- Frédéric Belaubre
-
Fred (Frédéric) Belaubre (* 14. Februar 1980 in Poissy), ist ein französischer Profi-Triathlet, Doppel-Olympionike und Mitglied der Nationalmannschaft.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Im Jahr 1999, mit 19 Jahren, begann Fred Belaubre, an ITU-Wettkämpfen teilzunehmen und wurde gleich ein Jahr später Junioren-Weltmeister. Seit 2001 tritt Belaubre nur noch in der Elite-Klasse an. Seither zählt er ungebrochen zu Medaillengewinnern bei ITU-Bewerben und anderen nationalen und internationalen Triathlons. Im April 2011 eröffnete er die neue Saison mit zwei Europacup-Silbermedaillen und beginnt sich damit für seine dritten Olympischen Spiele (London 2012) zu qualifizieren.
Frédéric Belaubre war Europa-Meister der Jahre 2005, 2006 und 2008. 2007 und 2010 war er französischer Staatsmeister. Bei den Olympischen Spielen in Athen (2004) und Peking (2008) wurde er Fünfter bzw. Zehnter. Bei der Weltmeisterschaft in Lausanne im Jahr 2006 wurde er Dritter.
Fred Belaubre lebt in Saint-Raphaël und trainiert im benachbarten Boulouris. Seit 2009 wird er von Pierre Houseaux, dem Leiter der Triathlon-Sektion am Pôle Boulouris, ge-coacht, wie schon zuvor in den Jahren 2006 bis 2007. In Frankreich tritt Fred Belaubre für den Eliteclub Beauvais Triathlon an, für den er im Jahr 2009 und 2010 bei der angesehenen Club-Meisterschaftsserie Lyonnaise des Eaux die Silbermedaille erkämpfte.[1] Auch 2011 wird Belaubre dem Verein treu bleiben, obwohl dieser die Meisterschaft Lyonnaise des Eaux boykottiert. In Deutschland geht Belaubre für EJOT in der Bundesliga an den Start.
Privates
Nach französischen Pressemeldungen ist Fred Belaubre mit Charlotte Morel liiert, die ebenfalls am CREPS PACA bei Pierre Houseaux trainiert, für Beauvais Triathlon antritt und 2011 ebenfalls für EJOT an Bundesliga-Triathlons teilnehmen wird.[2]
Sportliche Erfolge
Datum/Jahr Platzierung Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung 2010-08-22 2. Rang ITU Triathlon Team Sprint World Championship Lausanne
Zweiter bei der Team-Weltmeisterschaft – zusammen mit Jessica Harrison, Carole Péon und David Hauss (DNF - Did Not Finish)
ITU-Wettbewerbe
In den zwölf Jahren von 1999 bis 2010 nahm Belaubre an 58 ITU-Wettbewerben teil und erreichte 28 Mal eine Top-Ten-Platzierung. Die Saison 2011 eröffnete er im April 2011 mit zwei Europacup-Silbermedaillen.
Die folgende Aufstellung beruht auf den offiziellen ITU-Ranglisten bzw. der Athlete's Profile Page.[3] Wo nicht eigens vermerkt, handelt es sich im Folgenden um Triathlon-Bewerbe (Olympische Distanz) und die Elite-Kategorie.
