Auxiliarbischof

Auxiliarbischof

Weihbischof ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (lat.: episcopus auxiliaris = Hilfsbischof).

Inhaltsverzeichnis

Sakramentaler Status

Ein Weihbischof ist dem Weihegrad nach ein Bischof. Er leitet jedoch keine Diözese, sondern ist einem Diözesanbischof als Helfer bei den bischöflichen Funktionen zugeordnet. Da das Bischofsamt theologisch auf die Leitung einer Teilkirche bezogen ist, wird der Auxiliarbischof auf den Titel eines untergegangenen Bistums geweiht (Titularbistum).

Dienst

Weihbischöfe gibt es in Diözesen, in denen wegen ihrer personellen oder geografischen Größe die spezifisch bischöflichen Aufgaben nicht vom Diözesanbischof allein erfüllt werden können. Der Weihbischof vertritt ihn vor allem in den Weihehandlungen (Kirchweihe; Diakonenweihe) und bei der Spendung des Firmsakraments. Als Visitator nimmt er auch am oberhirtlichen Dienst teil.

Vertreter des residierenden Bischofs auf dem Gebiet der Verwaltung und Jurisdiktion ist der Generalvikar. Häufig werden Weihbischöfe jedoch vom Diözesanbischof auch zu Bischofsvikaren mit umschriebenem Aufgabenbereich ernannt; gelegentlich werden sie auch in das Amt des Generalvikars berufen.

Weihbischöfe sind Mitglieder des Domkapitels und der regionalen Bischofskonferenz.

Gleich einem Diözesanbischof reicht ein Weihbischof mit Vollendung seines 75. Lebensjahres seinen Rücktritt ein, der meist angenommen wird. Im Gegensatz zum Diözesanbischof behält er jedoch auch nach seiner Emeritierung seinen Titularbischofssitz bei.

Die Anzahl der Weihbischöfe richtet sich nach der Größe und dem Bedarf der Diözese und wird durch den Diözesanbischof im Einvernehmen mit dem Apostolischen Stuhl festgelegt. Die meisten Weihbischöfe haben das Erzbistum Mexiko (9), das Bistum Rom (8), das Erzbistum Mailand (7), das Erzbistum Chicago (6), das Erzbistum Los Angeles (6) und das Erzbistum New York (5).

Insignien

Wie alle katholischen Bischöfe tragen die Weihbischöfe als Chorkleidung eine violette Soutane und eine violette Mozetta, auf dieser ein Brustkreuz und an der Hand einen Bischofsring. Bei der Leitung einer Bischofsmesse bedienen sie sich der Pontifikalien Mitra und Bischofsstab.

Geschichte

Die ersten Weihbischöfe waren Bischöfe, deren Diözesangebiet von nichtchristlichen Herrschern erobert worden war und die ihren Bischofssitz verlassen mussten. Kirchenrechtlich behielten sie ihren Titel bei. Diese Bischöfe suchten Zuflucht bei einem Bischof in einem katholischen Gebiet, der sie dann häufig als Stellvertreter einsetzte. Im Verlauf des Mittelalters institutionalisierte sich dieses Amt, so dass man begann, Bischöfe von vornherein auf Diözesen zu weihen, die nicht mehr in christlichem Einflussgebiet waren (in partibus infidelium - in Gebieten der Ungläubigen).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bischofskonferenz — Eine Bischofskonferenz ist eine Versammlung von Bischöfen. Innerhalb der römisch katholischen Kirche bezeichnet eine Bischofskonferenz in vielen Ländern ein nach dem kirchlichen Recht dieser Kirche (can. 447 459 CIC) vorgesehenes, zentrales… …   Deutsch Wikipedia

  • Karpatho-Russische Kirche in Amerika — Die Karpatho Russische Kirche in America (englisch American Carpatho Russian Orthodox Diocese of the U.S.A.) ist eine autonome Teilkirche innerhalb des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel. Sie entstand 1935 aus einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Bischof — (alias Generalbischof) ist ein bischöfliches Amt in der Koptisch Orthodoxen Kirche. Der „Allgemeine Bischof“ wird vom koptischen Patriarchen von Alexandria für besondere Aufgaben bestellt. Er leitet keine Diözese, ist auch kein Titularbischof,… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinus von Hippo — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, auch: Thagaste,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gourion — Jean Baptiste Gourion OSB (* 24. Oktober 1934 in Oran; † 23. Juni 2005 in Jerusalem) war ein Benediktiner Abt jüdischer Herkunft und römisch katholischer Weihbischof im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem. Leben Jean Louis Gourion entstammte… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph René Vilatte — (* 24. Januar 1854 in Paris; † 1. Juli 1929 bei Versailles) war ein Vagantenbischof französischer Herkunft. Seine Bedeutung besteht in der Weitergabe einer vermeintlichen Apostolischen Sukzession an mehrere vagantische Gemeinschaften. Joseph René …   Deutsch Wikipedia

  • Knanaya-Christen — Die Knananiten oder Knanaya Christen sind eine streng endogame Gruppierung innerhalb der Thomaschristen in Südindien und der Diaspora. Geschichte Etwa um die Mitte des 4. Jahrhunderts zogen 72 Familien chaldäischen Judenchristen mit ihrem Führer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Hundertjähriger — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die ihr hundertstes Lebensjahr vollenden konnten. Nicht enthalten sind Altersrekordhalter, deren Bekanntheit ausschließlich auf ihrem hohen Alter beruht. Hundertjährige Persönlichkeiten von heute Personen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Hundertjährigen — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die ihr hundertstes Lebensjahr vollenden konnten. Nicht enthalten sind Altersrekordhalter, deren Bekanntheit ausschließlich auf ihrem hohen Alter beruht. Hundertjährige Persönlichkeiten von heute Personen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste prominenter Hundertjähriger — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die ihr hundertstes Lebensjahr vollenden konnten. Nicht enthalten sind Altersrekordhalter, deren Bekanntheit ausschließlich auf ihrem hohen Alter beruht. Hundertjährige Persönlichkeiten von heute Personen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”