- Rheinpreußen-Hafen
-
Der Rheinpreußen-Hafen wurde 1906 bis 1908 als zusätzlicher Umschlagplatz errichtet, um für die Zeche Rheinpreußen in Homberg den Kohleversand abzuwickeln. Trotz heftiger Proteste des Hafeninspektors in Duisburg-Ruhrort entstand ein 500 m langes und 75 m breites Hafenbecken. Durch einen 240 m langen Kanal ist der Hafen mit dem Rhein verbunden. Über den Kanal führt eine traditionelle Hubbrücke zu einem ehemaligen Haldengelände, das einst die nationale Kohlereserve bewahrte.
Der Rheinpreußen-Hafen gehört zur Route der Industriekultur.
Weblinks
51.4581796.717367Koordinaten: 51° 27′ 29″ N, 6° 43′ 3″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schachtanlage Rheinpreußen 5/9 — Turm der Kauenhalle seitlicher Bauflügel … Deutsch Wikipedia
Dortmunder Hafen AG — Dortmunder Hafen mit Hafenamt während des Hafenfestes 2004 Containerhafen Dortmund … Deutsch Wikipedia
Zeche Rheinpreußen — Förderturm der ehemaligen Schachtanlage Rheinpreußen IV in Moers Abbau von Steinkohle … Deutsch Wikipedia
Schachtanlage Rheinpreußen 4 — Schachtanlage 1959 Abbau von Steinkohle … Deutsch Wikipedia
Halde Rheinpreußen — Die Halde Rheinpreussen aus der Luft … Deutsch Wikipedia
Siedlung Rheinpreußen — Die Siedlung Rheinpreußen ist eine ehemalige Bergarbeiterkolonie der Zeche Rheinpreußen im Duisburger Stadtteil Hochheide. Anfang des 20. Jahrhunderts erforderte die Expansion der Zeche Rheinpreußen den Zuzug von Arbeitern aus den preußischen… … Deutsch Wikipedia
Rheinpreussen — Rheinpreußen ist der Name der ersten Zeche am linken Niederrhein, Zeche Rheinpreußen, sowie der Schachtanlage Rheinpreußen 4, der Schachtanlage Rheinpreußen 5/9, der Halde Rheinpreußen, dem Rheinpreußen Hafen und der Siedlung Rheinpreußen, ein… … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur - Rheinische Bergbauroute — Die Rheinische Bergbauroute ist als 17. Themenroute ein Bestandteil der deutschen Themenstraße „Route der Industriekultur“. Auf ihr werden die für das Ruhrgebiet typischen bergwerklichen Einrichtungen wie Zechen, Bergmannsiedlungen,… … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur – Rheinische Bergbauroute — Die Rheinische Bergbauroute ist als 17. Themenroute ein Bestandteil der deutschen Themenstraße „Route der Industriekultur“. Auf ihr werden die für das Ruhrgebiet typischen bergwerklichen Einrichtungen wie Zechen, Bergmannsiedlungen,… … Deutsch Wikipedia
Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH — Hüttenwerke Krupp Mannesmann Unternehmensform GmbH Gründung 1990 Unternehmenssitz Duisburg, Deutschland Unternehmensleitung … Deutsch Wikipedia