Kurt Hintze

Kurt Hintze
Kurt Hintze

Kurt Hintze (* 8. Oktober 1901 in Fehrbellin; † 13. November 1944 in Kattowitz)[1] war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, deutscher Politiker (NSDAP) sowie SS- und Polizeiführer (SSPF) Kauen und Litauen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Volksschule in Berlin und Berlin-Schöneberg arbeitete Hintze als ungelernter Arbeiter in Munitionsfabriken. Ab 1918 arbeitete er in der Landwirtschaft. 1929 wurde er verheirateter Deputatenarbeiter auf einem Bauerngut.

1923 schloss Hintze sich der Schwarzen Reichswehr an. Später wurde er Mitglied des Frontbanns und der Arbeitsgemeinschaft Roßbach, um sich schließlich der NSDAP anzuschließen. 1928 wurde Hintze Führer der SA; im folgenden Jahr schloss er sich als Mitglied auch der SS und NSDAP an. Innerhalb der NSDAP war er Ortsgruppen- und Bezirksleiter, ferner gehörte er dem Grundvermögensteuer-Ausschuss im Bezirk Wittstock an. In der SS wurde er im Dezember 1931 zum Sturmbannführer ernannt.

Von Juli 1932 bis November 1933 und von März 1936 bis zu seinem Tod 1944 saß Hintze als Abgeordneter der NSDAP für den Wahlkreis 20 (Köln-Aachen) beziehungsweise den Wahlkreis 4 (Potsdam I) im Reichstag. In den Jahren 1933/34 wurde er Abteilungschef der Reichsführerschule in München. Anschließend führte er vom 1. Oktober 1934 bis 1. Dezember 1936 die SS-Brigade 7, Neu-Stettin, in Pommern. Am 9. November 1935 erfolgte die Beförderung Hintzes zum SS-Oberführer. Später wurde er Führer des SS-Abschnitts XI.

Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges arbeitete Hintze eng mit Heinrich Himmler in dessen Eigenschaft als Reichskommissar für die Festigung des deutschen Volkstums in den deutschbesetzten Gebieten Osteuropas zusammen: Hintze wurde als Aussiedlungssonderbeauftragter eingesetzt. Ab 1943 war Hintze SSPF Kauen und von April 1944 bis Mitte September 1944 war Hintze SSPF in Litauen.[2] Er starb 1944 bei einem Luftangriff in Kattowitz.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sterbedatum bei Ernst Klee: Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 258 und Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933−1945. Droste-Verlag, Düsseldorf 1991, ISBN 3-7700-5162-9, S. 287. Hiervon abweichend das Sterbedatum 13. Dezember 1944 bei Robert Thévoz/ Hans Branig: Pommern 1934/1935, 1974, S. 291.
  2. Klaus Neitmann/ Winfried Meyer: Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Berlin und Brandenburg, 2001, S. 180.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hintze — ist eine Ableitung von Hinz und ist der Familienname folgender Personen: Carl Hintze (1851–1916), deutscher Mineraloge und Kristallograf Ernesto Rodolfo Hintze Ribeiro (1849–1907), portugiesischer Premierminister Fritz Hintze (1915–1993),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt von Lersner — Kurt Freiherr von Lersner (* 12. Dezember 1883 in Saarburg; † 7. Juni 1954 in Düsseldorf) war ein deutscher Diplomat und Politiker (DVP). Lersner war „zweiter Führer“ der deutschen Delegation bei den Friedensverhandlungen von Versailles in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Hintze — auf dem Bundesparteitag der CDU im Herbst 2005 Peter Hintze (* 25. April 1950 in Honnef) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist seit 2005 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und war von 1991 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ide Hintze — (* 26. Dezember 1953 in Wien) ist ein österreichischer Dichter und Aktionskünstler, der in seinen Arbeiten einer 7 dimensionalen Poetik folgt: akustisch, visuell, literarisch, performativ, interaktiv, infrastrukturell, instruktiv. Christian Ide… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 29. März 1936 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (4e législature) — La quatrième législature du Troisième Reich dure de 1939 à 1945. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1938. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

  • Liste des députés allemands de la République de Weimar (9e législature) et du Troisième Reich (1re législature) — La neuvième législature de la République de Weimar et, de facto, la première législature du Troisième Reich dure de mars à novembre 1933. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de mars 1933. Présidence… …   Wikipédia en Français

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (3e législature) — La troisième législature du Troisième Reich dure de 1936 à 1939. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1936. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”