- Robert Fein
-
Robert Fein (* 8. Dezember 1907 in Wien; † 2. Januar 1975 ebenda) war ein österreichischer Gewichtheber und Olympiasieger.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Robert Fein begann in Wien zunächst als Turner und Schwimmer und kam 1928 zum Gewichtheben, als er Mitglied des Wiener Athletenklubs Ursus wurde. Als völlig unbekannter gewann er bereits 1929 in Wien den Titel eines Europameisters im Leichtgewicht. Damit begann eine Laufbahn, die ihren Höhepunkt im Olympiasieg 1936 in Berlin hatte. Er gewann gemeinsam mit dem Ägypter Mesbah die Goldmedaille im Leichtgewicht, weil beide bei gleicher Leistung auch genau gleich viel wogen. 1937 wurde ihm die Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.[1] Robert Fein musste als Jude in der NS-Zeit Repressalien erleiden und konnte nicht mehr starten. Nach dem 2. Weltkrieg übernahm er mehrere hohe Ämter im österreichischen und internationalen Gewichtheberverband.
Internationale Erfolge
OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, OD = olympischer Dreikampf, bestehend aus beidarmigem Drücken, Reißen und Stoßen, Le = Leichtgewicht(
- 1929, 1. Platz, EM in Wien, OD, Le, mit 310 kg, vor Jordan, Deutschland, 292,5 kg und Kurt Helbig, Deutschland, 287,5 kg;
- 1929, 1. Platz, Intern. Tschechoslowakische Meisterschaft in Preßburg, OD, Le, mit 302,5 kg vor Irak, Österreich, 257,5 kg u. Martinovic, Tschechoslowakei, 245 kg;
- 1930, 3. Platz, EM in München, OD, Le, mit 292,5 kg, hinter Hans Haas, Österreich, 317,5 kg und Rene Duverger, Frankreich, 295 kg;
- 1934, 1. Platz, EM in Genua, OD, Le, mit 312,5 kg, vor Duverger, 312,5 kg und Adolf Wagner, Deutschland, 295 kg;
- 1935, 2. Platz, EM in Paris, OD, Le, mit 322,5 kg, hinter Karl Jansen, Deutschland, 325 kg und vor Duverger 312,5 kg;
- 1936, Goldmedaille, OS in Berlin, OD, Le, mit 342,5 kg (105-100-137,5), gemeinsam mit Mohammed Mesbah, Ägypten, 342,5 kg (92,5-105-145) und vor Karl Jansen, Deutschland, 327,5 kg;
- 1937, 2. Platz, WM in Paris, OD, Le, mit 355 kg (107,5-107,5-140), hinter Anthony Terlazzo, USA, 357,5 kg (105-110-142,5) und vor Jansen, 330 kg;
Nationale Erfolge
Robert Fein wurde 1930 deutscher Meister und Kampfspielsieger in Breslau mit 305 kg, OD, Le, vor Stephan, Magdeburg und errang mehrere österreichische Staatsmeistertitel.