Datum Wettkampf Ort Rang 1999-07-03 Europameisterschaft (Junior) Funchal 4 1999-09-12 Weltmeisterschaft (Junior) Montreal 5 2000-04-30 Weltmeisterschaft (Junior) Perth 1 2000-07-08 Europameisterschaft (Junior) Stein 2 2001-04-28 Weltcup St Anthonys 4 2001-05-13 Weltcup Rennes 15 2001-07-22 Weltmeisterschaft Edmonton 21 2002-04-27 Weltcup St. Petersburg 6 2002-09-21 Weltcup Nizza 7 2002-10-13 Weltcup Madeira 12 2002-11-09 Weltmeisterschaft Cancún 27 2003-04-26 Weltcup St Anthonys 4 2003-06-21 Europameisterschaft Karlsbad (Karlovy Vary) 10 2003-08-10 Weltcup New York 27 2003-09-12 Weltcup Nizza 29 2003-10-19 Weltcup Madeira 35 2003-12-06 Weltmeisterschaft Queenstown 8 2004-04-18 Europameisterschaft Valencia 15 2004-05-09 Weltmeisterschaft Madeira 26 2004-08-25 Olympische Spiele Athen 5 2004-09-19 Weltcup Madrid 1 2005-06-05 Weltcup Madrid 29 2005-07-31 Weltcup Salford 1 2005-08-20 Europameisterschaft Lausanne 1 2005-09-10 Weltmeisterschaft Gamagori 5 2005-09-17 OSIM-Weltcup Peking 2 2006-06-04 BG-Weltcup Madrid 5 2006-06-23 Europameisterschaft Autun 1 2006-07-09 BG-Weltcup Edmonton 4 2006-08-13 BG-Weltcup Tiszaújváros 57 2006-09-02 Weltmeisterschaft Lausanne 3 2006-09-09 BG-Weltcup Hamburg 46 2006-09-24 BG-Weltcup Peking 1 2006-11-05 BG-Weltcup Cancun 55 2007-06-29 Europameisterschaft Kopenhagen 7 2007-07-22 BG-Weltcup Kitzbühel 2 2007-08-11 BG-Weltcup Tiszaújváros 3 2007-08-30 BG-Weltmeisterschaft Hamburg 40 2007-09-15 BG-Weltcup Peking 9 2008-04-13 BG-Weltcup Ishigaki 17 2008-05-10 Europameisterschaft Lissabon 1 2008-06-05 BG-Weltmeisterschaft Vancouver 21 2008-08-18 Olympische Spiele Peking 10 2008-09-27 BG-Weltcup Lorient 39 2009-04-05 Europacup Quarteira 17 2009-05-02 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie Tongyeong 26 2009-07-02 Europameisterschaft Holten 4 2009-07-11 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie 22 2009-08-15 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie London 44 2009-09-09 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie – Großes Finale Gold Coast 15 2009-10-25 Premium-Europacup Alanya 48 2010-04-11 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie Sydney 18 2010-05-08 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie Seoul 44 2010-06-05 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie Madrid 33 2010-07-24 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie London 30 2010-08-14 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie Kitzbühel 38 2010-08-21 Sprint-Weltmeisterschaft Lausanne DQ 2010-09-08 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie – Großes Finale Budapest 25 2011-04-03 Europacup Antalya 2 2010-09-08 Europacup Quarteira 2 BG = der Sponsor British Gas · DNF = did not finish · DNS = did not start · DQ = disqualifiziert
Einzelnachweise
- ↑ Siehe http://www.ipitos.com/images/resultats/pdf/pdf_108_334.pdf. Abgerufen am 2. Mai 2010.
- ↑ Vgl. http://www.leparisien.fr/abo-oise/frederic-belaubre-et-charlotte-morel-titres-21-06-2010-972410.php oder http://www.leparisien.fr/abo-oise/frederic-belaubre-et-charlotte-morel-au-triple-galop-14-02-2009-410465.php oder http://www.leparisien.fr/beauvais-60000/charlotte-morel-reste-a-beauvais-16-11-2010-1151531.php. Abgerufen am 28. November 2010.
- ↑ Siehe http://archive.triathlon.org/zpg/zresults-ath-dtl.php?id=Mzg=. Abgerufen am 16. April 2011. Offenkundig falsche Datumsangaben wurden korrigiert, da bei mehrtägigen Meisterschaften in der ITU-Datenbank immer nur ein Einheitsdatum aufscheint.
Weblinks
- Fred Belaubres Homepage auf Französisch
- Fred Belaubres Club Beauvais auf Französisch
Rob Barel (1985–1988) | Yves Cordier (1989) | Fons Hamblok (1990) | Simon Lessing (1991) | Spencer Smith (1992) | Simon Lessing (1993, 1994) | Rainer Müller-Hörner (1995) | Luc Van Lierde (1996) | Spencer Smith (1997) | Andrew Johns (1998) | Reto Hug (1999) | Andrew Johns (2000) | Filip Ospalý (2001) | Iván Raña (2002, 2003) | Rasmus Henning (2004) | Frédéric Belaubre (2005, 2006) | Javier Gómez (2007) | Frédéric Belaubre (2008) | Javier Gómez (2009) | Alistair Brownlee (2010, 2011)
Wikimedia Foundation.