René Meyer

René Meyer
René Meyer

René Meyer (* 25. Juli 1970) arbeitet in Leipzig als Journalist mit dem Schwerpunkt Computer und digitale Medien, vor allem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Leipziger Volkszeitung. Er ist Autor von mehr als sechzig Büchern, leitet das 1992 gegründete Redaktionsbüro Die Schreibfabrik und ist Betreiber von MogelPower, einer Website über Computer- und Videospiele. Sein Privatmuseum Haus der Computerspiele wurde als weltgrößte Sammlung von Spielkonsolen ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen und stellt regelmäßig auf Messen und Festivals aus.

Meyer engagiert sich für ein besseres Image von Computerspielen. Mit Partnern wie der HTWK Leipzig richtet er Veranstaltungen wie die Lange Nacht der Computerspiele aus. Er hält Vorträge, wird als Studioexperte von Fernseh- und Radiosendern eingeladen, ist Mitglied in der Akademie des Deutschen Entwicklerpreises, fördert die Hobbyentwickler-Szene und betreibt das Fachblog Spielenutzen.de. Seit 2001 vernetzt Meyer die Leipziger Spieleszene und lädt Journalisten, Entwickler, Dozenten und Händler zu monatlichen Treffen ein.

Meyer ist Mitbegründer von Kreatives Leipzig e.V. und als Vorstandsmitglied vom FKSFL - Freundeskreis Science Fiction Leipzig e.V. in die Organisation des Literaturfestivals Elstercon eingebunden.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Bereits in den achtziger Jahren, während seiner Schulzeit, beschäftigte sich Meyer intensiv mit Heimcomputern. Er lernte Programmiersprachen wie BASIC, Assembler, Forth, Pascal und C und entwickelte Spiele, Lernprogramme und Tools.

Nach seinem Abitur 1989 absolvierte Meyer ein praktisches Jahr als Entwickler in einer Softwarefirma und zwölf Monate Zivildienst. 1991 nahm er ein Informatikstudium an der Universität Leipzig auf, das er mit dem Schreiben von Fachartikeln und der Betreuung von Computerseminaren finanzierte. Nach anderthalb Jahren brach er das Studium ab und konzentrierte sich ganz auf seine Tätigkeit als Fachjournalist und Autor.

Von 2006 bis 2008 studierte Meyer berufsbegleitend an der SAW – Akademie für Marketing und Kommunikation Leipzig.

Meyer ist seit 1996 verheiratet und hat zwei Kinder.

MogelPower

Seit 1993 pflegt Meyer die Datenbank MogelPower, eine umfangreiche Sammlung von Schummelcodes (Cheats) und Lösungen für Computerspiele. Aus ihr sind rund 25 Bücher, mehrere CD-ROMs sowie die Website Mogelpower.de hervorgegangen.

Das Schwesterprojekt EasterEggs.de sammelt seit 1999 Easter Eggs, versteckte Gags in Computerprogrammen und DVDs. Sie erschienen 2000 ebenfalls in Buchform.

Im August 2005 startete Mogelpower.com als deutsch-englische Meta-Suchmaschine für Spiele-Inhalte. Sie durchsucht 70 Onlinemagazine nach Nachrichten, Testberichten, Cheats und Downloads.

Haus der Computerspiele

Aufnahme ins Guinness-Buch der Rekorde 2007
Haus der Computerspiele auf der Gamescom 2010

Im Rahmen seiner Arbeit hat Meyer eine Computerspiele-Sammlung von Weltrang zusammengetragen, die ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen wurde. Sein Haus der Computerspiele umfasst 800 Spielkonsolen, Heimcomputer und LCD-Spiele, 5.000 Spiele, Zubehör wie Eingabegeräte und Monitore sowie mehrere tausend Fachzeitschriften und Bücher. Die mehr als 10.000 Exponate sind gefragte Foto- und Filmmotive und werden regelmäßig öffentlich gezeigt. Die Sammlung wurde auf zahlreichen Publikumsmessen wie der Gamescom, der Games Convention und der Leipziger Buchmesse ausgestellt.

Blitz Basic

Meyer fördert die Verbreitung von Blitz Basic, einer einsteigerfreundlichen Programmiersprache zum Erstellen von Spielen. Er schrieb zwei Bücher über die Sprache, organisierte einen Messestand der Community während der Spielemesse Games Convention, gründete einen Hobbyentwickler-Stammtisch in Leipzig und betreibt die Website Blitzbasic.de.

