Rheinhäfen Karlsruhe

Rheinhäfen Karlsruhe

Als Rheinhäfen Karlsruhe werden zwei Häfen am mittleren Oberrhein bei Karlsruhe bezeichnet, Stadthafen und Ölhafen, die etwa acht Kilometern voneinander entfernt liegen. Der ältere der beiden Häfen, der 1898 bis 1901 angelegte Stadthafen, wird üblicherweise Rheinhafen Karlsruhe genannt.

Stadthafen (Rheinhafen Karlsruhe)

Der Rheinhafen
Hochwasser-Sperrtor von der Hafenseite aus gesehen

Der Stadthafen ging 1901 in Betrieb. Er besteht aus sechs Hafenbecken. Fünf sind angelegt wie die Finger einer Hand. Becken sechs, früher nur ein schmaler Kanal, stellt die Verbindung zum Rhein dar. An diesem Becken ist unter anderem ein großes Containerterminal angesiedelt, an dem die größten auf dem Rhein fahrenden Schiffe – Einzelschiffe bis 135 Meter Länge und Schubverbände bis zu 180 Meter Länge – festmachen. Sie verbinden Karlsruhe mit den großen Seehäfen am Rhein-Maas-Delta im Linienverkehr. Ebenfalls nach wie vor große Bedeutung hat der Kohleumschlag, hauptsächlich für das gleich bei der Hafeneinfahrt gelegene große Rheinhafen-Dampfkraftwerk der Energie Baden-Württemberg (EnBW). Alle anderen Massengüter werden ebenfalls am Karlsruher Stadthafen umgeschlagen. So sind etwa drei der am Weltmarkt führenden Unternehmen des Handels mit edelstem Eisen-, Stahl- und Nichteisen-Metallschrotts am Karlsruher Stadthafen zu finden ebenso wie drei Betonwerke, die ihre Rohstoffe per Schiff bekommen. Einzigartig ist das Sperrtor an der Hafeneinfahrt. Wenn am Pegel Maxau die Hochwassermarke II erreicht und die Schifffahrt eingestellt wird (7,50 Meter), dann senkt sich das Tor und schließt somit die Lücke zwischen den Dämmen beiderseits des Hafens. Damit sind die Anlagen im Hafen vor Überflutung gesichert und die Umwelt vor Gefährdungen geschützt.

Am Ende des Nordbeckens finden sich Gebäude des Ruderclubs "Karlsruher Rheinklub Alemannia" und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). In der Nähe (Ende Becken II) hat das Fahrgastschiff „MS Karlsruhe“ seinen Liegeplatz.

Ölhafen

Der Ölhafen

Der Ölhafen entstand 1963, als nordwestlich von Karlsruhe zwei Raffinerien am Rhein gebaut wurden. Diese beiden Firmen standen im ständigen Konkurrenzkampf. Daher belieferten sie sich mit nahezu keinen Roh-, Halbfertig- oder Fertigprodukten. Dies hatte zur Folge, dass die eine Raffinerie diese Produkte per Schiff bezog und sie von der anderen verschifft wurden – beispielsweise von und nach Rotterdam. Damit war Karlsruhe mit einem Jahresumschlag von bis zu 12 Millionen Tonnen die Nummer zwei in Deutschland, hinter Duisburg-Ruhrort, das mit etwa 50 Millionen Tonnen der umschlagsstärkste Binnenhafen Deutschlands ist. Nach der Fusion der Raffinerien zur Mineralölraffinerie Oberrhein in den 1990er Jahren brach der Umschlag am Ölhafen von früher acht bis zehn Millionen Tonnen auf etwa drei bis vier Millionen ein, während der Umschlag am Stadthafen mit weiterhin drei bis vier Millionen Tonnen gleich blieb.

Weblinks

49.0138888888898.3363888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinhafen Karlsruhe — Als Rheinhäfen Karlsruhe werden zwei Häfen am mittleren Oberrhein bei Karlsruhe bezeichnet, Stadthafen und Ölhafen, die etwa acht Kilometern voneinander entfernt liegen. Der ältere der beiden Häfen, der 1898 bis 1901 angelegte Stadthafen, wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsruhe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsruhe-Mühlburg — Mühlburg Stadt Karlsruhe Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe — f2 Rheinhafen Dampfkraftwerk Karlsruhe Kraftwerkskomplex Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinhafen — Einen Rheinhafen besitzen verschiedene Orte entlang des Rheins. Der größte Rheinhafen befindet sich in mit einem Gesamtumschlag von 44,4 Mio. t (2009) in Duisburg. Stromabwärts sortiert befinden sich die Häfen entlang von Ober , Mittel… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsruhe — Pour la ville des États Unis, voir Karlsruhe (Dakota du Nord). Karlsruhe …   Wikipédia en Français

  • Karlsruhe (Schiff) — Karlsruhe ist bzw. war der Name von bisher fünf deutschen Kriegsschiffen. Aktuell (2008) trägt in der Deutschen Marine eine Fregatte der Bremen Klasse diesen Namen. Es gibt außerdem (mindestens) zwei Fahrgastschiffe mit dem Namen MS Karlsruhe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsruhe — Karlsruhe, 1) (hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt) Haupt und Residenzstadt des Großherzogtums Baden, im gleichnamigen Kreis, der 1527 qkm (27,73 QM.) mit (1900) 368,750 Einw. umfaßt, liegt in der Oberrheinischen Tiefebene, 8 km vom Rhein und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bahnstrecke Neustadt–Karlsruhe — Dieser Artikel beschreibt die Pfälzische Maximiliansbahn genannte Strecke Neustadt an der Weinstraße–Wissembourg/Karlsruhe. Die gleichnamige Bahngesellschaft findet sich unter Pfälzische Maximiliansbahn Gesellschaft. Pfälzische Maximiliansbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Karlsruhe — Kraftwerkskomplex Das Rheinhafen Dampfkraftwerk (RDK) wird von der Energie Baden Württemberg Kraftwerke AG (EnBW) (bis 1997 Badenwerk AG) betrieben und besteht aus zwei verschiedenen Kraftwerkstypen. Einem Steinkohlekraftwerk mit 550 MW Leistung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”