Ritter vom Goldenen Sporn

Ritter vom Goldenen Sporn

Der Orden vom Goldenen Sporn ist der zweithöchste Orden für Verdienste um die römisch-katholische Kirche. Er wird unmittelbar vom Papst verliehen. Man liest selten auch die Bezeichnungen Orden des Goldenen Sporns und Orden zum Goldenen Sporn.

Mit der Bezeichnung für seine Träger Ritter vom Goldenen Sporn ist nicht der Orden der Ritter vom güldenen Sporn zu verwechseln.

Orden vom Goldenen Sporn
Der 21-jährige Mozart als Ordensträger

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Verleihung

Der Orden vom Goldenen Sporn ist heute ein auf 100 Mitglieder beschränktes Abzeichen. In der Zeit von 1558 bis 1759 wurde der Orden aber nicht nur vom Papst, sondern auch von höheren italienischen Adeligen verliehen. Die Verleihung erfolgte vorwiegend an Künstler und Architekten, die damit für ihre Verdienste um die Katholische Kirche geehrt werden sollten. Verbunden war damit eine Nobilitierung zum Päpstlichen Hofpfalzgrafen. Ein Beispiel dafür ist der brandenburgische 1. Hofbaumeister Christian Eltester, der für die Mithilfe am päpstlichen Palast Monte Citorio (heutiger Sitz des italienischen Parlaments) 1694 von dem Herzog Comitibus Sforza den Orden verliehen bekam.

An einem roten Band hängt das auf einer stilisierten goldenen Rüstung befestigte Malteserkreuz mit einem angehängten goldenen Sporn. Er entwickelte sich aus einem Abzeichen der Ritterorden, jedoch sind Stifter und Stiftungsjahr nicht bekannt. Eine frühe Erwähnung findet sich in der Familiengeschichte der Familie von Einsiedel. Der sächsische Obermarschall Hildebrand von Einsiedel (1427–1461), Herr auf Burg Gnandstein, erhielt die Würde eines „Ritters vom goldenen Sporn“.[1]

Die jetzt gültige Form der Verleihung wurde durch die Reform Papst Pius X. am 7. Februar 1905 festgelegt. Es gibt ihn nur in einer Klasse.

Den Orden vom Goldenen Sporn können sowohl Laien wie auch Kleriker aufgrund von persönlichen Verdiensten sowie im Rahmen diplomatischer Gepflogenheiten erhalten.

Einordnung

Es gilt folgende Rangordnung:

Bedeutende Ritter (Auswahl)

Jahr Verleihender Papst Ritter
? Hildebrand von Einsiedel
1533 Clemens VII. Tizian
1574 Gregor XIII. Orlando di Lasso
1694 Herzog Francesco Comitibus Sforza Christian Eltester
? Paul V. Carlo Maderno
? Heinrich In-Albon
1736 Clemens XII. Franz Grantelbart Leonz von Balthasar (Luzerner Patriziat)
1755 Benedikt XIV. Christoph Willibald Gluck
? Anton Raphael Mengs
1760 Clemens XIII. Gaetano Matteo Pisoni
1760 Clemens XIII. Giacomo Casanova [2][3][4][5]
1770 Clemens XIV. Wolfgang Amadeus Mozart
1773 Clemens XIV. Carl Ditters von Dittersdorf
? Antonio Canova
1818 Pius VII. Luis de la Cruz (Spanischer Hofmaler)
1824 Leo XII. Anton Josef Binterim (Franziskaner in Köln)
? Niccolò Paganini
? Franz Liszt
1915 Benedikt XV. Fürst Ladislaus Batthyány-Strattmann (Österreich-Ungarn)
1956 Pius XII. Konrad Adenauer (im September 1963 bekam Adenauer vom Papst den ranghöheren Christusorden verliehen, womit er die Ordensprivilegien des Goldenen Sporns wieder einbüßte)

Privilegien

Die Träger des Ordens vom goldenen Sporn waren berechtigt den Titel Cavaliere vom Sporn zu führen und wurden in Briefen mit Sacri Palatii Comites et Equites aurati angeredet. Cavaliere durften (und dürften heute noch) hoch zu Ross in eine Kirche einreiten. Cavaliere wurde mit „Ritter“ verdeutscht, doch von den drei genannten Rezipienten Gluck, Mozart und Dittersdorf machte lediglich der Erstere von diesem Privileg Gebrauch.

Einzelnachweise

  1. H. Reich: Burg Gnandstein. 1992
  2. mdr, Der ewige Verführer – Giacomo Girolamo Casanova
  3. D. Wunderlich: Giacomo Girolamo Casanova (Biografie)
  4. Biografie und Zitate
  5. Who's who – Biografie

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erinnerungszeichen für die Ritter vom Goldenen Sporn (Ungarn) — Der Orden der Ritter vom Goldenen Sporn Das Erinnerungszeichen für die Ritter vom Goldenen Sporn wurde am 21. April 1918 von Kaiser Karl von Österreich, Apostolisch König von Ungarn gestiftet und war ein Erinnerungszeichen für die 47 durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter vom güldenen Sporn — Die Ritter vom güldenen Sporn, lat. (Einzahl) eques auratus, seltener miles auratus (wörtlich: „vergoldeter“ oder „Gold geschmückter Ritter“, vollständig: eques auratus Sancti Romani Imperii), Mehrzahl equites oder milites aurati waren eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Orden vom Goldenen Sporn — Der Orden vom Goldenen Sporn ist der zweithöchste Orden für Verdienste um die römisch katholische Kirche. Er wird unmittelbar vom Papst verliehen. Man liest selten auch die Bezeichnungen Orden des Goldenen Sporns und Orden zum Goldenen Sporn. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Orden vom Goldenen Sporn — Orden vom Goldenen Sporn,   päpstlicher Orden; angeblich von Silvester I. gestiftet, aber erst im 16. Jahrhundert als päpstliche Milizabzeichen entstanden. Mit der Verleihung des Ordens wurden die Ausgezeichneten Ritter der goldenen Miliz sowie… …   Universal-Lexikon

  • Ritter vom Heiligen Grab — Jerusalemkreuz des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (lat.: Ordo Equestris Sancti Sepulcri Hierosolymitani, kurz: OESSH) ist aufgrund seiner besonderen Geschichte zugleich eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem — Jerusalemkreuz des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (lat.: Ordo Equestris Sancti Sepulcri Hierosolymitani, kurz: OESSH) ist aufgrund seiner besonderen Geschichte zugleich eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sporn — (‚Fortsatz, Spieß‘, urspr. allg. ‚ein Werkzeug zum Stoßen oder Stechen‘, verwandt zu Speer und Spur, vergl. engl.) bezeichnet: Stachel oder Zahnrädchen am Stiefelansatz zur Unterstützung des Schenkeldrucks beim Reiten, siehe Sporn (Reiten) Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Ritter-Vitezović — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Paul Ritter, genannt Vitezović (* 1650 in Zengg (Senj); † 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Ritter Vitezovic — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Paul Ritter, genannt Vitezović (* 1650 in Zengg (Senj); † 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter [1] — Ritter, 1) (lat. Eques, gr. Hippeus), im weitesten Sinne so v.w. Reiter; dann 2) ein Krieger zu Pferd. Wie sich mit der Zeit aus den im Kriege zu Pferde Dienenden in Athen eine eigene Klasse, in Rom ein eigener Stand der Staatsbürger mit gewissen …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”