Leipziger Volkszeitung

Leipziger Volkszeitung
Leipziger Volkszeitung
LVZ-Logo
Beschreibung Tageszeitung
Verlag Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft
Erstausgabe 1. Oktober 1894
Erscheinungsweise täglich außer sonn- und feiertags
Verkaufte Auflage (IVW 3/2011, Mo-Sa) 209.305 Exemplare
Chefredakteur Bernd Hilder
Weblink http://www.lvz-online.de
ISSN 0232-3222

Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) war eine wichtige Zeitung der Arbeiterbewegung und ist gegenwärtig die einzige lokale Tageszeitung in Leipzig.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Titelseite der ersten Ausgabe der LVZ vom 1. Oktober 1894

Die Leipziger Volkszeitung blickt auf eine lange sozialdemokratische Geschichte zurück. Seit ihrer Erstgründung 1894 mit einer Startauflage von 11.000 Exemplaren als Nachfolgerin der bisherigen Zeitung Wähler stellte sie unter dem Chefredakteur Bruno Schönlank eine der wichtigsten Zeitungen der Sozialdemokratie mit einer über die Leipziger Region herausgehenden Bedeutung dar. In den Anfangsjahren waren die Redaktion, die Setzerei und die Druckerei noch in der Leipziger Mittelstraße untergebracht. Von 1902 bis 1907 war Franz Mehring Chefredakteur, von 1908 bis 1913 Paul Lensch; in dieser Zeit war die LVZ (mit 1914 einer Auflage von 53.000) das wichtigste Sprachrohr des linken SPD-Flügels um Rosa Luxemburg. 1917 nach der Spaltung der SPD ging die Zeitung in den Besitz der USPD über und erschien nach deren Wiedervereinigung mit der SPD 1922 bis zum Verbot 1933 erneut als SPD-Organ.[1]

DDR-Zeit

Auf dem durch den Krieg zerstörten Gelände der Leipziger Neuesten Nachrichten entstand von 1946 bis Mitte der 1950er Jahre eine neue Druckerei und Redaktion für die LVZ, die ab 19. Mai 1946 das Parteiorgan und Sprachrohr der SED für Westsachsen, später für Nordwestsachsen und bis zur Wende 1989 das Organ der SED-Bezirksleitung Leipzig war.

Seit 1990

An der traditionsreichen Leipziger Volkszeitung beteiligten sich jeweils zu 50 Prozent die Verlage Axel Springer und Madsack (Hannover), die den Verlag 1991 von der Treuhand zu gleichen Teilen gekauft haben.[2] Im Oktober 2008 hat Springer Verhandlungen mit Madsack aufgenommen, um neben der LVZ auch weitere Zeitungsbeteiligungen (Ostsee-Zeitung, Lübecker Nachrichten und Kieler Nachrichten) zu veräußern. Seit dem 5. Februar 2009 gehört die Leipziger Volkszeitung zu 100 Prozent zur Madsack Gruppe aus Hannover.[3] Die SPD ist über ihre Medienholding dd_vg mit 20,4 Prozent an der Madsack Gruppe beteiligt. Sie erscheint weiter in der nord- und mittelsächsischen Region um die Messestadt Leipzig und im Nordteil des thüringischen Landkreises Altenburger Land.

Teilweise erscheint sie, wie in Döbeln oder Altenburg, unter eigenem Namen, teilweise trägt sie den Namen der Lokalausgabe im Untertitel.

