- Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer
-
Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer (* um den 18. Juni 1746 in Stuttgart; † 25. Juni 1813 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hofbaumeister des Herzogs Carl Eugen von Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Fischer, der offiziell ein Sohn des herzoglichen Hofkammerrats und ersten Küchenmeisters Friedrich Johann Ernst Fischer und seiner Ehefrau Magdalena Barbara geb. Castenbauer ist, aber möglicherweise ein illegitimer Sohn des Herzogs war, besuchte das Gymnasium illustre in Stuttgart und absolvierte dann eine Ausbildung bei dem Bildhauer Johann Christoph Friedrich Beyer und ab ca. 1760 bei dem Maler Nicolas Guibal. Zum Architekten bildete ihn Philippe de La Guêpière aus.[1] 1771 wurde er Lehrer an der Pflanzschule, 1773 Hofarchitekt, 1774 Hauptmann, 1775 Professor für „Civilbaukunst“ an der Militärakademie der Hohen Karlsschule, 1797 Major und Oberbaudirektor. 1802 zog er sich in den Ruhestand zurück.[2]
Werke
Fischer war am Bau der Eberhardskirche in der Stuttgarter Königstraße, des Neuen Schlosses (1807), des Hohenheimer Schlosses, für das er eine umfangreiche Reitanlage plante,[3] der Solitude, des Fasanengartens in Weilimdorf und des ersten Bärenschlössles (1768) in Stuttgart beteiligt[4]; ferner war er der Baumeister der frühklassizistischen Franziskakirche in Birkach, die Carl Eugen 1780 Franziska von Hohenheim und der Bevölkerung von Birkach schenkte.[5][6] Nach Carl Eugens Tod gestaltete Fischer das Schloss Kirchheim als Witwensitz für Franziska von Hohenheim um.[7] Zu den Privatbauten Fischers zählen das Palais Vischer (1787-1791) und das Haus Reichert in Calw.
Literatur
- Oskar Widmann (Hg.), Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer 1746-1812. Ein Beitrag zur Geschichte des Louis XVI in Württemberg, Kohlhammer 1928
- Horst Ossenberg, Was bleibt, das schaffen die Baumeister. Das Württembergische Hof- und Staatsbauwesen vom 15. bis 20. Jahrhundert, BoD 2004, ISBN 3-833-40633-X, S. 49 ff.
- Die Nachkommen des Regierungsrats Carl Friedrich Feuerlein, bearbeitet von Wilhelm Elben 1966, Buchdruckerei Schwarzwälder Bote KG, Oberndorf a. N. Ergänzung
Einzelnachweise
- ↑ http://www.calw.de/hessejahr2002/dokumentation/dokumentation/beitraege/020720/feltl.pdf, abgerufen am 5. April 2009
- ↑ Horst Ossenberg, Was bleibt, das schaffen die Baumeister, 2004, S. 49 f.
- ↑ http://www.skalecki.de/Liliane/lili-wis/Reithaus/body_reithaus.html, abgerufen am 5. April 2009
- ↑ http://www.botnangseite.de/Inhalte/umgebung.html, abgerufen am 5. April 2009
- ↑ http://www.birkacher-notizen.de/sehenswuerdigkeiten.htm, abgerufen am 5. April 2009
- ↑ http://www.stuttgart.de/item/show/21578/1, abgerufen am 5. April 2009
- ↑ www.schloss-kirchheim.de/sixcms/detail.php?template=sm_download&id=306858 - , abgerufen am 5. April 2009
Weblinks
- Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer. In: archINFORM.
- Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer in http://www.deutsche-biographie.de/sfz31666.html
Kategorien:- Deutscher Architekt
- Architekt des Klassizismus
- Person (Altwürttemberg)
- Geboren 1746
- Gestorben 1813
- Mann
Wikimedia Foundation.