Rheinstraße (Wiesbaden)

Rheinstraße (Wiesbaden)
Rheinstraße
Wappen Wiesbaden.svg
Straße in Wiesbaden
Rheinstraße
Basisdaten
Ort Wiesbaden
Ortsteil Westend, Mitte
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 1.400 m
Der Verlauf der Rheinstraße um 1895: am Westende die gerade fertiggestellte Ringkirche (Baujahr 1894), am Ostende befinden sich noch die 1906 für den Hauptbahnhof abgerissenen Vorgänger-Bahnhöfe. An ihrer Stelle entstanden 1915 das Museum (für den Ludwigsbahnhof) und 1957 die Rhein-Main-Halle (für den Taunus- und Rheinbahnhof). Die Kaserne westlich des Luisenplatzes musste 1913 der Hessischen Landesbibliothek weichen

Die Rheinstraße in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist ein breiter baumbestandener innerstädtischer Boulevard, der von historischen Gebäuden begrenzt ist. Die Straße, die einen Mittelstreifen mit mehreren Reihen Platanen besitzt, verläuft in Ost-West-Richtung und bildet die südliche Begrenzung des Historischen Fünfecks, des historischen Zentrums der Stadt.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

An ihrem Ostende beginnt die nach Norden verlaufende Wilhelmstraße. Diese wurde 1910 nach Süden verlängert (heute: Friedrich-Ebert-Allee). Im Westen führt die Rheinstraße auf die Ringkirche zu, vor welcher die Wiesbadener Ringstraße die Rheinstraße kreuzt. In etwa der Mitte der Straße schließt nördlich der Luisenplatz mit der Bonifatiuskirche an die Rheinstraße an. Östlich des Luisenplatzes kreuzt die Rheinstraße die Bahnhofstraße welche vom Schloßplatz zum Hauptbahnhof verläuft, westlich davon beginnt die Kirchgasse, die Wiesbadener Fußgängerzone.

Geschichte

Die Rheinstraße wurde 1828 angelegt. Zunächst erhielt sie den Namen Adolphsstraße, Herzog Wilhelm ließ sie jedoch umbenennen. Die 60 Fuß (18,50 m) breite Straße sollte zunächst wie die Wilhelmstraße nur eine einseitige Bebauung erhalten und damit als südliche Begrenzung des Historischen Fünfecks dienen. Kirchgasse und Schwalbacher Straße wurden bis an sie herangeführt und der Luisenplatz ebenfalls nach ihr geöffnet.[1]

Gebäude

Ein Großteil der an die Rheinstraße angegrenzenden Gebäude besteht aus Wohnbauten aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Es gibt allerdings auch einige herausragende Einzelbauwerke. Dazu zählt am westlichen Kopf des Boulevards die 1894 erbaute Ringkirche. Vor ihr verläuft die in den 1890er Jahren angelegte Ringstraße. Weiter westlich folgt an der Südseite die 1876 bis 1879 im Stil der Hochrenaissance erbaute Werner-von-Siemens-Schule.[2] Anstelle ehemaliger Militärbauten entstand 1913 an der Nordseite die Hessische Landesbibliothek. Das Eckgebäude der Herzoglich-Nassauischen Landescreditcasse, der heutigen Nassauischen Sparkasse gegenüber dem Luisenplatz, stammt von 1863. 1914–1916 wurde es durch ein vorspringendes Bauteil mit Bogenarkaden ergänzt. Das zur Moritzstraße hin gelegene Gebäude, das den ersten Bauabschnitt spiegelt, wurde erst 1982 ergänzt. An der Nordseite stehen westlich des Luisenplatzes das Grevsche Palais, das noch aus der Entstehungszeit der Straße stammt (1833; 1936 verändert; Hausnummer 37), sowie die ehemalige Hauptpost, die 1904–1905 in neobarocken Formen erbaut wurde und heute das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst beherbergt. Am Ostende der Rheinstraße befanden sich bis 1906 drei Kopfbahnhöfe: der 1879 eröffnete Ludwigsbahnhof, Endstation der Ländchesbahn nach Niedernhausen, der Taunusbahnhof, bereits 1840 errichteter Kopfbahnhof für die Taunus-Eisenbahn, die Strecke nach Frankfurt am Main, und der 1857 erstellte Rheinbahnhof für die Rechte Rheinstrecke am Rhein entlang nach Oberlahnstein. Alle drei Bahnhöfe wurden nach dem Bau des neuen Hauptbahnhofs 1906 abgerissen. Anstelle des Ludwigsbahnhofs entstand 1915 das Museum Wiesbaden, anstelle der anderen beiden 1957 die Rhein-Main-Hallen.

Bildergalerie

Quellen

  1. Gottfried Kiesow: Architekturführer Wiesbaden - Die Stadt des Historismus, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2006, ISBN 3-936942-71-4, S. 86 ff
  2. ebd. S. 93 f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinstraße — Als Rheinstraße werden mehrere Straßen in verschiedenen Ländern bezeichnet: die Landesstraße L 203 in Österreich, siehe Rheinstraße (Österreich) in Berlin, siehe Rheinstraße (Berlin) in Darmstadt, siehe Rheinstraße (Darmstadt) in Karlsruhe, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden Taunusbahnhof — Das Empfangsgebäude des Taunusbahnhofs (um 1890) Der 1840 errichtete Taunusbahnhof war der erste Bahnhof der damaligen nassauischen Hauptstadt Wiesbaden. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden Ludwigsbahnhof — Lage des Ludwigsbahnhofs um 1895 Der Ludwigsbahnhof war der Bahnhof der Hessischen Ludwigsbahn (HLB) in Wiesbaden. Der Kopfbahnhof war Ausgangsbahnhof der heutigen Ländchesbahn nach Niedernhausen, wo Anschluss an die ebenfalls von der HLB… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ist es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv. Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. zu geben.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Straßenbahn Wiesbaden — Die Wiesbadener Straßenbahn ist ein ehemaliger Straßenbahnbetrieb in der Stadt Wiesbaden. Sie existierte zwischen dem 16. August 1875 und dem 30. April 1955, ab 1888 als meterspurige Straßenbahn. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Relikte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringkirche (Wiesbaden) — Ostseite der Ringkirche mit Zwillingsturm: das Portal führt nur in die so genannten Reformationshalle; der Haupteingang befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite. Die Ringkirche ist eine protestantische Kirche in Wiesbaden, die der Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sehenswürdigkeiten von Wiesbaden — Die folgende Liste enthält Sehenswürdigkeiten der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Diese werden sowohl zum Teil von offizieller Seite der Stadt Wiesbaden, als auch in diversen Reise und Städteführern, sowie in einschlägigen Werken zur Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Erbprinzenpalais (Wiesbaden) — Das Erbprinzenpalais an der Wilhelmstraße beherbergt heute die Industrie und Handelskammer Das Erbprinzenpalais an der Wilhelmstraße in Wiesbaden ist ein von Christian Zais in den Jahren 1813 bis 1817 für den Erbprinzen der nassauischen Herzöge… …   Deutsch Wikipedia

  • Taunusbahnhof (Wiesbaden) — Das Empfangsgebäude des Taunusbahnhofs (um 1890) Der 1840 errichtete Taunusbahnhof war der erste Bahnhof der damaligen nassauischen Hauptstadt Wiesbaden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”