Seit 1999 arbeitet die Redaktion der LVZ in einem neuen Gebäude am Leipziger Peterssteinweg 19. Es entstand für etwa 50 Millionen D-Mark durch eine vollständige Sanierung des in der Nachkriegszeit gebauten Druckerei- und Verlagsgebäudes. Seit 2004 sind im gegenüber liegenden Gebäude die Geschäftsstelle und die Online-Redaktion der LVZ untergebracht. 2004 wechselte der Chefredakteur des Göttinger Tageblatts, Bernd Hilder, in gleicher Position zur Leipziger Volkszeitung. Er löste Hartwig Hochstein ab. (Chefredakteure seit 1946: W. Richter, Georg Stibi, Kurt Hanke, Walter Hedeler, Prof. Teubner, Pommert, Werner Stiehler, Wolfgang Tiedke)

Im Jahr 2002 erhielt die Zeitung den begehrten Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Lokalausgaben

Zentrale der Leipziger Volkszeitung

mit eigenem Namen

Ausgabe Verbreitungsgebiet Verkaufte Auflage Leitender Redakteur
Döbelner Allgemeine Zeitung (DAZ) auch Döbelner Allgemeine Döbeln 8429[4] Björn Meine
Oschatzer Allgemeine (OAZ) Altkreis Oschatz 8318[5] Hagen Rösner
Torgauer Zeitung (TZ) Torgau 9932[6] Thomas Stöber
Osterländer Volkszeitung (OVZ) Altenburg 13.396[7] Günther Neumann
Dresdner Neueste Nachrichten Dresden 24.418[8] Dirk Birgel

als LVZ mit Untertitel

Ausgabe Verbreitungsgebiet Verkaufte Auflage Leitender Redakteur
Delitzsch-Eilenburger Kreiszeitung Delitzsch/Eilenburg 13.983[9] Frank Pfütze
Muldentalzeitung Grimma/Wurzen 19.538[10] Thomas Müller
Borna-Geithainer Zeitung Borna/Geithain 15.772[11] Frank Prenzel

Verbreitung und heutige Bedeutung

Die Leipziger Volkszeitung erscheint jeden Tag mit neun regionalisierten Ausgaben. Im Verbund mit dem Naumburger Tageblatt ist sie über den Großraum Leipzig hinaus in drei Bundesländern – Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt – präsent. Die LVZ musste in den vergangenen Jahren Einbußen bei der Auflage in Kauf nehmen. Im vierten Quartal 2004 konnte sie noch 274.366 Exemplare (IVW Q4/2004) verkaufen, im vierten Quartal 2005 waren es noch 265.933 (IVW Q4/2005). Derzeit liegt die verkaufte Auflage bei 209.305 Exemplaren der Zeitungsgruppe (davon 131.480 Exemplare der Stadtausgabe Leipzig).

Die LVZ ist in Leipzig und Umgebung die einzige große regionale Abonnement-Tageszeitung. Mit der Zeitung verbunden sind auch die Dresdner Neuesten Nachrichten (DNN) und die Torgauer Zeitung. Bundesweit ist die LVZ eine der meistzitierten Tageszeitungen. Nach einer Analyse des Fachmagazins Medientenor aus dem Jahr 2005 lag sie bundesweit mit 236 Nennungen an neunter Stelle.

Blattstruktur und Layout

Die LVZ erscheint werktäglich, seit dem 13. Januar 2007 in vier Büchern. Das erste Buch beinhaltet den Mantel- und den Wirtschaftsteil, es folgen Kultur, Lokales und Sport. In der Freitagsausgabe ergänzt diese Bücher das politisch orientierte „Magazin“, in der Wochenendausgabe das unterhaltungsorientierte „Journal“ sowie diverse Extraseiten. Seit dem Relaunch der LVZ hat sich nicht nur die Blattstruktur, sondern auch das Layout gewandelt. War es bis Anfang 2007 von der auch im Titel vertretenen Hausfarbe der LVZ, einem Cyan-Blau geprägt, sind das Logo und markante Elemente der LVZ seit dem 13. Januar 2007 in einem dunklen Blau gehalten. Die Titelköpfe der Aufschlagseiten sind in einem dunklen Rot gestaltet. Zudem hat mit dem Relaunch jeder Teil der Zeitung eine eigene Farbe erhalten. So ist das Magazin Dunkelgrün, das Journal Orange, der Stellenmarkt Olivgrün, der Reiseteil Lindgrün, der Immobilienteil Braun und der Automobilteil Silberblau. Die Hausschrift der LVZ ist die „Centennial“ der Firma Linotype GmbH.

