- Dielsdorf ZH
-
ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Dielsdorf zu vermeiden. Dielsdorf Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Zürich Bezirk: Dielsdorf Gemeindenummer: 0086 Postleitzahl: 8157 UN/LOCODE: CH DLD Koordinaten: (676540 / 259731)47.4838878.454168455Koordinaten: 47° 29′ 2″ N, 8° 27′ 15″ O; CH1903: (676540 / 259731) Höhe: 455 m ü. M. Fläche: 5.86 km² Einwohner: 5646 (31. Dezember 2010)[1] Website: www.dielsdorf.ch Ansicht von Regensberg auf Dielsdorf
Karte Dielsdorf ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks des Kantons Zürich in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
- In Silber auf grünem Dreiberg ein aufrechter schwarzer, rotgezungter Bär, einen entästeten goldenen Baumstamm schulternd
Geographie
Dielsdorf befindet sich im Nordwesten des Kantons Zürich. Die Gemeinde liegt am östlichen Ende der Lägern, des östlichsten aller Schweizer Jura-Ausläufer und am Fusse des Städtchens Regensberg.
Das Gemeindegebiet besitzt eine Fläche von 586 ha (was im Vergleich mit anderen Gemeinden eher klein ist), davon sind 206 ha landwirtschaftlich genutzt, auf 158 ha befindet sich Wald, 122 ha sind bewohntes Gebiet, 50 ha gelten als Industrieland und die übrigen 50 ha als Erholungszonen. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt als Ausläufer des Neeracher Rieds auf 410 m ü. M., der höchste Punkt auf 653 m ü. M., etwa auf der Höhe von Regensberg.
Die Gemeinde Dielsdorf grenzt im Norden an Steinmaur, im Osten an Niederhasli, im Süden an Buchs ZH, und im Westen an das historischen Städtchen Regensberg.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1467 290 1771 466 1836 642 1850 674 1900 734 1950 1133 1960 1556 1975 3304 1990 4350 2008 5413 Am 31. Dezember 2001 waren in der Gemeinde Dielsdorf 4679 Menschen als Einwohner registriert, davon je 50 % Frauen und Männer. Von allen Einwohnern besassen 3587 das Schweizer Bürgerrecht.
Die Gemeinde Dielsdorf bietet Arbeitsplätze für etwa 2000 Arbeitende aus der näheren und ferneren Umgebung an, besonders da einige Grossfirmen Dielsdorf als den Standort ihres Hauptsitzes ausgewählt haben.
Im Jahr 2010 gehörten 34.6% der evangelisch-reformierten Konfession an, 27.9% der römisch-katholischen und 37.5% einer anderen oder gar keiner.
Politik
Die Exekutive der Gemeinde ist der aus sieben Personen bestehende Gemeinderat, der alle vier Jahre durch die Dielsdorfer Stimmberechtigten neu gewählt werden.
Geschichte
Etwa um 500 n. Chr. gründete der Alemannenführer Theodolf für sein Gefolge die Siedlung Theodolfsdorf. 861 wird Dielsdorf auf einer Urkunde des Abts von St. Gallen erstmals unter dem Namen Theolvesthoruf erwähnt. Diese Urkunde wird heute noch im Stiftsarchiv von St. Gallen aufbewahrt. Das Kloster war im Hochmittelalter der wichtigste Grundbesitzer. 1276–1306 verpfändete es den Dielsdorfer Kehlhof und die Vogtei an die Freiherren von Regensberg. Bis etwa um 1100 herum hatte sich die heutige Schreibweise des Namens eingebürgert.
1842 wurde die Strasse nach Zürich gebaut und zugleich das Postbüro und eine direkte Postkutschenverbindung nach Zürich eröffnet, 23 Jahre später wurde Dielsdorf auch ans Bahnnetz angeschlossen. 1864 wurde die mittelalterliche reformierte Kirche abgebrochen und ein neugotischer Bau erstellt. Das Jahr 1871 war das wichtigste Jahr der Dielsdorfer Geschichte: Nach langen politischen Auseinandersetzungen wurde Dielsdorf wegen seiner zentraleren und verkehrstechnisch besseren Lage an der Stelle von Regensberg zum Bezirkshauptort ernannt. Im Jahre 1962 wurde auch die katholische Kirche gebaut, welche in der damaligen Zeit wegen ihres gewagten Baues weitherum bekannt war. Etwa 1973 schliesslich wurde im Ried die Pferdesportanlage des Rennvereins Zürich erstellt. Durch diese Anlage ist Dielsdorf den Menschen schweizweit ein Begriff.
