Residenz Eichstätt

Residenz Eichstätt
Wappen des Fürstbischofs Johann Martin von Eyb über dem Residenzportal
Südflügel der Residenz
Blick vom Marienbrunnen auf den Südflügel der Residenz
Sturz des Phaeton, Deckengemälde von Johann Michael Franz
Treppenhaus in der Residenz

Die Residenz Eichstätt, der ehemalige Sitz der Eichstätter Fürstbischöfe am Residenzplatz in Eichstätt, ist ein dreiflügeliger Schlossbau der Barockzeit. Hervorzuheben sind insbesondere das repräsentative Treppenhaus mit einem kunstvoll geschmiedeten eisernen Treppengeländer und einem Deckenfresko von Johann Michael Franz, das den Sturz des Phaethon zeigt, sowie der Spiegelsaal, den ebenfalls mythologischen Szenen als Deckenbild in Leimfarben aus der Hand des gleichen Künstlers zieren.

Baugeschichte

Im 11. Jahrhundert wurde unter Bischof Heribert südlich neben dem kurz zuvor entstandenen romanischen Willibaldsdom eine Bischöfliche Hofhaltung, der sogenannte Alte Hof, errichtet. Bis zur ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts war dieser der Bischöfliche Wohnsitz in der Stadt. Nach dessen Verlegung auf die Willibaldsburg hoch über der Stadt dienten die Gebäude dem Domkapitel sowie als Sitz der Verwaltung des Hochstifts Eichstätt.

Bei den beiden verheerenden Stadtbränden am 17. Dezember 1633 sowie am 12. Februar 1634, mit denen schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg versuchten, die Stadt Eichstätt vollständig zu zerstören, wurde auch der Alte Hof vernichtet. Nach Ende des Krieges erfolgte bis 1684 ein provisorischer Wiederaufbau.

Um 1700 begann Hofbaudirektor Jakob Engel auf Veranlassung des Fürstbischofs Johann Martin von Eyb an der Stelle des Alten Hofes mit dem Bau eines neuen Residenzgebäudes. Der Westflügel wurde schon circa 1702 fertiggestellt. Der Ostflügel folgte. Den Südflügel und die gesamte Schlossanlage vollendete der Nachfolger des 1714 verstorbenen Jakob Engels Gabriel de Gabrieli. Vor dem Südflügel des Schlosses legte er zugleich den heutigen Residenzplatz an.

Für die heute in Teilen noch erhaltene Rokoko-Innenausstattung der Residenz war der dritte bedeutende Eichstätter Hofbaumeister Maurizio Pedetti unter Fürstbischof Raymund Anton Graf von Strasoldo verantwortlich. Dieser gab schließlich dem Residenzplatz mit seiner Mariensäule, die das Zentrum eines von Putten umsäumten Brunnen bildet, seine heutige Gestalt.

Nach der napoleonischen Ära, die das Ende des Hochstifts Eichstätt und seinen Anschluss an das Königreich Bayern bedeutete, diente die Residenz von 1817 bis 1833 Eugène de Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg, Stiefsohn Napoleons und Schwiegersohn des bayerischen Königs Max I. Joseph mit seiner Familie als Wohnsitz.

Seit 1976 befindet sich dort das Landratsamt des Landkreises Eichstätt. Ein Teil der Räume wurde restauriert und kann zusammen mit einer kleinen Galerie von Werken des Malers C. O. Müller besichtigt werden.

Literatur

  • Die Erneuerung der ehemaligen Fürstbischöflichen Residenz in Eichstätt 1976/77. Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 70 (1977), 135 S.
48.891411.183

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eichstätt [2] — Eichstätt (früher Eystätt, Aichstädt, Eichstedt), unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Mittelfranken, im hochromantischen Altmühltal, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien München Bamberg Hof und E. Bahnhof E. Stadt, 388 m ü. M., hat drei öffentliche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eichstätt — Eichstätt,   1) Kreisstadt in Bayern, 391 m über dem Meeresspiegel, in dem steil in die Fränkische Alb eingeschnittenen, ehemaligen von der Donau benutzten Tal der Altmühl, Große Kreisstadt, 12 500 Einwohner; Bischofssitz, Katholische …   Universal-Lexikon

  • Eichstätt — (Eichstädt), Bezirksstadt im bayr. Reg. Bez. Mittelfranken, an der Altmühl, Bischofssitz, (1900) 7701 E., Land , Amtsgericht, Dom (1042), Garnison, Gymnasium, Priester , Lehrerseminar, Schloß der herzogl. Familie Leuchtenberg. – Das 745 von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eichstätt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Michael Franz (Eichstätt) — Johann Michael Franz (* 11. Dezember 1715 in Dirlewang bei Mindelheim; † 5. April 1793 in Eichstätt) war ein Barockmaler und Freskant. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Ausbildung 2 Als Hofmaler in Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt. Das Bistum Eichstätt war und ist neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstbischöfliche Residenz — heißen folgende Residenzen oder Schlösser: Fürstbischöfliche Residenz (Augsburg), Gebäudekomplex in der Altstadt von Augsburg; seit 1817 Sitz der Bezirksregierung von Schwaben Residenz Eichstätt, ehemalige Sitz der Eichstätter Fürstbischöfe am… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

  • Dom zu Eichstätt — Der Eichstätter Dom Die barocke Westfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Hochstift Eichstätt — Territorium im Heiligen Römischen Reich Hochstift Eichstätt Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”