Richard Lackner

Richard Lackner

Richard Lackner (* 24. August 1919 in Obermösel bei Gottschee, Slowenien) war ein deutscher Bildhauer und Heimatkundler. Als Jugendführer und Stellvertreter des „Mannschaftsführers“ der „Gottscheer Mannschaft“, Wilhelm Lampeter, war er einer der Hauptorganisatoren der Aussiedlung seiner Landsleute, der Gottscheer, aus ihrer alten Heimat „heim ins Reich“ 1941 durch die Nationalsozialisten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Volksschule Mösel: Richard Lackner ging an diese Schule.

Lackner besuchte zunächst die Volksschule in Mösel und nach dem Umzug seiner Eltern ab 1927 in Gottschee. Dort machte er im Jahr 1937 auch seine Matura. Ab 1938 studierte er an der Kunstakademie München, besuchte auch das Seminar für Kunstbetrachtung in Starnberg und die Holzschnitzschule Bad Warmbrunn (Niederschlesien).

Wegen der Krankheit seiner Eltern sah er sich 1940 gezwungen, seine Studien zu unterbrechen. In Kursen und Heimarbeit unterrichtete er Jugendliche in seiner Kunst.

In seine Heimat zurückgekehrt, wurde Richard Lackner Jugendführer der nationalsozialistischen „Gottscheer Mannschaft“. Nach dem Balkanfeldzug 1941 war er als Stellvertreter des „Mannschaftsführers“ Wilhelm Lampeter an der Organisation der von den Nationalsozialisten angeordneten Aussiedlung der Gottscheer in das so genannte Rann-Dreieck beteiligt, aus dem die einheimische slowenische Bevölkerung deportiert worden war. Die Züge mit den Gottscheer Aussiedlern fuhren vom 14. November 1941 bis zum 26. Januar 1942. Die Umstände der Umsiedlung mitten im Winter und die Lebensverhältnisse in den zuvor zwangsweise leergeräumten neuen Behausungen erwiesen sich als katastrophal, so dass es zu Protesten von Umsiedlern kam. Am 29. Dezember 1941 reiste Richard Lackner auf Befehl Wilhelm Lampeters nach Berlin, um sich beim Reichsführer-SS, Heinrich Himmler, zu beschweren. Dieser verweigerte jedoch ein Zusammentreffen. Die Beschwerden Lackners und Lampeters waren Anlass für die SS-Führung, die Führung der „Gottscheer Mannschaft“ auf einer Sitzung in Marburg, an der unter anderem Gauleiter Sigfried Uiberreither und SS-Oberführer Kurt Hintze teilnahmen, abzusetzen und den SS-Sturmbannführer Lampeter zu degradieren.[1]

Nach dem Sturz der Gottscheer „Mannschaftsführung“ wurde Lackner Jugendführer des Steirischen Heimatbundes im Kreis Rann, jedoch nur für die Bereiche außerhalb des Ansiedlungsgebietes der Gottscheer. Ab Spätherbst 1942 diente er hauptamtlich für den Heimatbund in Marburg und ab Frühsommer 1943 im Ansiedlungsgebiet der Gottscheer im Kreis Rann. Im Oktober 1943 wurde Lackner zum Kriegsdienst eingezogen. Nach eigener Aussage war er „rangloser Soldat der Waffen-SS“ und diente in der SS-Division Totenkopf. Am 19. Juni 1944 wurde er kurz nach der Verlegung an die Front in der Nähe von Grodno an der rechten Hüfte verwundet, weshalb er in Königsberg (Preußen) operiert wurde. Nach acht Monaten Lazarett-Aufenthalt in Graz kam er in eine Versehrten-Kompanie in Ellwangen (Jagst) in Württemberg, die anschließend nach Bayern geschickt wurde. Am 3. Mai 1945 geriet er nach einem Halsdurchschuss bei Lenggries in Oberbayern in amerikanische Gefangenschaft und überlebte nach einer Operation durch einen amerikanischen Militärarzt seine Verwundung. Aus der Gefangenschaft kam er am 28. Juni 1946 frei.[2]

In Ulm arbeitete Lackner als Hilfsarbeiter, besuchte 1947/1948 die „Ulmer Schule“ von Prof. Wilhelm Geyer und baute sich eine Webwerkstatt auf. 1956 leitete Lackner die Entwurfsabteilung einer Bielefelder Leinenweberei.

