- Schachtanlage Rheinpreußen 4
-
Schachtanlage Rheinpreußen 4
Schachtanlage 1959Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1904 Betriebsende 1964 Nachfolgenutzung Industriedenkmal Geografische Lage Koordinaten 51° 27′ 17″ N, 6° 39′ 49″ O51.4547222222226.6636111111111Koordinaten: 51° 27′ 17″ N, 6° 39′ 49″ O Lage Schachtanlage Rheinpreußen 4Standort Moers Gemeinde Moers Bundesland Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Revier Ruhrrevier Die Schachtanlage Rheinpreußen 4 ist ein ehemaliges Bergwerk in Moers.
Geschichte
Die Schachtanlage Rheinpreußen 4 wurde in den Jahren 1900 bis 1904 als Anschlußanlage der Zeche Rheinpreußen in Moers östlich der Römerstraße niedergebracht. Sie war von vornherein als eigenständige Förderanlage konzipiert und wurde daher mit einem Doppelbockfördergerüst zur Förderung und Seilfahrt ausgestattet. Weiterhin wurde auf der Anlage eine Kokerei eingerichtet.
Gemeinsam mit der benachbarten Anlage Rheinpreußen 5 wurde ab Betriebsbeginn der mechanische Ausbau der Gewinnungsbetriebe durchgeführt. So erfolgte 1905 der Einsatz der ersten Schüttelrutsche. Die Schachtanlage 4 entwickelte sich wirtschaftlich gut und konnte bald eine Förderung von fast 1 Million Tonnen Kohle jährlich aufweisen. Die 1914 und 1925 stillgelegten Schachtanlagen 1/2 und 3 der Zeche Rheinpreußen in Homberg wurden an die Anlage angeschlossen, und fortan als Außenanlagen weitergeführt.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde die bergrechtliche Gewerkschaft Rheinpreußen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Durch diese wurden umfassende Maßnahmen zur Zusammenfassung der Förderung vorgenommen. Diese wurden Zug um Zug durchgeführt. So wurde 1954 ein Teil des Südfeldes wegen der dortigen Anthrazitvorkommen an die Zeche Diergardt verpachtet. Weiterhin wurde der nicht mehr benötigte Schacht 2 abgeworfen und verfüllt. 1954 wurde die Kokerei zugunsten des Neubaus einer Zentralkokerei auf der Schachtanlage Pattberg außer Betrieb genommen. Ab 1958 wurde im Zuge der Rationalisierung die schrittweise Verlagerung des Abbaus aus den Südbereichen in das zentrale Grubenfeld durchgeführt. Dies führte zur Verfüllung des nicht mehr benötigten Schachtes 1 im Jahre 1960.
Nach Fertigstellung des neuen Zentralförderschachtes 9 auf der Schachtanlage Rheinpreußen 5/9 1962 wurde die Einstellung der Förderung auf Rheinpreußen 4 eingeleitet. Diese wurde 1964 vollzogen. Schacht 3 wurde verfüllt, Schacht 4 wurde als Wetter- und Wasserhaltungsschacht der Schachtanlage Rheinpreußen 5/9 zugeordnet. Nach endgültiger Verfüllung des Schachtes 4 im Jahre 1990 wurde das Zechengelände saniert und das Fördergerüst restauriert und in altem Zustand wiederhergestellt.
Es ist als Industriedenkmal erhalten und gehört zur Route der Industriekultur.
Literatur
- Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. erweiterte und aktualisierte Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 2006, ISBN 3784569943
Weblinks
- Die Zeche Rheinpreußen – Damals und Heute
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schachtanlage Rheinpreußen 5/9 — Turm der Kauenhalle seitlicher Bauflügel … Deutsch Wikipedia
Schachtanlage Pattberg — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn … Deutsch Wikipedia
Rheinpreußen (Begriffsklärung) — Rheinpreußen ist der Name der ersten Zeche am linken Niederrhein, Zeche Rheinpreußen, sowie der Schachtanlage Rheinpreußen 4, der Schachtanlage Rheinpreußen 5/9, der Halde Rheinpreußen, des Rheinpreußen Hafens, des Rheinpreußen Stadions und der… … Deutsch Wikipedia
Schachtanlage Rossenray — Fördertürme von Rossenray I (rechts) und II (links daneben) Abbau von Steinko … Deutsch Wikipedia
Rheinpreußen AG für Bergbau und Chemie — Die Rheinpreußen AG für Bergbau und Chemie war ein Unternehmen im Ruhrgebiet, das in den Branchen Bergbau und Chemie tätig war. Gegründet wurde sie von der Familie Haniel. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Tankstellen 2 zugehörige Bergwerke… … Deutsch Wikipedia
Zeche Rheinpreußen — Förderturm der ehemaligen Schachtanlage Rheinpreußen IV in Moers Abbau von Steinkohle … Deutsch Wikipedia
Rheinpreussen — Rheinpreußen ist der Name der ersten Zeche am linken Niederrhein, Zeche Rheinpreußen, sowie der Schachtanlage Rheinpreußen 4, der Schachtanlage Rheinpreußen 5/9, der Halde Rheinpreußen, dem Rheinpreußen Hafen und der Siedlung Rheinpreußen, ein… … Deutsch Wikipedia
Kokerei und Zeche Zollverein — Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein Der Doppelbock von Schacht 12 … Deutsch Wikipedia
Zeche und Kokerei Zollverein — Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein Der Doppelbock von Schacht 12 … Deutsch Wikipedia
Zollverein (Essen) — Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein Der Doppelbock von Schacht 12 … Deutsch Wikipedia