Robert Fuchs (Komponist)

Robert Fuchs (Komponist)
Robert Fuchs (Komponist)

Robert Fuchs (* 15. Februar 1847 in Frauental an der Laßnitz, Steiermark; † 19. Februar 1927 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musikpädagoge der Romantik.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Robert Fuchs wurde am 15. Februar 1847 als jüngstes von dreizehn Kindern in der kleinen weststeirischen Gemeinde Frauental an der Laßnitz geboren. Er war zuerst Lehrer in Graz und lebte dann von 1865 bis zu seinem Tod in Wien. Er studierte bei Anton Bruckner und Felix Otto Dessoff. Als Abschlusswerk seines Studiums präsentierte er 1867 eine Sinfonie. Von 1875 bis 1912 war er Professor für Theorie am Wiener Konservatorium.

Berühmte Schüler waren Leo Fall, Richard Heuberger, Gustav Mahler, Erich Wolfgang Korngold, Richard Strauss, Hugo Wolf, Jean Sibelius, Franz Schmidt, Franz Schreker, Erkki Melartin, Alexander von Zemlinsky und der Zoologe Paul Kammerer. 1881 wird ihm der Beethovenpreis für sein Klavierkonzert verliehen. In den Jahren 1894 bis 1905 war er außerdem Organist der Wiener Hofkapelle. Er starb vier Tage nach seinem 80. Geburtstag, angeblich an den Folgen der Anstrengungen seiner Geburtstagsfeier. Er ist auf dem Wiener Zentralfriedhof (33E-3-5) in einem ehrenhalber gewidmeten Grab beigesetzt.

Im Jahr 1934 wurde in Wien Penzing (14. Bezirk) die Robert-Fuchs-Gasse nach ihm benannt.

Werk

Robert Fuchs schrieb im Laufe seines Lebens 2 Opern ("Die Königsbraut", 1889 und "Die Teufelsglocke", 1893), 3 Sinfonien, 5 Orchesterserenaden, 4 Streichquartette, ein Klavierkonzert, 3 Klaviersonaten, 2 Cellosonaten, eine Violasonate, eine Kontrabasssonate, 6 Violinsonaten, Klaviertrios und Streichtrios. Außerdem verfasste er Stücke für Orgel, Lieder, Kirchenmusik, Kammermusik und andere Stücke für verschiedenste Besetzungen. Die erste seiner fünf Serenaden schrieb er im Jahr 1874, mit der er berühmt wurde und die ihm zu seinem Spitznamen "Serenaden-Fuchs" verhalf. Johannes Brahms lobte und förderte Robert Fuchs. Mit den beiden Sinfonien aus den Jahren 1886 und 1887 konnte er seine Popularität festigen, während er mit seinen beiden Opern bei weitem nicht so erfolgreich war. Heute ist er weitgehend in Vergessenheit geraten, was nicht nur daran liegt, dass ihn viele seiner berühmten Schüler übertroffen haben, sondern dass er vielfach als Brahms-Epigone, also guter Nachahmer ohne eigenen Stil, gesehen wird.

Werke (Auswahl)

Orchesterwerke

  • Symphonien
    • Symphonie Nr.1 C-Dur, op.37
    • Symphonie Nr.2 Es-Dur, op.45
    • Symphonie Nr.3 E-Dur, op.79
  • Serenaden
    • Serenade für Streichorchester Nr.1 D-Dur, op.9
    • Serenade für Streichorchester Nr.2 C-Dur, op.14
    • Serenade für Streichorchester Nr.3 e-Moll, op.21
    • Serenade für Streichorchester und Zwei Hörner, Nr.4 g-Moll, op.51
    • Serenade für kleines Orchester Nr.5 D-Dur, op. 53
  • "Des Meeres und der Liebe Wellen", Ouvertüre op. 59
  • Andante grazioso & Capriccio für Streichorchester, op.63
  • Klavierkonzert b-Moll, op.27 (1880/81) "Beethoven-Preis"

Vokalwerke

  • Opern
    • Die Königsbraut, in 3 Akten, op.46 (1889) (Librettist: Ignaz Schnitzer) uraufgeführt in Wien
    • Die Teufelsglocke, in 3 Akten (ohne Opus Nummer) (1891) (Librettist: Bernhard Buchbinder)
  • Chorwerke
    • Messe G-dur, op. 108
    • Messe d-Moll, op. 116
    • Messe F-Dur, ohne Opus-Nummer

Kammermusik

  • Quintette
    • Quintett für Klarinette und Streichquartett Es-Dur, op.102
  • Quartette
    • Streichquartett Nr.1 E-Dur, op.58
    • Streichquartett Nr.2 a-Moll, op.62
    • Streichquartett Nr.3 C-Dur, op.71
    • Streichquartett Nr.4 A-Dur, op.106
    • Klavierquartett Nr.1 g-Moll, op.15
    • Klavierquartett Nr.2 h-Moll, op.75
  • Trios
    • Trio fis-Moll für Violine, Viola und Klavier, op.115
    • Sieben Fantasien fur Violine, Viola und Klavier, op.57
    • Streichtrio A-Dur, op.94
    • Klaviertrio C-Dur, op.22
    • Klaviertrio B-Dur, op.72
    • Terzetti (Trios für zwei Violinen und Viola) op.61, Nr.1 A-dur und Nr.2 D-dur
    • Terzetto in cis-Moll, op. 107
  • Duos
    • Zwei Violinen
      • Zwanzig Duos, op. 55
    • Violine und Viola
      • Zwölf Duette, op. 60
    • Violine und Klavier
      • Violinsonate Nr.1 fis-Moll, op. 20
      • Violinsonate Nr.2 D-Dur, op. 33
      • Violinsonate Nr.3 d-Moll, op. 68
      • Violinsonate Nr.4 A-Dur, op. 77
      • Violinsonate Nr.5 E-Dur, op. 95
      • Violinsonate Nr.6 g-Moll, op.103
      • Zehn Fantasien für Violine und Klavier, op. 74
    • Viola und Klavier
      • Violasonate d-Moll, op. 86
      • Sechs Fantasien für Viola und Klavier, Op. 117
    • Violoncello und Klavier
      • Cellosonate Nr.1 d-Moll, op. 29
      • Cellosonate Nr.2 es-Moll, op. 83
      • Sieben Fantasien für Violoncello und Klavier, op. 78
    • Kontrabass und Klavier
      • Kontrabasssonate B-Dur, op.97
      • Drei Stücke für Kontrabass und Klavier, op.96