Bücher (Auswahl)

  • Mogel-Power 2007 für PC (2006), Markt & Technik, ISBN 382729133X
  • GC – Fünf Jahre spielen in Leipzig (Das Buch zur Games Convention 2006), keine ISBN
  • Mogel-Power 2006 für PlayStation 2 (2005), Markt & Technik, ISBN 3827291313
  • Firefox – Tipps, Tricks, Hacks (2005), Markt & Technik, ISBN 3827269148
  • GC-Guide (Das Buch zur Games Convention 2004), keine ISBN
  • Mogel-Power 2005 für Xbox (2004), Markt & Technik, ISBN 3827291240
  • Jetzt lerne ich Spiele programmieren mit Blitz Basic (2003), ISBN 3827265444
  • Das inoffizielle Lösungsbuch für Tomb Raider 1–6 (2003), Markt & Technik, ISBN 3827291143
  • Hack’n’Play: Spiele programmieren (2002), Markt & Technik, ISBN 3827263174
  • Der optimale Spiele-PC (2001), Markt & Technik, ISBN 3827259576
  • Easter Eggs – versteckte Gags in Software (2000), Markt & Technik, ISBN 3827257603
  • Das offizielle Xploder-Handbuch (1999), Fire International, keine ISBN
  • Spielen ohne Startprobleme (1998), Markt & Technik, ISBN 382729035X
  • Multiplayer-Spiele (1996), Markt & Technik, ISBN 382729004X
  • PC-Spieler ohne Startprobleme (1995), Markt & Technik, ISBN 3877917100
  • TASM – Der Turbo-Assembler von Borland (1994), ITP, ISBN 3929821834
  • MASM - Der Makro-Assembler von Microsoft (1994), ITP, ISBN 3929821788
  • PCs optimal konfigurieren (1994), ITP, ISBN 3929821842

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rene Meyer — René Meyer (* 25. Juli 1970) arbeitet in Leipzig als Journalist mit dem Schwerpunkt Computerthemen, vor allem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Leipziger Volkszeitung. Er ist Autor von mehr als sechzig Büchern, leitet das 1992… …   Deutsch Wikipedia

  • Meyer — Verteilung des Namens Meyer in Deutschland (2005) Meyer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Meyer ist eine Form von Meier. Varianten, Bedeutung und Verbreitung siehe dort. Bekannte Namen …   Deutsch Wikipedia

  • René Lefèvre-Bel — (René, Ferdinand Lefèvre) était un acteur français, né le 31 mai 1909 aux Mureaux dans les Yvelines. Il décède le 10 janvier 1999 à Couilly Pont aux Dames en Seine Saint Denis. Sommaire 1 Filmographie 1.1 Cinéma …   Wikipédia en Français

  • René Arrieu — à Osaka (Japon) en mai 1976 lors d une tournée de la Comédie Française …   Wikipédia en Français

  • Rene Bohn — René Bohn (* 7. März 1862 in Dornach bei Mülhausen); † 6. März 1922 in Mannheim) war ein Chemiker. Er entwickelte die ersten Indanthrenfarbstoffe. Leben René Bohn wuchs mit seinen elf Geschwistern in Dornach, einem Ortsteil im elsässischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rene Aufhauser — René Aufhauser Spielerinformationen Geburtstag 21. Juni 1976 Geburtsort Voitsberg, Steiermark, Österreich Position Mittelfeld Vereine in der Jugend 1993 1995 …   Deutsch Wikipedia

  • Rene Arrieu — René Arrieu René Arrieu René Arrieu à Osaka (Japon) en mai 1976 lors d une tournée de la …   Wikipédia en Français

  • Rene Duguay-Trouin — René Duguay Trouin Pour les articles homonymes, voir Duguay Trouin. René Trouin du Gué Surnom Duguay Trouin …   Wikipédia en Français

  • René ARRIEU — René Arrieu à Osaka (Japon) en mai 1976 lors d une tournée de la …   Wikipédia en Français

  • René duguay-trouin — Pour les articles homonymes, voir Duguay Trouin. René Trouin du Gué Surnom Duguay Trouin …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”