Seit 1969 besitzt er gemeinsam mit seiner Ehefrau, die er 1948 geheiratet hatte, auf Schloss Obertalfingen bei Ulm ein Atelier für Textilgestaltung.

Auch als Literat und Heimatkundler betätigt sich Lackner: Schon in Gottschee arbeitete er bei der „Gottscheer Zeitung“ mit und verfasste ab 1960 Mundartgedichte im Gottscheer Dialekt. In seiner neuen Heimat hält er Vorträge über das Gottscheer Volkstum und ist Ehrenvorsitzender der Gottscheer Landsmannschaft in Deutschland. Auf Grund seiner Rolle bei der Aussiedlung der Gottscheer ist er bei einigen ehemaligen Gottscheern nach wie vor umstritten.[3]

Veröffentlichungen

Richard Lackner war als engagierter Gottscheer Heimatkundler an zahlreichen Publikationen der Gottscheer Landsmannschaft in Deutschland und der „Arbeitsgemeinschaft der Gottscheer Landsmannschaften“ in Klagenfurt als Redakteur und Autor beteiligt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Erich Petschauer: Jahrhundertbuch der Gottscheer, 1980 (PDF; 1,7 MB). S. 107, 119-121.
  2. Richard Lackner: Behauptungen und Lügen von John Tschinkel und Alenka Auersperger, Graz 2005
  3. Siehe hierzu beispielsweise John Tschinkel: Umfassende Bewertung über Richard Lackner

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lackner — ist ein Familienname: Erich Lackner (* 1913), Professor für Ingenieurwissenschaften Erich Lackner (* 1948), Bergsteiger und Filmproduzent Franz Lackner (* 1956), römisch katholischer Bischof Friedrich Lackner (1876–1944), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Roblee — (* 1943 in Seattle) ist ein US amerikanischer Posaunist. Leben Roblee spielte zu Beginn seines musikalischen Wirkens Posaune im Seattle Symphony Orchestra und im Honululu Symphony Orchestra. Er wechselte als Posaunist und Sänger zur Del Courtney… …   Deutsch Wikipedia

  • Lackner — This very uncommon name is of Anglo Saxon origin, and is a late variant of the locational surname Lackner or Leakner, itself rare, which derives from the place called Lewknor near Watlington in Oxfordshire. The place is early recorded as… …   Surnames reference

  • Stephan Lackner — (* 21. April 1910 als Ernest Gustave Morgenroth in Paris; † 26. Dezember 2000 in Santa Barbara (Kalifornien)) war ein deutschamerikanischer Autor, Kunstsammler und Freund Max Beckmanns. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Leistung 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Ursula Lackner — (* 18. Februar 1960 in Graz) ist eine österreichische Politikerin (SPÖ) und Landesbedienstete. Sie ist seit 2000 Abgeordnete zum Steiermärkischen Landtag und seit Oktober 2010 Dritte Landtagspräsidentin. Lackner besuchte nach der Volks und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/La–Lad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Lampeter — (* 22. Januar 1916 in Grafenfeld bei Gottschee; † 1. Januar 2003 in Leipzig) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und langjähriger Professor an den Universitäten in Leipzig und Halle (Saale). Zu seinen Interessensgebieten gehörten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzschnitzschule Bad Warmbrunn — 50.86305555555615.674444444444 Koordinaten: 50° 51′ 47″ N, 15° 40′ 28″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Gustaf Britsch — Gustaf Adolf Britsch (* 11. August 1879 in Hedelfingen bei Stuttgart; † 27. Oktober 1923 in Starnberg) war ein deutscher Kunsttheoretiker des frühen 20. Jahrhunderts und der Begründer des Gustaf Britsch Instituts in Starnberg. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottscheer — Das Gebiet der deutschen Sprachinsel Gottschee im österreichischen Kronland Krain …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”