Wirtschaft
Dielsdorf ist Sitz des Großhandelsunternehmens Chromos.
Verkehr
Dielsdorf liegt an der Wehntalbahn (Oberglatt–Niederweningen), die von den Linien S5 (Pfäffikon SZ–Zürich HB–Niederweningen) und S55 (Oberglatt–Niederweningen) der S-Bahn Zürich befahren wird. Die Züge der S5 verkehren stündlich, die S55 stellt bis 21:00 Uhr jeweils eine zweite Verbindung pro Stunde her.
Am Bahnhof Dielsdorf laufen alle vier Buslinien zusammen, die auf dem Gemeindegebiet verkehren. Die ZVV-Buslinien 456 (Regensdorf–Dielsdorf) und 593 (Dielsdorf–Regensberg) werden von den Verkehrsbetrieben Glattal (VBG) betrieben und bedienen die Haltestellen Dorfzentrum und Altmoos, die Linie 593 zudem Bezirksgebäude und Spital. Nur unregelmässig verkehren die von Postauto betriebenen Buslinien 525 (Dielsdorf–Bülach) und 535 (Dielsdorf–Stadel bei Niederglatt). Die Haltestellen Erlen (525) und Wehntalerstrasse (535) werden daher nur sporadisch bedient.
Die Hauptstrasse 17 von Zürich nach Döttingen führt durch Dielsdorf. Regional bestehen wichtige Strassenverbindungen nach Bülach und Niederhasli.
Sonstiges
Dielsdorf besitzt eine Sportanlage mit Hallenbädern und Eishockeyfeldern und eine Pferderennbahn. Auf Gemeindegebiet finden sich mehrere kleinere und grössere Firmen, zwei Einkaufszentren und zwei grössere Lebensmittelläden mit Metzgerei, zwei Bäckereien, zwei Banken und eine Poststelle.
Weblinks
Commons: Dielsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website der Gemeinde Dielsdorf
- Statistische Daten Gemeinde Dielsdorf
- Dielsdorf im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Amt des Kantons Zürich – Bevölkerung in den Gemeinden und Regionen des Kantons Zürich, 2010
Politische Gemeinden im Bezirk DielsdorfBachs | Boppelsen | Buchs | Dällikon | Dänikon | Dielsdorf | Hüttikon | Neerach | Niederglatt | Niederhasli | Niederweningen | Oberglatt | Oberweningen | Otelfingen | Regensberg | Regensdorf | Rümlang | Schleinikon | Schöfflisdorf | Stadel bei Niederglatt | Steinmaur | Weiach
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dielsdorf — Country Switzerland … Wikipedia
Dielsdorf — Vue de l église et du village de Dielsdorf Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Dielsdorf — Dielsdorf, 1) Hauptort (seit 1870) des Bezirks Dielsdorf, Kanton Zürich, Schweiz, 454 m über dem Meeresspiegel, am Ostfuß der Lägeren, 4 300 Einwohner; Maschinen , Metall , chemische und Papierindustrie; Zürcher Trab und Galopprennbahn. 2)… … Universal-Lexikon
Dielsdorf — Der Name Dielsdorf bezeichnet verschiedene Ortschaften sowie eine Verwaltungseinheit: die Gemeinde Dielsdorf ZH, Hauptort des Bezirks Dielsdorf im Kanton Zürich, Schweiz den Ortsteil Dielsdorf (Schloßvippach) der Gemeinde Schloßvippach im… … Deutsch Wikipedia
Dielsdorf — Original name in latin Dielsdorf Name in other language State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.48146 latitude 8.4585 altitude 435 Population 4671 Date 2013 03 28 … Cities with a population over 1000 database
Dielsdorf — Sp Dýlsdorfas Ap Dielsdorf L Šveicarija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Dielsdorf (Zurich) — Dielsdorf Dielsdorf Vue de l église et du village de Dielsdorf Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Dielsdorf (Schloßvippach) — Dielsdorf Gemeinde Schloßvippach Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dielsdorf district — Bezirk Dielsdorf District Country … Wikipedia
Dielsdorf (Thüringen) — Dielsdorf ist ein Ortsteil von Schloßvippach im Landkreis Sömmerda, Thüringen. Das Dorf hat 295 Einwohner (Stand: März 2007). Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 1197 unter dem Namen Dilstorp. Im Jahre 1200 kam der Ort in… … Deutsch Wikipedia