- Riom
-
Riom Region Auvergne Département Puy-de-Dôme Arrondissement Riom Kanton Chef-lieu von 2 Kantonen: Riom-Est und Riom-Ouest Gemeindeverband Riom-Communauté Koordinaten 45° 54′ N, 3° 7′ O45.8936111111113.1127777777778348Koordinaten: 45° 54′ N, 3° 7′ O Höhe 348 m (314–505 m) Fläche 31,97 km² Einwohner 17.841 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 558 Einw./km² Postleitzahl 63200 INSEE-Code 63300 Website http://www.ville-riom.fr/
Blick auf RiomRiom ist eine Stadt in der französischen Region Auvergne im Département Puy-de-Dôme mit 17.841 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008). Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (frz. Sous-préfecture) des Arrondissements Riom, dieses besteht aus 13 Kantonen, sie ist Hauptort (frz.: chef-lieu) der Kantone Riom-Est und Riom-Ouest.
Riom liegt an dem Flüsschen Ambène, nördlich von Clermont-Ferrand.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Schutzpatron von Riom, in gallo-römischer Zeit Ricomagus, ist der heilige Amable, der hier um 475 n. Chr. starb. Seine Reliquien werden in der Basilika Saint Amable de Riom verwahrt und sind bis heute ein bedeutendes Wallfahrtsziel. Zu Beginn des 13. Jahrhundert, unter Philipp Augustus, wurde Riom Sitz der königlichen Verwaltung. 1270 ließ Alfons von Poitiers, ein Bruder Ludwigs des Heiligen, die Stadt erweitern. Dabei entstanden die bis heute erhaltenen Strukturen der zwei sich rechtwinklig kreuzenden Hauptachsen und der ringförmigen Befestigungen, an deren Stelle jetzt die Boulevards Desaix, Chancellier de l’Hospital, de la Liberté, de la République und Etienne Clémentel verlaufen.
Nachdem die Stadt 1360 an Jean de Berry gefallen war, erlebte Riom eine glanzvolle Zeit, denn der kunstsinnige Herzog versammelte Baumeister und Künstler an seinem Hof. Danach fiel die Stadt, die das Privileg einer Selbstverwaltung durch gewählte Konsuln besaß, an die Bourbonen, galt aber immer als königstreu. Am Ende des Hundertjährigen Krieges bat daher die heilige Jeanne d’Arc 1429 die Stadt um finanzielle Hilfe und Soldaten für ihren Kampf gegen die Engländer. Die Stadträte entschieden sehr „bürgerlich“: Die Soldaten bekam die Jungfrau von Orléans zwar, das Geld wurde jedoch nicht ausgehändigt. 1542 fanden in Riom die „Grands Jours d’Auvergne“ statt, die Großen Gerichtstage unter köngiglicher Rechtsprechung, die zu Todesurteilen und Enteignungen vieler Adliger führten.
Ab dem 17. Jahrhundert tagte das königliche Gericht in Clermont-Ferrand. Rioms Bedeutung schwand erheblich, bis 1804 der Französische Appellationsgerichtshof eingerichtet wurde. In diesem Gebäude an der Stelle des mittelalterlichen Herzogspalastes fand 1942 der „Prozess von Riom“ statt, ein Schauprozess des Vichy-Regimes, in dem die „Verantwortlichen“ für die Niederlage von 1940 angeklagt wurden: Léon Blum, Édouard Daladier, General Maurice Gamelin und einige andere. Als deren Verteidiger die Verantwortung Pétains für die Niederlage zur Sprache brachten, wurde der Prozess eingestellt.
Bevölkerungsentwicklung von Riom Jahr 1800 1851 1901 1954 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 13.328 12.386 11.061 12.664 14.418 15.467 17.071 18.346 18.793 18.548 18.040 Sehenswürdigkeiten
- Basilique St-Amable, 12.-18. Jahrhundert, 65 m lang, 27 m breit, Langhaus und Querhaus sind romanisch, der Chor ist frühgotisch
- Tour de l’Horloge (30 m hoher Uhrturm), 16. Jahrhundert, im Renaissance-Stil
- L'Hôtel Guimoneau (15. Jahrhundert)
- L'Hôtel Arnoux de Maison-Rouge (Fassade des 18. Jahrhunderts)
- L'Hôtel Soubrany (16. Jahrhundert)
- Maison des Consuls
- Fontaine d'Adam et Eve (17. Jahrhundert) und Fontaine Ballainvillers
- Hôtel de Ville du Riom (Rathaus), 16. Jahrhundert, sehenswerter Innenhof
- Musée Mandet, städtisches Museum der Künste
- Musée Régional d’Auvergne, heimatkundliches Museum mit Exponaten zu Landwirtschaft und Handwerk
- Sainte-Chapelle, Rest der Burg der Herzöge von Berry, 1388 errichtet, mit schönen Fenstern des 15. Jahrhunderts und Wandteppichen des 17. Jahrhunderts
- Eglise Notre-Dame-du-Marthuret, 14./15. Jahrhundert, gotische Kathedrale, mit Glasfenstern des 15./16. Jahrhunderts, mit einer Statute Vierge à l'Oiseau (Madonna mit dem Vogel) des Hofbildhauers Jean de Berry (14. Jahrhundert) und mit einer Schwarzen Madonna
Städtepartnerschaften
Partnerstädte Rioms sind Nördlingen (Deutschland), Adur (District) in West Sussex (Großbritannien), Viana do Castelo (Portugal), Żywiec (Polen) und Algemesí (Spanien).
Söhne und Töchter der Stadt
- Gregor von Tours (538–594), bedeutender Kirchenhistoriker des Frühmittelalters
- Jacques Sirmond (1559–1651), Gelehrter und Erzieher
- Antoine Danchet (1671–1748), Schriftsteller
- Charles-Gilbert Romme (1750–1795), Politiker während der Französischen Revolution
- Gaspard de Chabrol (1773–1843), Verwaltungsbeamter
- Michel Raynaud (* 1938), Mathematiker
- Rufus (* 1942), Schauspieler
- Alan Stivell (* 1944), Musiker und Sänger
Weblinks
Châteaugay | Enval | Malauzat | Marsat | Riom (teilweise) | Tallende | Volvic
Wikimedia Foundation.