- Mark (Währung)
-
Mark ist der Name verschiedener Währungen. Der Name leitet sich von der alten, ursprünglichen germanischen Gewichtseinheit Mark ab.
In Deutschland
→ Hauptartikel: Deutsche Währungsgeschichte
Auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland gab es verschiedene Währungen mit Namen Mark.
- Kölner Mark
- Sundische Mark (Stralsund und Pommern, ab 1319)
- Stendaler Mark, auch Stendaler (Stendalisches) Silber (Stendal)
- Courantmark (Norddeutschland ab 1502, siehe Wendischer Münzverein)
- Lübische Mark (dito)
- Mark Banco (Buchwährung in Hamburg, 17.–19. Jahrhundert)
- Silbermark (z. B. Hamburg um 1550, 1 Mark = 48 Witten bzw. später 16 Schilling)
Nach Gründung des Deutschen Reiches 1871:
- Goldmark (Deutsches Reich, 1871–1915/1938)
- Papiermark (Deutsches Reich 1919–1923)
- Rentenmark (Deutsches Reich 1923–1924/1948)
- Reichsmark (Deutsches Reich 1924–1948/1948)
- In den deutschen Kolonien:
- Neu-Guinea-Mark
- Deutsch-Südwest-Afrika-Mark
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges:
- Saar-Mark, Saarland (1947)
- Deutsche Mark (Trizone 1948/49, Bundesrepublik Deutschland 1949–2001, 1948 „Bank Deutscher Länder“, ab 1957 „Deutsche Bundesbank“)
- Deutsche Mark (sowjetische Besatzungszone 1948/49, Deutsche Demokratische Republik DDR 1949–1963)
- Mark der Deutschen Notenbank (DDR, 1964–1974, „Deutsche Notenbank“)
- Mark der DDR (Deutsche Demokratische Republik DDR 1974–1990, „Staatsbank der DDR“)
Sonstige
- Finnische Mark (Finnland 1864–2001)
- Estnische Mark (Estland 1918–1927)
- Polnische Mark (Polen 1918–1926)
- Konvertible Mark (Bosnien und Herzegowina 1998–heute)
Literatur
- Marck, eine Müntze. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 19, Leipzig 1739, Spalte 1254.
Kategorie:- Währungsname
Wikimedia Foundation.