Rentnerinnen und Rentner Partei
- Rentnerinnen und Rentner Partei
-
|
Rentnerinnen und Rentner Partei |
|
Parteivorsitzender |
Helmut Polzer |
Stellvertretende Vorsitzende |
Barbara Kilian |
Stellvertretender Vorsitzender |
Michael Bühling |
Bundesgeschäftsführer |
Hasso Simon |
Bundesschatzmeister |
Michael Bühling |
Hauptsitz |
Egmating |
|
Mitgliederzahl |
2.803 (31. November 2008) |
|
Website |
rentnerinnen-und-rentner-partei.de |
|
Die Rentnerinnen- und Rentner-Partei (auch „Rentnerinnen und Rentner Partei“) wurde am 25. August 2007 gegründet.
Ihre Satzung wurde am 12. Januar 2008 beschlossen. Die Rentnerinnen- und Rentner-Partei trat in den Bezirken Unterfranken, Oberpfalz und Schwaben zur Landtagswahl in Bayern 2008 an.[1] Die Partei rief zu folgendem auf: „Rentner und Rentnerinnen, wehrt euch gegen den Rentenbetrug.“ Die Partei hat 1.200 Mitglieder in Bayern. Bei der Landtagswahl erreichte sie bayernweit 0,2 % der Stimmen, ihr bestes Ergebnis erzielte die Partei im Wahlkreis Augsburg-Stadt-West mit 2,0 %. Auf Regierungsbezirksebene bekam sie 0,6 % in Schwaben bzw. 0,5 % in der Oberpfalz und Unterfranken und verfehlte damit ihr selbst gestecktes Wahlziel, in diesen Bezirken je 1 % der Stimmen zu erhalten.
In Hessen wollte die Partei ebenfalls bei den Landtagswahlen 2009 antreten, verfehlte jedoch die nötige Anzahl an Unterschriften[2]
2009 wird die Partei an den Europawahlen teilnehmen.
Parteiprogramm
Auszüge aus dem Parteiprogramm[3]:
„Die Rentnerinnen- und Rentner-Partei setzt auf Wandel des Sozialversicherungssystems.“
„Die gesetzlichen Altersbezüge für abhängig Beschäftigte der gesetzlichen Rentenversicherung sind systemgleich denen der Beamten anzupassen.“
„… falls nötig Steuermittel einzusetzen.“
„Die Rentnerinnen- und Rentner-Partei sieht die Lösung in einer breiten Finanzierung durch alle abhängig Beschäftigten.“
Unter dem Slogan "Platz da! Jetzt kommen wir!" will die RRP in den Bundestag einziehen.
Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Landtagswahl am 28. September 2008, München, 3. Juli 2008
- ↑ [1]
- ↑ Programm: Rentnerinnen und Rentner Partei. 12. Januar 2008. Abgerufen am 1. August 2008.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rentnerinnen- und Rentner-Partei — Parteivorsitzender Uwe Gäthje Stellvertretende Vorsitzende Manfred Link, Jürgen Wachendorff, Brigitte Ottilie Kaiser, Norbert Kandziora[1] Bundesgeschäftsführer … Deutsch Wikipedia
Rentner Partei Deutschland — Parteivorsitzender Wilhelm Hirthe Stellvertretende Vorsitzende Ralph Scharsig (1. Stellvertreter), Martin Wnuck (2. Stellvertreter), Götz Uhlendorf (3. Stellvertreter)[1] Bundessc … Deutsch Wikipedia
Deutsche Demokratische Partei (2004) — Deutsche Demokratische Partei Parteivorsitzender Wolfgang Rogalski … Deutsch Wikipedia
Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bremen und Bremerhaven — Wahl zur Stadtbürgerschaft in Bremen 2011 in Prozent … Deutsch Wikipedia
Deutsche Parteien — Inhaltsverzeichnis 1 Parteien in Parlamenten 1.1 Parteien in den Landtagen 2 An Wahlen teilnehmende Parteien 2.1 Bundestagswahl 2005 2.2 Bundes und Landtagswahlen der letzten 6 Jahre … Deutsch Wikipedia
Parteien in Deutschland — Inhaltsverzeichnis 1 Parteien in Parlamenten 1.1 Parteien in den Landtagen 2 An Wahlen teilnehmende Parteien 2.1 Bundestagswahl 2005 2.2 Bundes und Landtagswahlen der letzten 6 Jahre … Deutsch Wikipedia
Bayrische Landtagswahl 2008 — Die Wahlen zum 16. Bayerischen Landtag fanden am 28. September 2008 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 57,9 Prozent und damit rund einen Prozentpunkt höher als bei der vorangegangenen Landtagswahl. Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnis 1.1 Auswirkungen 2 … Deutsch Wikipedia
Landtagswahl Bayern 2008 — Die Wahlen zum 16. Bayerischen Landtag fanden am 28. September 2008 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 57,9 Prozent und damit rund einen Prozentpunkt höher als bei der vorangegangenen Landtagswahl. Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnis 1.1 Auswirkungen 2 … Deutsch Wikipedia
Landtagswahlen in Bayern 2008 — Die Wahlen zum 16. Bayerischen Landtag fanden am 28. September 2008 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 57,9 Prozent und damit rund einen Prozentpunkt höher als bei der vorangegangenen Landtagswahl. Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnis 1.1 Auswirkungen 2 … Deutsch Wikipedia
EU-Wahl 2009 — Logo zur Europawahl am 7. Juni 2009 Die siebten Direktwahlen zum Europaparlament finden zwischen dem 4. und 7. Juni 2009[1] in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union statt … Deutsch Wikipedia