahm, gehörten neben Maximilian I. 20 Vertreter der geistlichen und weltlichen Reichsfürsten sowie der Freien Reichsstädte an. Maximilian verweigerte dem Organ jedoch von Beginn an die Zusammenarbeit und löste es schon 1502 wieder auf.

Das zweite Reichsregiment

Auch Maximilians Nachfolger als Kaiser, Karl V., sah sich mit der Forderung der Fürsten nach einem Reichsregiment konfrontiert. Als Bedingung für seine Wahl zum Römischen König musste er die erneute Einberufung des Gremiums in seiner Wahlkapitulation zugestehen. Da Karl zugleich über Spanien und weitere Länder außerhalb des Reiches herrschte, war absehbar, dass er einen Großteil seiner Regierungszeit außerhalb Deutschland verbringen würde. Das Reichsregiment sollte in dieser Zeit unter seinem Bruder Ferdinand tagen und die Belange des Reiches regeln.

Auf dem Wormser Reichstag von 1521, auf dem Martin Luther sich vor dem Kaiser rechtfertigen sollte, kam es daher zur Gründung des zweiten Reichsregiments. Karl V. billigte ihm aber nur für die Zeiten seiner Abwesenheit vom Reich Entscheidungsbefugnisse zu. Ansonsten hatte es eine ausschließlich beratende Funktion. So scheiterte auch das zweite Reichsregiment an der mangelnden Unterstützung durch den Kaiser. Nachdem dieser 1531 die Wahl seines Bruders Ferdinand zum Römischen König durchgesetzt hatte, löste er das Gremium endgültig auf.

Literatur

  • Victor von Kraus: Das Nürnberger Reichsregiment. Gründung und Verfall 1500–1502, Innsbruck 1883 (Neudruck 1969).
  • Christine Roll: Das zweite Reichsregiment 1521–1530, Köln/Weimar/Wien 1996.
  • Hermann Heimpel: Studien zur Kirchen- und Reichsreform des 15. Jahrhunderts, Heidelberg 1974.
  • Johannis Kunisch: Das Nürnberger Reichsregiment und die Türkengefahr, in: Historisches Jahrbuch 93 (1973), S. 57-72.
  • Horst Rabe: Reich und Glaubensspaltung, Deutschland 1500 - 1600 (Neue deutsche Geschichte 4), München 1989.
  • Heinz Angermeier: Die Reichsreform 1410 - 1555: die Staatsproblematik in Deutschland zwischen Mittelalter und Gegenwart. München, Beck, 1984

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichsregiment — Reichsregiment, 1) im Deutschen Reiche 1500–1502 Behörde, welche die Rechtspflege zwischen den Reichsständen besorgen sollte; 2) eine unter Karl V. 1520 auf dem ersten Reichstage zu Worms bestimmte Behörde von zwei fürstlichen Personen u. 22… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reichsregiment — Reichsregiment, Name der im 16. Jahrh. vom deutschen Reichstag eingesetzten Behörden, die während der Abwesenheit der Kaiser Maximilian I. und Karl V. das Reich regieren sollten; 1500 und 1521 wurde ein R. eingesetzt, hatte aber beidemal nur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reichstag zu Worms (1495) — Reichstag zu Worms 1495 (deutsche Briefmarke 1995) Auf dem Reichstag zu Worms des Jahres 1495 wurde der Grundstein zu einer umfassenden Reichsreform gelegt. Auch wenn einige Teile der dort beschlossenen Reformen nicht von Dauer sein sollten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsreform (HRR) — Kaiser Maximilian I. war einer der wichtigsten Initiatoren der Reichsreform, Gemälde von Albrecht Dürer Die Reichsreform war der im 15. und 16. Jahrhundert wiederholt unternommene Versuch, die Struktur und die Verfassungsordnung des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsreform (Heiliges Römisches Reich) — Maximilian I. war einer der wichtigsten Initiatoren der Reichsreform, Gemälde von Albrecht Dürer Die Reichsreform war der im 15. und 16. Jahrhundert wiederholt unternommene Versuch, die Struktur und die Verfassungsordnung des Heiligen Römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskreise — Reichskreiseinteilung am Anfang des 16. Jahrhunderts. Die kreisfreien Territorien sind Weiß dargestellt. Die Reichskreise waren übergeordnete, territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die mehrere Landesherrschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold von Henneberg — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Berthold von Henneberg (* 1441/42; † 21. Dezember 1504) war Erzbischof von Kurmainz, damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches und Reichsreformer. Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

  • Causa Lutheri — Auf dem Reichstag zu Worms des Jahres 1521 erschien Martin Luther, der bereits durch den Kirchenbann zum Ketzer erklärt worden war, unter Zusicherung freien Geleits. Inhaltsverzeichnis 1 Die Causa Lutheri 2 Weitere Beschlüsse 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskreis — Reichskreiseinteilung am Anfang des 16. Jahrhunderts. Die kreisfreien Territorien sind Weiß dargestellt. Die Reichskreise waren übergeordnete, territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten –… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”