- Renewables made in Germany
-
Renewables made in Germany ist der Name eines Marketingpakets zur Exportinitiative für Produkte deutscher Hersteller aus dem Bereich „erneuerbare Energien“. Im Sommer 2002 beauftragte der Bundestag die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), eine Exportinitiative zu koordinieren und durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben der dena zur Renewables made in Germany
Die dena versucht ihrer Aufgabe durch drei wesentliche Punkte nachzukommen:
1. Netzwerkbildung und Koordination
- bezüglich:
- Politik
- Finanzierung
- Gemeinsame Strategien
2. Wissen über den Export für die beteiligten Unternehmen
- 2.1 durch Erstellung/Bereitstellung von Informationen über die Webseite:
-
- Länderprofile
- Förderinformationen
- Termine
- Infopost
-
- 2.2 durch den Verkauf von Büchern:
-
- zur Abschätzung der Marktchancen
- praxisbezogene Orientierungshilfe
-
- 2.3 durch Veranstaltungen
3. Auslandsmarkterschließung
- durch:
- Ausstellungen und Messen
- Marketing
- Zielgruppenansprache
- Lobbyismus
Die Renewables made in Germany beschränkt ihre Hilfe jedoch keineswegs lediglich auf deutsche Unternehmen. Bei der Wahl gilt vielmehr die Kriterien, ob die Hilfe dem Erhalt oder Aufstockung der Arbeitsplätze in Deutschland dienen. Dadurch profitiert zum Beispiel auch das japanische (unter anderem) Fotovoltaik Unternehmen „Mitsubishi Heavy Industries“ vom Marketingpaket, welches einen Standort in Deutschland besitzt.
Beteiligte Unternehmen
Die unten stehende Liste präsentiert nicht die komplette Liste deutscher Unternehmen aus dem Bereich „erneuerbarer Energien“, sondern lediglich die Mitglieder der „Renewables made in Germany“. Um die 70 weitere Unternehmen sind an einer Aufnahme interessiert, über welche im April 2005 entschieden wird.
Der Erfolg der Initiative ist nur bedingt erkennbar, da eine Projektanbahnung im Ausland bis zu drei Jahre dauern kann. Im zweimonatigen Abstand werden die beteiligten Unternehmen über den Vertrieb der Kataloge informiert.
Im Inland erhofft man sich durch die Initiative keinen Aufschwung, dennoch werden die Kataloge auch auf deutschen internationalen Messen verteilt.
Bioenergie Geothermie Fotovoltaik Solarthermie Windenergie Seeger Engineering AG e.terras AG Conergy AG Pro Solar GE Energy Interfloat Interpane Renergiepartner Group Phaesun GmbH Conergy AG ABO Wind Q-Cells AG Interfloat Bubenzer Bremsen Solar Promotion GmbH Solar Promotion GmbH Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co SunEnergy GmbH Alanod GmbH Vestas GmbH Sunset GmbH KBB GmbH WPD Intern. GmbH Aleo Solar AG Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co Alfasolar Paradigma GmbH Co. & KG Energiebau GmbH Plambeck AG IBC Solar AG Resol (Unternehmen)Resol GmbH Rothermann GmbH Ritter Solar Scheuten Solar Schott AG Schüco Schüco SMA Technologie AG SOLVIS GmbH & Co KG Solar-Fabrik Valentin EnergieSoftware Solarc GmbH Sovello AG (ehemals EverQ) Valentin EnergieSoftware Siehe auch
Weblinks
- bezüglich:
Wikimedia Foundation.