- Reto Hug
-
Reto Hug (* 24. Januar 1975) ist ein Schweizer Triathlet, der bei Rennen über die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) startet.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
1990 nahm Hug erstmals an einem Triathlon teil. Auf Juniorenstufe blieben Erfolge zunächst aus, doch nach dem Eintritt in die Elitekategorie gelang der Durchbruch. Er gewann bei den Europameisterschaften 1999 die Goldmedaille, im darauf folgenden Jahr die Silbermedaille. Im Weltcup belegte er 1999 den dritten Platz der Gesamtwertung. Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney wurde er Achter. 2001 gewann er in Lausanne ein Weltcuprennen.
Die folgenden Jahre waren durch Verletzungen geprägt. Hug konnte sich für die Olympischen Sommerspiele 2004 qualifizieren, erreichte aber krankheitsbedingt lediglich den 40. Platz. Nach einer halbjährigen Pause kehrte Hug 2005 zum Spitzensport zurück und gewann bei der Weltmeisterschaft in Gamagōri die Silbermedaille. Bei der Weltmeisterschaft 2008 in Vancouver wurde er Dritter.
Der fünffache Schweizer Meister Hug lebt in Dielsdorf im Kanton Zürich. Er ist gelernter Elektromonteur und Medizintechniker; am Universitätsspital Zürich lässt er sich Physiotherapeuten ausbilden.
Reto Hug ist Mitglied des Swiss Triathlon Team London 2012.
Auch seine Partnerin Nicola Spirig startet als Profi-Triathletin für die Schweiz.
Sportliche Erfolge
Datum/Jahr Platzierung Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung 2011-09-19 DNF ITU Triathlon World Championship Series 2011 Yokohama
– Das Ergebnis des Rennens soll schon für die Wertung der Saison 2012 berücksichtigt werden. 2011-07-27 2. Rang Triathlon EDF Alpe d’Huez Alpe d’Huez
05:56:16 Zweiter auf der Langdistanz [1][2] 2011-07-16 8. Rang ITU Triathlon World Championship Series 2011 Hamburg
01:44:35 2011-06-25 23. Rang ETU European Triathlon Short Distance Championship Pontevedra
01:51:55 Europameisterschaft 2011-04-09 51. Rang ITU Triathlon World Championship Series 2011 Sydney
01:55:53 2010 17. Rang ITU Triathlon World Championship Series 2010 Sydney
01:52:57 17. Rang beim Auftaktrennen der Saison 2010 [3] 2009 3. Rang Züri Triathlon Zürich
01:51.40,6 2008 29. Rang Olympische Sommerspiele 2008 Peking
01:52:04,93 2006 1. Rang Züri Triathlon Zürich
01:49.19,0 dritter Sieg in Zürich in Folge 2005 1. Rang Züri Triathlon Zürich
01:51.52,8 2004 40. Rang Olympische Sommerspiele 2004 Athen
02:01:40,43 2004 1. Rang Züri Triathlon Zürich
01:49.15,9 2001-06-23 5. Rang ETU European Triathlon Short Distance Championship Karlsbad
02:04:59 [4] 2000 8. Rang Olympische Sommerspiele 2000 Sydney
1999 1. Rang ETU European Triathlon Short Distance Championship Funchal
Triathlon-Europameister auf der Kurzdistanz Einzelnachweise
Weblinks
Rob Barel (1985–1988) | Yves Cordier (1989) | Fons Hamblok (1990) | Simon Lessing (1991) | Spencer Smith (1992) | Simon Lessing (1993, 1994) | Rainer Müller-Hörner (1995) | Luc Van Lierde (1996) | Spencer Smith (1997) | Andrew Johns (1998) | Reto Hug (1999) | Andrew Johns (2000) | Filip Ospalý (2001) | Iván Raña (2002, 2003) | Rasmus Henning (2004) | Frédéric Belaubre (2005, 2006) | Javier Gómez (2007) | Frédéric Belaubre (2008) | Javier Gómez (2009) | Alistair Brownlee (2010, 2011)
Wikimedia Foundation.