Remberti-Schule

Remberti-Schule

Die Remberti-Schule war eine 1596 gegründete und bis 1970 bestehende Schule der St. Remberti-Gemeinde in Bremen.

Die Schule wurde im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau der Remberti-Kirche und der Umwandlung der Stiftskirche in ein eigenes Kirchspiel gegründet. Die Kirche war zuvor im Rahmen des Schmalkaldischen Krieges abgerissen worden, um eventuellen Belagerern im Vorfeld der bremischen Befestigungsanlagen keinen Schutz zu bieten. Der erste Standort befand sich in zwei Wohnungen in einem Gebäude am Rembertikirchhof. Die Schule war mit einer Schulmeisterschule ausgestattet, zu dessen Unterhalt ihr die Einkünfte einer eigenen Präbende zugewiesen wurde. Das Gehalt des Lehrers, nebst Unterkunft und Verpflegung, betrug zunächst 20 Mark und 6 Groten im Jahr und wurde später mit 60 Reichstalern angesetzt. Daneben war ein Ruhegehalt beziehungsweise eine Witwenpension von 15 Talern vorgesehen. Das Schulgeld war mit 24 Groten angesetzt, Kinder ärmerer Eltern waren vom Schulgeld befreit.

Nach dem Reichsdeputationshauptschluss waren die zum ehemaligen Bistum Bremen gehörenden Gebiete zurück an Bremen gefallen, dabei auch Teile der Rembertigemeinde. Das Bistum war im Gegensatz zu Bremen nicht reformiert, sondern lutherisch. Um liberalen Tendenzen unter den reformierten Pastoren der Remberti-Gemeinde entgegenzuwirken wurde die Kirche als religiöse Einrichtung vom Stiftsvermögen mit der Schule verwaltungsmäßig getrennt. Das Stiftsvermögen wurde lutherischer Verwaltung unterstellt. Zum Schulverwalter wurde der lutherische Pädagoge Grelle ernannt. Unter dem liberal-reformierten Pastor Bekenn (Pastor 1805–1834) und dem lutherischen Grelle machte sich die Remberti-Schule erheblich um das bremische Schulwesen verdient. So wurde 1810 ein Seminar für Volkslehrer an der Schule gegründet. 1841 wurden Stift und Kirche nun auf Antrag der Gemeinde endgültig getrennt, Schule, Lehrerwohnung und Kirchengebäude wurden dabei der Gemeinde übertragen.

1852 wurde das letzte Gebäude der Schule im Stile des Klassizismus am Fedelhören Nr. 78 errichtet.

Am 20. Juni 1970 wurde die Schule aufgelöst. Das Gebäude der Schule wurde in den 1970er-Jahren noch von anderen Schulen (etwa des gymnasialen Zweiges des heutigen Schulzentrums am Ellener Feld oder ab dem 1. August 1970 durch die heutige Alexander-von-Humboldt-Schule genutzt, jedoch später an das Goethe-Institut übergeben. Das Bauwerk steht heute unter Denkmalschutz.[1]

Einzelnachweise

  1. Denkmaldatenbank des LfD

Literatur

  • Heike Großmann, Ruprecht Großmann: Das St.-Remberti-Stift. Verlag Simmermann, Bremen 1998, ISBN 3-927723-37-1.
53.078258.819125

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St.-Remberti-Stift — Tor zum St. Remberti Stift an der Rembertistraße Das St. Remberti Stift ist die älteste erhaltene soziale Einrichtung Bremens und eine der ältesten Deutschlands.[1] Ursprünglich diente das spätestens 1305 …   Deutsch Wikipedia

  • St. Remberti — (der Name kommt vom Erzbischof Rembert) ist eine evangelische Kirchengemeinde im Bremer Stadtteil Schwachhausen. Sie wurde 1596 bei einem Hospital gegründet. Vor der Gründung der Gemeinde gab es bereits eine kleine Kapelle am Hospital. 1524… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Remberti (Bremen) —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte — …   Deutsch Wikipedia

  • Rembertikirche — St. Remberti (der Name kommt vom Erzbischof Rembert) ist eine evangelische Kirchengemeinde im Bremer Stadtteil Schwachhausen. Sie wurde 1596 bei einem Hospital gegründet. Vor der Gründung der Gemeinde gab es bereits eine kleine Kapelle am… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Schulwesen — Das allgemeine Bremer Schulwesen entwickelte sich seit dem Mittelalter von den Kirchschulen und den Lateinschulen zu einem dreigliederigen Schulsystem seit Ende des 19. Jahrhunderts und schließlich zu einem zweigliederigen Schulsystem mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Schwachhausen — …   Deutsch Wikipedia

  • Barkhof — Stadtteil von Bremen Schwachhausen Basisdaten  Rang  Fläche: 8,755 km² 16/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Schwachhausen — Stadtteil von Bremen Schwachhausen Basisdaten  Rang  Fläche: 8,755 km² 16/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Schwachhausen — Stadtteil von Bremen Schwachhausen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”