Weltrekorde
im beidarmigen Drücken:
- 1931 in Wien, 100 kg,
- 1934 in Wien, 103 kg,
- 1936 in Wien, 105 kg,
- 1936 in Wien, 106 kg,
- 1937 in Wien, 108,5 kg,
- 1937 in Wien, 110 kg,
im beidarmigen Reißen:
- 1931 in Wien, 105,5 kg,
- 1934 in Wien, 106 kg,
- 1936 in Budapest, 110 kg,
- 1937 in Wien, 111,5 kg,
im olympischen Dreikampf:
- 1934 in Wien, 330 kg,
- 1936 in Warschau, 335 kg,
- 1936 in Berlin, 342,5 kg,
- 1937 in Wien, 345 kg,
- 1937 in Wien, 350 kg,
- 1937 in Wien, 357,5 kg,
- 1937 in Wien, 360 kg
Weblinks
- Robert Fein Top Olympic Lifters of the 20th Century
- Kurzporträt
- Robert Fein in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Robert Fein setzt mit einer Goldmedaille die österreichische Gewichthebertradition fort, Österreichs Athleten bei den Olympischen Spielen, ÖOC
Olympiasieger im Gewichtheben (Leichtgewicht)1920–1992: 60–67,5 kg, 1996: 64–70 kg 2000–2008: 62–69 kg
1920: Alfred Neuland | 1924: Edmond Decottignies | 1928: Kurt Helbig und Hans Haas | 1932: René Duverger | 1936: Mohammed Anwar Ahmed Mesbah und Robert Fein | 1948: Ibrahim Shams | 1952: Thomas Kono | 1956: Igor Rybak | 1960: Wiktor Buschujew | 1964: Waldemar Baszanowski | 1968: Waldemar Baszanowski | 1972: Mucharbi Kirschinow | 1976: Zbigniew Kaczmarek | 1980: Janko Russew | 1984: Yao Jingyuan | 1988: Joachim Kunz | 1992: Israjel Militosjan | 1996: Zhan Xugang | 2000: Galabin Boewski | 2004: Zhang Guozheng | 2008: Liao Hui
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fein — steht für: C. E. Fein, Hersteller von Elektrowerkzeugen Fein ist der Familienname folgender Personen: Benjamin Fein(1887÷1962), US amerikanischer Mobster Christoph Friedrich Fein († 1761), evangelischer Theologe Eduard Fein (1813–1858), deutscher … Deutsch Wikipedia
Robert Childers Barton — (irisch Riobárd Bartún, * 1881 im County Wicklow; † 10. August 1975 ebenda) war ein irischer Rechtsanwalt, Politiker und Gutsbesitzer. Er war einer der Unterhändler des Anglo Irischen Vertrags von 1921. Barton wurde als Sohn einer wohlhabenden… … Deutsch Wikipedia
Robert Erskine Childers — (* 25. Juni 1870 in Glendalough; † 24. November 1922 in Dublin) war ein irischer Schriftsteller, Politiker und prominenter Anhänger der irischen Unabhängigkeitsbewegung. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Robert Barton — Robert Childers Barton Robert Childers Barton (irisch Riobárd Bartún, * 1881 im County Wicklow; † 10. August 1975 ebenda) war ein irischer Rechtsanwalt, Politiker und Gutsbesitzer. Er war einer der Unterhändler des Anglo Irischen Vertrags von… … Deutsch Wikipedia
Robert Erskine Childers — DSC (25 June 1870 ndash;24 November 1922) was an author and Irish nationalist who was executed by the authorities of the nascent Irish Free State during the Irish Civil War. He was the son of British Orientalist scholar Robert Caesar Childers;… … Wikipedia
Robert Briscoe (politician) — Robert Briscoe (25 September 1894 ndash; 11 March 1969), [cite web |url=http://www.oireachtas.ie/members hist/default.asp?housetype=0 HouseNum=17 MemberID=101 ConstID=93 |title=Mr. Robert Briscoe |work=Oireachtas Members Database |accessdate=2008 … Wikipedia
Robert Walser — (Ende der 1890er Jahre) Robert Walser (* 15. April 1878 in Biel, Kanton Bern, Schweiz; † 25. Dezember 1956 nahe Herisau, Kanton Appenzell Ausserrhoden, Schweiz) war ein deutschsprachiger schweizerischer Schriftsteller. Inhaltsverzeic … Deutsch Wikipedia
Robert Wilson Lynd — (1879 1949) was an Irish writer, an urbane literary essayist and strong Irish nationalist. Life and careerHe was born and educated in Belfast, studying at Queen s University. His background was Protestant, his father being a Presbyterian Church… … Wikipedia
Robert Jungbluth — (* 5. Jänner 1928 in Wien; † 3. Jänner 2009 ebenda[1]) war ein österreichischer Theatermanager. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Robert van den Hoecke — Robert van den Hoecke, Ansicht von Ostende, c.1650. Kunsthistorisches Museum Robert van den Hoecke (* 30. November 1622 in Antwerpen; † 1688) war ein niederländischer Maler und Radierer. Robert van den Hoecke, Bruder des Jan van den Hoecke, war… … Deutsch Wikipedia