Robert Schlüter

Robert Schlüter

Robert Schlüter (* 18. April 1892 in Wittenburg in Mecklenburg; † 16. Februar 1980 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant und Kommandeur der 260. Infanterie-Division im Zweiten Weltkrieg

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schlüter trat am 1. Januar 1912 als Fahnenjunker in das 2. Königlich Sächsische Fußartillerie-Regiment Nr. 19 ein. Er wurde am 25. Mai 1914 kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum Leutnant befördert. Während des Krieges kämpfte er an der Westfront, wurde zum Oberleutnant befördert und war Führer der 3. Batterie seines Regiments.

Nach Kriegsende wurde Schlüter in die Reichswehr übernommen und war u.a. im 4. Artillerie-Regiment tätig. Dort erfolgte am 1. November 1925 seine Beförderung zum Hauptmann. Nach weiteren Beförderungen wurde er schließlich am 1. Oktober 1936 zum Oberstleutnant ernannt.

Am 10. November 1938 übernahm er als Kommandeur das Artillerie-Regiment 2. Am 1. Oktober 1939 erfolgte die Beförderung zum Oberst. Seine nächste Verwendung begann am 28. August 1941 als Kommandeur des Artillerie-Kommandos 143. Eine erneute Versetzung brachte der 10. Februar 1942: Oberst Schlüter wurde Kommandeur des Artillerie-Ersatz-Regiments 2.

Am 21. Februar 1943 wurde er Kommandeur des Artillerie-Kommandos 187. Am 1. März 1943 wurde er zum Generalmajor befördert. Am 9. November 1943 löste er Generalleutnant Walter Hahm als Kommandeur der 260. Infanterie-Division ab. Schlüter wurde am 21. April 1944 auf der Fahrt in den Heimaturlaub bei Mogilew während eines Angriffs durch Partisanen schwer am rechten Arm verwundet. Trotz sofortiger Einlieferung ins Divisionslazarett musste sein Arm amputiert werden. Ihm folgte Günther Klammt als Kommandeur seiner Division.

Am 1. Mai 1944 wurde er zum Generalleutnant befördert. Ab dem 1. Februar 1945 leistete er bei der Wehrersatzinspektion Chemnitz Dienst. Ab 8. März 1945 wurde er der letzte Stadtkommandant von Dresden und geriet, nach einem Autounfall im Lazarett liegend, am 15. Mai 1945 in sowjetrussische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1955 entlassen wurde.

Auszeichnungen

Literatur

  • Werner Haupt: Die 260. Infanteriedivision, 1939-1944 Podzun-Pallas-Verlag, Bad Nauheim / Dorheim 1970
  • Weg und Opfergang der 260. Infanterie-Division, 1939 - 1944, Eine Bild-Chronik, Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1982, ISBN 3-7909-0183-0, Neuauflage im Nebel-Verlag für Edition Dörfler, ISBN 3-89555-211-9
  • Wolf Keilig: „Das deutsche Heer 1939 - 1945. Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung.“ 3 Bände (Loseblattwerk). erschienen im Podzun-Verlag, Bad Nauheim 1956 ff.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1930, S.142

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlüter (Familienname) — Schlüter ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Schlüter gehört zu den Namen, die eng mit dem gesellschaftlichen Stand ihres ersten Trägers verbunden sind. Im mittelniederdeutschen Sprachgebrauch verwurzelt, wurde der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Herlth — (Robert Paul Fritz Herlth; * 2. Mai 1893 in Wriezen; † 6. Januar 1962 in München) war einer der bedeutendsten deutschen Szenenbildner (Filmarchitekten). Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Filme 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Leinert — (* 16. Dezember 1873 in Striesen bei Dresden; † 10. Februar 1940 in Hannover) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker und nach dem Ersten Weltkrieg der erste SPD Oberbürgermeister von Hannover (1918–1924). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Taube — (* 15. März 1880 in Riga; † 18. August 1964 in Berlin) war ein deutscher Theater und Filmschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmographie (Auswahl) 2.1 Stummfilme …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Kugelberg — (* 27. Januar 1886 in Braunschweig; † 20. November 1964 in Stöckheim) war ein deutscher Politiker (SPD). Kugelberg besuchte die Volksschule und wurde danach Dreher. Er arbeitete danach in seinem Beruf in Berlin und später Hamburg. Der SPD trat er …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Schlüter (Architekt) — Darstellung Schlüters in einem Hamburger Porträtrelief (c. 1890) Andreas Schlüter (* 1659 in Danzig;[1] oder 1664 in Hamburg[2]; † 1714 in Sankt Petersburg) war ein preußischer Architekt und …   Deutsch Wikipedia

  • Erna Schlüter — (* 5. Februar 1904 in Oldenburg; † 1. Dezember 1969 in Hamburg) war eine deutsche hochdramatische Sopranistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tondokumente 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Schlüter — (* 5. März 1920 in Torgau; † 20. Dezember 1995 in Würzburg) war ein deutscher Pianist. Karl Heinz Schlüter studierte 1931–1937 in Hannover bei Rudolf Krasselt und Clara Spitta, anschließend bis 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Schlüter (Autor) — Wolfgang Schlüter (* 11. Dezember 1948 in Königslutter am Elm) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Übersetzungen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Dolph Schluter — is a professor of Evolutionary Biology and a Canada Research Chair in the Department of Zoology at the University of British Columbia. Schluter is a major researcher in adaptive radiations leading to speciation in extant species and currently… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”