Die LVZ verwendet das Norddeutsche Format (400 × 570 mm), im Gegensatz zur Sächsischen Zeitung (dominant im Regierungsbezirk Dresden), die das Rheinische Format (350 × 510 mm) verwendet. Die beigelegte Fernsehzeitschrift ist prisma.

Druckerei

Die LVZ wird, wie auch die Bild-Zeitungsausgabe Leipzig, die Leipziger Rundschau, der Sachsen-Sonntag und einige andere Druckerzeugnisse, im Druckhaus der Zeitungsdruckerei Leipzig in Stahmeln gedruckt. Dieses 350 Millionen D-Mark teure Gebäude wurde 1993 als größte Zeitungsdruckerei der Neuen Bundesländer (59.000 Quadratmeter) eingeweiht und erhielt 1994 den erstmals verliehenen „Sächsischen Staatspreis für Architektur und Bauwesen“. Im Jahr 2006 wurden die alten Druckmaschinen des Typs Colorman 35 verkauft und eine neue Rotation mit Maschinen des Typs KBA Commander der Firma Koenig & Bauer AG Würzburg eingerichtet. Mit dieser 30 Millionen Euro teuren Investition wurde eine durchgehend farbige Vierbuchproduktion möglich. Seit dem 13. Januar 2007 erscheint die LVZ in diesem neuen Layout.

Die Zeitungsdruckerei Leipzig verbraucht jährlich 33.395 Tonnen Papier und 393 Tonnen bunte sowie 295 Tonnen schwarze Farbe. 500.000 Druckplatten werden pro Jahr für den Druck der verschiedenen Erzeugnisse produziert, 99,8 Prozent aller Druckabfälle, die hier entstehen, sind recyclebar.

Redaktionsleiter

Hauptausgabe

  • Chefredakteur: Bernd Hilder
  • Stellvertretende Chefredakteure: André Böhmer, Michael Schneider

Lokalausgaben

  • Döbelner Allgemeine Zeitung: Björn Meine
  • Oschatzer Allgemeine: Hagen Rösner
  • Torgauer Zeitung: Thomas Stöber
  • Osterländer Volkszeitung: Günther Neumann
  • Delitzsch-Eilenburger Kreiszeitung: Frank Pfütze
  • Muldentaler Kreiszeitung: Thomas Müller
  • Borna-Geithainer Zeitung: Frank Prenzel

LVZ-Online

  • Leiter: Holger Herzberg

Preisträger der LVZ bei Journalistenpreisen

Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Leipziger Volkszeitung erhielt dreimal den Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung:

  • 1995 erhielt sie den Sonderpreis für eine zweiwöchige Serie, in der die LVZ auf den Tag über das berichtete, was sich in Leipzig und der Region vor 50 Jahren abgespielt hatte. Für diese Serie, der eine 40-seitige Verlagsbeilage folgte, konnte die LVZ den Militärhistoriker Dr. Dieter Kürschner gewinnen.
  • 1998 erhielt die LVZ-Redaktion in Eilenburg den zweiten Preis für ihre Serie „Nachgehakt“. Sie wurde durch den heutigen stellvertretenden Ressortleiter Politik der LVZ, Olaf Majer, konzipiert. Eine einmal monatlich erscheinende Sonderseite griff Themen des Vorjahres wieder auf und drehte sie weiter.
  • 2002 erhielt die LVZ für ihre Serie „Warum?“ den ersten Preis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Eine zwölfteilige Serie stellte die Frage „Warum?“ für auffällige Gegensatzpaare, etwa: „Warum ist die eine Straße eine beliebte Einkaufs- und Kulturmeile, während auf einer vergleichbaren anderen die Läden schließen?“

Sonstige Preise

Im Jahr 2001 erhielt Chefreporter Thomas Mayer den „Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien“ der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig. Er initiierte 1999 die Leipziger Spendenaktion „Kosovo-Hilfe“ und begleitete die Hilfstransporte.

