Robert Holtzmann

Robert Holtzmann

Robert Holtzmann (* 17. Oktober 1873 in Heidelberg; † 27. Juni 1946 in Halle) war ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Holtzmann war der Sohn des Universitätsprofessors Heinrich Holtzmann; die Frauenrechtlerin und Politikerin Adelheid Steinmann und der Hygieniker Friedrich Holtzmann waren seine Geschwister. Er besuchte das humanistische Gymnasium in Straßburg. Nach der Reifeprüfung im Jahr 1892 absolvierte er den Militärdienst als Freiwilliger in einem Infanterieregiment. Anschließend studierte er Geschichte an den Universitäten Straßburg und Berlin. 1897 promovierte er mit dem Thema Wilhelm von Nogaret, Rat und Großsiegelbewahrer Philipps des Schönen von Frankreich. Im selben Jahr wurde er Mitarbeiter am Institut Monumenta Germaniae Historica. 1902 habilitierte er sich für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Straßburg mit der Arbeit Kaiser Maximilian II. bis zu seiner Thronbesteigung 1527–1564. Der Ruf an die Universität Gießen erfolgte im Jahr 1913. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in den Jahren 1914 bis 1916 an der Westfront, wo er 1916 schwer verwundet wurde. Nach seiner Genesung folgten Professuren in Breslau (1916), in Halle (1923) und schließlich 1930 in Berlin. Dort wurde er 1939 emeritiert.

Seine Forschungsschwerpunkte waren vor allem die Beziehungen des deutschen mittelalterlichen Reiches zu seinen Nachbarn, die deutsch-französischen Beziehungen am Ausgang des Mittelalters, die Ostkolonisation und die Quellen der sächsischen Kaiserzeit. 1930 gab Holtzmann Gebhardts Handbuch der deutschen Geschichte neu heraus, seit 1938 edierte er Wattenbachs Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Bekannt ist er vor allem durch sein Werk Geschichte der sächsischen Kaiserzeit 900–1024 (1941), das noch lange nach dem Krieg als Standardwerk galt.

Schriften

Monografien
  • Geschichte der sächsischen Kaiserzeit (900–1024), 6. Auflage, München 1979, ISBN 3-7667-0478-8.
  • Französische Verfassungsgeschichte von der Mitte des neunten Jahrhunderts bis zur Revolution, Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage, München 1965.
  • Aufsätze zur deutschen Geschichte im Mittelelberaum, Darmstadt 1962.
  • Kaiser Otto der Große, Berlin 1936.
  • Wilhelm von Nogaret. Rat und Großsiegelbewahrer Philipps des Schönen von Frankreich, Freiburg i.Br. u.a. 1898.
Herausgeberschaften und Editionen
  • Chronik / Thietmar von Merseburg, Nachdruck der Ausgabe von 1957, Berlin 1962.
  • Wilhelm Wattenbach: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter, u.a. 1943.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holtzmann — ist der Familienname folgender Personen Adolf Holtzmann (1810–1870), deutscher Germanist Carl Holtzmann (1811–1865), deutscher Physiker Ernst Holtzmann (1902 1996), deutscher Landespolitiker (Hessen) (CDU) Eugen Holtzmann (1848–1901), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Julius Holtzmann — Holtzmann ist der Name folgender Personen Adolf Holtzmann (1810–1870), deutscher Germanist Ernst Holtzmann (1902 ?), Abgeordneter des Hessischen Landtags (CDU) Eugen Holtzmann (1848–1901), Unternehmer Heinrich Julius Holtzmann (Übersetzer),… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Holtzmann — Heinrich Julius Holtzmann (* 17. Mai 1832 in Karlsruhe; † 4. August 1910 in Baden Baden Lichtental) war ein protestantischer Theologe und Sohn des Theologen Karl Julius Holtzmann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Holtzmann — (* 31. Dezember 1891 in Ebersbach an der Fils; † 25. November 1963 in Bonn) war ein deutscher Diplomatiker und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Holtzmann — (* 26. April 1876 in Straßburg; † 21. Februar 1948 in Karlsruhe) war ein deutscher Arzt und Hygieniker. Leben Friedrich Holtzmann wurde 1876 als Sohn des Theologen Heinrich Holtzmann geboren, seine Mutter war die Tochter des Historikers Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Othon III de Germanie — Otton III du Saint Empire Otton III du Saint Empire Enluminure de l abbaye de Reichenau (Évangéliaire d Otton III, v. 1000, Bayerische Staatsbibliothek, Munich). Dynastie Ottoniens …   Wikipédia en Français

  • Othon III du Saint-Empire — Otton III du Saint Empire Otton III du Saint Empire Enluminure de l abbaye de Reichenau (Évangéliaire d Otton III, v. 1000, Bayerische Staatsbibliothek, Munich). Dynastie Ottoniens …   Wikipédia en Français

  • Otton III — du Saint Empire Otton III du Saint Empire Enluminure de l abbaye de Reichenau (Évangéliaire d Otton III, v. 1000, Bayerische Staatsbibliothek, Munich). Dynastie Ottoniens …   Wikipédia en Français

  • Otton III du Saint-Empire — Enluminure de l abbaye de Reichenau (Évangéliaire d Otton III, v. 1000, Bayerische Staatsbibliothek, Munich) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”