Causa Lutheri

Causa Lutheri

Auf dem Reichstag zu Worms des Jahres 1521 erschien Martin Luther, der bereits durch den Kirchenbann zum Ketzer erklärt worden war, unter Zusicherung freien Geleits.

Inhaltsverzeichnis

Die Causa Lutheri

Luther auf dem Reichstag in Worms (kolorierter Holzschnitt, 1557).

Luther, am 17. und 18. April auf dem Reichstag anwesend, weigerte sich unter Berufung auf die Bibel, der kaiserlichen Aufforderung zu folgen, seine zuvor in seinen Büchern geäußerten Ansichten zu widerrufen. Das betraf hauptsächlich die 1520 erschienen Bücher Von der Freiheit eines Christenmenschen, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung und Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche. Berühmt ist seine Antwort auf die Frage Kaisers Karl V. in seiner Verteidigungsrede, ob er widerrufen wolle:

„... wenn ich nicht durch Zeugnisse der Schrift und klare Vernunftgründe überzeugt werde; denn weder dem Papst noch den Konzilien allein glaube ich, da es feststeht, daß sie öfter geirrt und sich selbst widersprochen haben, so bin ich durch die Stellen der heiligen Schrift, die ich angeführt habe, überwunden in meinem Gewissen und gefangen in dem Worte Gottes. Daher kann und will ich nichts widerrufen, weil wider das Gewissen etwas zu tun weder sicher noch heilsam ist. Gott helfe mir, Amen!“[1]

Dass er am Schluss dieser Erklärung gesagt haben soll, „Hier stehe ich. Gott helfe mir. Ich kann nicht anders“, ist in der Literatur zwar oft zu finden, jedoch weder von Zeitgenossen noch von den Verhandlungsprotokollen verbürgt und auch in der Forschung nicht sicher zu belegen[2]. Im Bericht des Zeitgenossen Konrad Peutinger, eines Augsburger Rats- und Kaufherrn, der in Worms bei dieser Verhandlung anwesend war, steht hingegen: „Got kum mir zu hilf.“ Die Konsequenz seiner Weigerung war die Verabschiedung des Wormser Edikts, in dem über Luther die Reichsacht verhängt wurde. Von dem päpstlichen Nuntius Hieronymus Aleander stammte hierzu der Entwurf. Aleander war es auch, der diese Sache besonders betrieben hatte.

Weitere Beschlüsse

Auf diesem Reichstag war die als „Causa Lutheri“ bekannte Verhandlung (besser gesagt Verhör) letztendlich der historisch bedeutsamste Tagungsordnungspunkt. Damals jedoch war er der zuletzt angesetzte. Dem anwesenden Kaiser waren andere Fragen zur künftigen Reichsverwaltung eigentlich viel wichtiger, so dass der Bekämpfung der rasch anwachsenden reformatorischen Bewegung nicht die von ihm gewünschte Aufmerksamkeit zuteil wurde. Das Reichsregiment und die Reichsmatrikelordnung sind hierbei die wichtigsten Beschlüsse, zu denen er besonders durch die Bedrohung des Reiches durch die Türken gedrängt wurde:

Ein „Reichsregiment“ unter Vorsitz Ferdinands (1503–1564), des Bruders Karls V., das den Kaiser während seiner Abwesenheit vertreten sollte, wurde eingesetzt. Dieses wurde auf Grund der Forderung deutscher Fürsten einerseits eingesetzt als Bedingung für seine Wahl zum Römischen König, und so musste er die erneute Einberufung des Gremiums in seiner Wahlkapitulation zugestehen. Andererseits musste der Kaiser ein solches einsetzen, weil er auch spanischer König war und zudem über ein Reich gebot, in dem die "Sonne nie unterging". Daher war abzusehen, dass er häufig abwesend sein würde.

Die Reichsmatrikelordnung, ein Verzeichnis der Einkünfte der Territorien zur Festlegung ihrer Steuer- und Verteidigungsleistungen, wurde beschlossen. Diese bildete die Grundlage für die Reichstürkenhilfe.

Einzelnachweise

  1. Dt. Reichstagsakten, Jüngere Reihe, Bd. II, n. 80, S. 581 f.
  2. Böckenförder, Ernst-Wolfgang: Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie. Antike und Mittelalter, Tübingen 2002, S. 375 Fußn. 7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichstag zu Worms (1521) — Der Reichstag zu Worms war eine von Kaiser Karl V. 1521 als Reichstag einberufene Zusammenkunft des Kurfürstenrats, des Reichsfürstenrats und des Städterats. Vor ihm erschien u. a. Martin Luther, der bereits durch einen Kirchenbann… …   Deutsch Wikipedia

  • Luther, Martin — born Nov. 10, 1483, Eisleben, Saxony died Feb. 18, 1546, Eisleben German priest who sparked the Reformation. The son of a miner, he studied philosophy and law before entering an Augustinian monastery in 1505. He was ordained two years later and… …   Universalium

  • 22. Jänner — Der 22. Januar (in Österreich und Südtirol: 22. Jänner) ist der 22. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 343 Tage (in Schaltjahren 344 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • 27. Januar — Der 27. Januar (in Österreich und Südtirol: 27. Jänner) ist der 27. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 338 Tage (in Schaltjahren 339 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • 28. Januar — Der 28. Januar (in Österreich und Südtirol: 28. Jänner) ist der 28. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 337 Tage (338 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Er wird auch – nach dem Todestag Karls des Großen – als Karlstag… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Peutinger — Porträt Konrad Peutingers von Christoph Amberger. Friedrich Hagenauer: Bildnis Konrad Peutinger, Bronze, 1527 ( …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Peutinger — Porträt Konrad Peutingers von Christoph Amberger …   Deutsch Wikipedia

  • Peutinger — Porträt Konrad Peutingers von Christoph Amberger. Friedrich Hagenauer: Bildnis Konrad Peutinger, Bronze, 1527 ( …   Deutsch Wikipedia

  • Wormser Edikt — Als Wormser Edikt wird ein Erlass Kaiser Karls V. bezeichnet, in dem die Reichsacht über Martin Luther verhängt wurde. Auf dem Reichstag zu Worms im Jahre 1521 wurde Luther letztmalig verhört. Da Luther in den zwei Verhandlungen am 17. und 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Diete de Spire — Diète de Spire Spire ou Speyer : ville allemande où se déroulent en 1526 et 1529 deux conciles (Reichstag en allemand) qui portent sur les questions religieuses que la Réforme allemande occasionne. Sommaire 1 La diète de 1526 2 La diète de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”