Kunstpreis der Leipziger Volkszeitung

Anlässlich des hundertjährigen Bestehens stiftete die Leipziger Volkszeitung 1994 einen Kunstpreis, der seit 1995 alle zwei Jahre vergeben wird. Er ist verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, einer Ausstellung im Museum der bildenden Künste Leipzig und einem Katalog.

Preisträger:

Siehe auch

Literatur

  • Natürlich – die Tauchaer Strasse!. Beiträge zur Geschichte der „Leipziger Volkszeitung“. Gesellschaft für Nachrichtenerfassung und Nachrichtenverbreitung, Verlagsgesellschaft für Sachsen/Berlin mbH, Berlin 1997, ISBN 3-932725-34-4
  • Steffen Reichert: Transformationsprozesse. Der Umbau der LVZ. LIT Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-8258-4487-0
  • Dorothee Harbers Die Bezirkspresse der DDR. Lokalzeitungen im Spannungsfeld zwischen Parteiauftrag und Leserinteresse. Tectum Verlag, Marburg 2003

Weblinks

 Commons: Leipziger Volkszeitung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sechzig Jahre Leipziger Volkszeitung. 1894-1954. Verlag Leipziger Volkszeitung 1954.
  2. http://www.madsack.de/das-medienunternehmen/print/leipziger-volkszeitung.html
  3. Madsack: „Axel Springer verkauft Regionalzeitungsbeteiligungen an Verlagsgruppe Madsack“
  4. laut IVW, drittes Quartal 2011, Mo-Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
  5. laut IVW, drittes Quartal 2011, Mo-Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
  6. laut IVW, drittes Quartal 2011, Mo-Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
  7. laut IVW, drittes Quartal 2011, Mo-Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
  8. laut IVW, drittes Quartal 2011, Mo-Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
  9. laut IVW, drittes Quartal 2011, Mo-Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
  10. laut IVW, drittes Quartal 2011, Mo-Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
  11. laut IVW, drittes Quartal 2011, Mo-Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leipziger Volkszeitung — 51° 19′ 55″ N 12° 22′ 29″ E / 51.332, 12.3746 …   Wikipédia en Français

  • Leipziger-Volkszeitung-Entscheidung — Mit Leipziger Volkszeitung Entscheidung wird in der deutschen Rechtswissenschaft ein Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) vom 3. Oktober 1969 bezeichnet, in dem sich das Bundesverfassungsgericht mit der Bedeutung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkszeitung — steht für: Aachener Volkszeitung Ahlener Volkszeitung Amberger Volkszeitung Hamburger Volkszeitung Kärntner Volkszeitung Kleine Volks Zeitung Kölnische Volkszeitung Kommunistische Volkszeitung Leipziger Volkszeitung Münsterländische Volkszeitung… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Hauptbahnhof — Leipzig Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrsknoten …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Parkeisenbahn — Der Bahnhof Auensee Die Leipziger Parkeisenbahn, auch Parkeisenbahn Auensee genannt, ist eine Liliputbahn, die um den Leipziger Auensee in einem Rundkurs von 1,9 Kilometer Länge verkehrt.[1] Die Bahn wurde im August 1951 eröffnet[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Thomasschule — Thomasschule Schultyp Gymnasium mit Internat Gründung 1212 Ort Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger literarischer Herbst — Der Leipziger literarische Herbst ist ein Literaturfestival in Leipzig. Es findet jährlich im Oktober statt. Im Zeitraum von etwa einer Woche sind literarische und kulturpolitische Begegnungen zu erleben, in deren Diskussionsforen nationale und… …   Deutsch Wikipedia

  • Oschatzer Allgemeine — Leipziger Volkszeitung Beschreibung Tageszeitung Verlag Leipziger Verlags und Druckereigesellschaft Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Luppa (Wermsdorf) — Luppa Gemeinde Wermsdorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Mahlis — Gemeinde Wermsdorf Koordinaten: 5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”