- Reichswahl in Norwegen 2005
-
Die Reichswahl in Norwegen 2005, die Wahl auf Reichsebene im Königreich Norwegen 2005, fand am 12. September statt, wobei in einzelnen Provinzen auch am 11. September abgestimmt werden konnte und bereits am 5. September in den Gymnasien des Landes repräsentative Wahlen stattfanden. Die Schulwahlen sind nicht bindend, jedoch ein interessantes Meinungsbarometer für Zeitungen und Parteien gleichermaßen.
Stimmberechtigt für die Wahl des Storting waren 3.424.296 Bürger.
Die Wahlunterlagen zu dieser Wahl wurden in sieben Sprachen abgefasst.
Gleichzeitig zur Stortingswahl fand die Abstimmung zum Parlament der Lappen (Eigenbezeichnung Sámi, zu deutsch Samen) statt. Stimmberechtigt für die Wahl des Sameting waren 12.537 Personen.
Parteien, die in allen Provinzen kandidieren
- Abortmotstanderne (Abtreibungsgegner)
- Demokratene (Demokraten; Rechtspopulisten)
- Det Liberale Folkepartiet (Liberale Volkspartei; Rechtspopulisten)
- Det norske Arbeiderparti (Arbeiterpartei; Sozialdemokraten)
- Fremskrittspartiet (Fortschrittspartei; Rechtspopulisten)
- Høyre (Rechte; Konservative)
- Kristelig Folkeparti (Christliche Volkspartei; Christdemokraten)
- Kristent Samlingsparti (Christliche Sammlungspartei; streng religiöse (christliche) Partei)
- Kystpartiet (Küstenpartei; Provinzpartei)
- Miljøpartiet De Grønne (Grüne)
- Norges Kommunistiske Parti (Kommunistische Partei Norwegens)
- Pensjonistpartiet (Rentnerpartei)
- Pilsens Samlingsparti (Pilspartei; Alkoholiker)
- Reformpartiet
- Rød Valgallianse (Rote Wahlallianz; moderate Kommunisten)
- Sámeálbmot Bellodat (Samefolkets Parti) (Partei der Lappen)
- Senterpartiet (Zentrum; Bauernpartei)
- Sosialistisk Venstreparti (Sozialistische Linkspartei; linksgerichtete und grüne Partei des demokratischen Sozialismus)
- Venstre (Linke; Liberale)
Die Wahllokale schlossen um 20 Uhr.
Ergebnisse
Nach der Auszählung aller Wahlkreise steht es fest, dass die rechts-bürgerliche Minderheitsregierung des noch amtierenden Premiers Kjell Magne Bondevik die Wahl zu Gunsten einer rot-grünen Regierung unter Jens Stoltenberg von der sozialdemokratischen Arbeiterpartei verloren hat. 86 Sitze entfallen voraussichtlich auf die sozialdemokratische Arbeiterpartei, Venstre und Sozialisten und 83 auf die bisherige Koalition und die Fortschrittspartei.
Partei Stimmen Sitze % ± Total ± Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) 32,7 +8,4 61 +18 Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet) 22,0 +7,4 38 +12 Konservative Partei (Høyre) 14,1 −7,1 23 −15 Sozialistische Linkspartei (Sosialistisk Venstreparti) 8,8 −3,8 15 −8 Christliche Volkspartei (Kristelig Folkeparti) 6,8 −5,6 11 −11 Zentrumspartei (Senterpartiet) 6,5 +0,9 11 +1 Liberale (Venstre) 5,9 +2,0 10 +8 Rote Wahlallianz (Rød Valgallianse) 1,2 0 0 0 Küstenpartei (Kystpartiet) 0,8 −0,9 0 −1 Andere 1,2 0 Total 100% 169
Wikimedia Foundation.