Solowerke

  • Orgel
    • Fantasie C-Dur, op.87
    • Fantasie e-Moll, op.91
    • Fantasie Des-Dur, op.101
    • Variationen und Fuge
  • Klavier
    • Klaviersonate Nr.1 Ges-Dur, op.19 (1877)
    • Klaviersonate Nr.2 g-Moll, op.88 (1910)
    • Klaviersonate Nr.3 Des-Dur, op.109 (1919)
    • Drei Stücke op.5
    • Ländliche Szenen op.8
    • Improvisationen op.11
    • Capricietti op.12
    • Scherzo f-Moll op.23
    • 12 Etüden op.31
    • Jugendklänge op.32
    • Präludien op.34
    • 20 phantastische Skizzen op.49
    • 10 Fugen op.76 (1905)
    • 9 Fantasiestücke op.89
    • Zwölf Walzer, op.110
    • Tautropfen, dreizehn Stücke für Klavier, op. 112
  • Klavier zu 4 Händen
    • Frühlingsstimmen. 12 Stücke, op.1
    • 5 Stücke op.4
    • 6 Stücke op.7
    • 7 Variationen d-Moll op.10
    • Walzer op.25
    • In der Dämmerstunde, 10 Skizzen op.38 (1885)
    • 20 Wiener Walzer op.42 (1896)
    • Miniaturen op.44 (1887)
    • 7 Traumbilder op.48
    • 12 Ländler op.50 (1890)
    • Walzer op.90 (1910)
    • Miniaturen op.93
  • Harfe
    • Fantasie, op. 85

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Fuchs — ist der Name folgender Personen: Robert Fuchs (Komponist) (1847–1927), österreichischer Komponist und Musikpädagoge Robert Fuchs (Fußballtrainer) (1891–1958), deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer Robert Fuchs (Maler) (1896–1981),… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Fuchs — (February 15, 1847 ndash; February 19, 1927) was an Austrian composer and music teacher.As Professor of music theory at the Vienna Conservatory, Fuchs taught many notable composers, while he was himself a highly regarded composer in his… …   Wikipedia

  • Fuchs (Familienname) — Fuchs ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Fuchs gehört zur Gruppe der Übernamen (Eigenschaftsnamen) und ist einer der häufigsten in Deutschland. Mit ihm wurde im Mittelalter eine persönliche Eigenschaft des… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Lach — (* 29. Januar 1874 in Wien; † 11. September 1958 in Salzburg) war ein österreichischer Musikwissenschaftler, Dichter und Komponist. Nach einem abgebrochenen Jurastudium trat Lach 1894 in den österreichischen Staatsdienst. Daneben studierte er von …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchs — Meister Reineke (umgangssprachlich) * * * Fuchs [fʊks], der; es, Füchse [ fʏksə]: 1. kleineres Raubtier mit rötlich braunem Fell, spitzer Schnauze, großen, spitzen Ohren und buschigem Schwanz: der Fuchs verschwand mit seiner Beute im Bau. 2. (ugs …   Universal-Lexikon

  • Fuchs [5] — Fuchs, 1) Leonhard, Botaniker, geb. 17. Jan. 1501 zu Membdingen in Bayern, gest. 10. Mai 1566 in Tübingen, studierte 1519 zu Ingolstadt unter Reuchlin die Klassiker, wurde 1524 Doktor der Medizin, trat zum Protestantismus über und wurde 1535… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Nepomuk Fuchs — (* 5. Mai 1842 in Frauenthal, Steiermark; † 15. Oktober 1899 in Bad Vöslau, Niederösterreich) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister. Johann Nepom …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schmidt (Komponist) — Franz Schmidt. Franz Schmidt (* 22. Dezember 1874 in Pressburg; † 11. Februar 1939 in Perchtoldsdorf) war ein österreichischer Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Weigl (Komponist) — Karl Weigl (* 6. Februar 1881 in Wien; † 11. August 1949 in New York) war ein österreichischer Komponist. Er studierte in Wien Klavier und Komposition, unter anderem bei Alexander von Zemlinsky, und wirkte nach seiner Promotion in Wien als Lehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Gruber (Komponist) — Ludwig Gruber (* 13. Juli 1874 in Wien; † 21. Juli 1964[1] ebenda) war ein österreichischer Komponist, Sänger, Schriftsteller, Dirigent und Theaterdirektor. In jungen Jahren erlernte Ludwig Gruber bei seinem Onkel das Klavierspiel. Später… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”