- Wittenburg
-
Wappen Deutschlandkarte 53.51132222222211.07570833333340Koordinaten: 53° 31′ N, 11° 5′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Ludwigslust-Parchim Amt: Wittenburg Höhe: 40 m ü. NN Fläche: 46,25 km² Einwohner: 4.834 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 105 Einwohner je km² Postleitzahl: 19243 Vorwahl: 038852 Kfz-Kennzeichen: LWL Gemeindeschlüssel: 13 0 76 152 Adresse der
Stadtverwaltung:Molkereistraße 4
19243 WittenburgWebpräsenz: Bürgermeister: Norbert Hebinck Lage der Stadt Wittenburg im Landkreis Ludwigslust-Parchim Wittenburg ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist seit 1. Januar 2004 Sitz des Amtes Wittenburg, dem weitere drei Gemeinden angehören.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Kleinstadt im Westen von Mecklenburg-Vorpommerns liegt an dem kleinen Fluss Motel. Zu Wittenburg gehören die Ortsteile Helm, Klein Wolde, Wölzow und Ziggelmark.
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 653mm. Der Niederschlag liegt im unteren Drittel der Messstellen des Deutschen Wetterdienstes. 31 % zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der Februar; der meiste Regen fällt im August. Im niederschlagsreichsten Monat fällt etwa 1,6-mal mehr Regen als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagsschwankungen liegen im unteren Drittel. In nur 2 % aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger stark. .
Geschichte
Vorgeschichtliche Zeit
Schon aus vorgeschichtlicher Zeit lassen sich in und um Wittenburg Spuren menschlicher Siedlungstätigkeit nachweisen. Mit der einsetzenden Völkerwanderung rückten aus den östlichen Gebieten wendische Siedler vor. In der Gegend um das heutige Wittenburg ließ sich ein Stamm der Polaben nieder. Zu dieser Zeit wird die Entstehung der Burganlage mit dem späteren Namen „Amtsberg“ im sumpfigen Gebiet der Motelniederung vermutet.
Mittelalter
Um 1150 begann die Wiedereroberung des Wendenlandes durch die überlegene Kriegsmacht des Sachsenherzogs Heinrich des Löwen, der den größten Teil des mecklenburgischen Gebietes in Besitz nahm, aufteilte und die Wenden in Sandgegenden zurückdrängte. Die slawische Burganlage wurde vermutlich in den Kämpfen zerstört. Deutsche Siedler, unter Anführung des alt-sächsischen Edelfreien-Geschlechts der Witten, nutzten den vorhandenen Standort und errichteten darauf eine neue Burg zum Schutz des eroberten Landes. Am Fuß dieser Burg entwickelte sich Handwerk und Handel. So wurde die neue Burg Ausgangspunkt für die Stadtgründung Wittenburgs.
Bereits 1194 wird Wittenburg als „provincie“ der Grafschaft Ratzeburg in einer Urkunde genannt. Am 25. Mai 1201 kommt es bei Waschow zu einer Schlacht zwischen den Ratzeburgern und Schweriner Grafen. Das Land Wittenburg fällt der siegreichen Schweriner Grafschaft zu. Unter dem neuen Grafen setzt eine lebhafte Besiedlung ein.
- Stadtgründung
Die Stadtgründung Wittenburgs ist urkundlich nicht eindeutig überliefert. 1226 verleiht Kaiser Friedrich II. der Stadt Lübeck die Reichsfreiheit und sichert ihr den ungehinderten Handelsverkehr mit Hamburg, Schwerin, Ratzeburg und Wittenburg zu. Dieses Datum steht auch für die Stadtgründung Wittenburgs, möglicherweise erfolgte diese aber auch schon früher. 1230 wurde Wittenburg bereits als „civitas“ erwähnt. Die Kirche wird ebenfalls 1230 im Ratzeburger Zehntregister erwähnt, welches die damals zum Bistum Ratzeburg gehörenden Ortschaften geordnet nach Kirchspielen auflistet.
In Alt-Wittenburg herrschte das 1319 bestätigte Lübische Stadtrecht.- Hauptstadt der Grafschaft
Im Jahr 1282 war Wittenburg Hauptstadt einer selbständigen Grafschaft, die sich von der Elbe bei Boizenburg bis hinter Crivitz erstreckte. Ungefähr siebzig Jahre dauerte diese Wittenburger Grafenzeit, die Glanzperiode der Stadt, denn durch die regen Handelsbeziehungen mit Lübeck blühte der Ort wirtschaftlich auf. In dieser Zeit spielte die Wehrhaftigkeit eine entscheidende Rolle. Noch heute zeugen Reste der einseitigen Befestigungsanlagen von der Stärke dieser Bauten; das Mühlentor wurde 1850 und das Steintor 1869 abgerissen.
Mit dem Bau der Stadtkirche St. Bartholomäus wurde um 1240 begonnen. Die frühgotische Backsteinkirche wurde zwischen 1257 und 1284 geweiht.
- Wittenburg bei Mecklenburg
Die Stadt Wittenburg fiel 1358 durch Kauf an die mecklenburgischen Herzöge. Viele Jahre diente die Burganlage als Notlager und Nebenresidenz dieser und später als Wohnsitz fürstlicher Witwen. 1496 hatte die Stadt 500 bis 600 Einwohner. Gegen Ende des 16. Jahrhundert weilte Herzogin Sophia mehrere Male im Wittenburger Schloss. Die tatkräftige Herzogin setzte sich für die Einführung und Förderung der Eisenindustrie ein. Durch die Ausnutzung des in der Gegend vorkommenden Raseneisensteins siedelte sie Eisenschmelz- und Hammerwerke an und versuchte damit, den Wohlstand der Stadt zu heben. Diese Werke sind nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder verschwunden.
Dreißigjähriger Krieg und danach
Auch während des Dreißigjährigen Krieges stand Wittenburg unter dem Schutz von Herzogin Sophie, indem sie Schutzbriefe erwirkte. In kämpferische Handlungen war Wittenburg in den ersten Kriegsjahren nicht verwickelt, jedoch zermürbten ständige Unternehmungen zur Verteidigung der Stadt und die damit verbundenen Steuern und Abgaben die Einwohner. Schlimm wütete 1629/1630 die Pest in der Stadt. In den folgenden Jahren griffen kriegerische Handlungen auch auf Mecklenburg über. Einquartierungen und Plünderungen mussten die Bürger Wittenburgs mehrfach erleiden. Der schlimmste Tag jedoch war der 1. Februar 1642, als Kroaten die Stadt im Sturm nahmen und furchtbar hausten. 1644 lebten noch etwa 100 Bürger in der Stadt.
1657 brannte fast die gesamte Stadt nebst Rathaus, Kirchendach und Glockenstuhl bis auf drei Häuser nieder. 1679 und 1726 wüteten weitere Stadtbrände.
1735 wurden die Stadt und das Amt Wittenburg mit sieben anderen Ämtern von Herzog Christian Ludwig II. an Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg verpfändet. Dies war die Folge der Reichsexekution, welche Christian Ludwigs Bruder Karl Leopold verursacht hatte. Eine lüneburgische Besatzung lag 33 Jahre in der Stadt. Erst 1768 wurden diese Landesteile mit einer Million Talern wieder eingelöst. Ein Motiv auf dem Wittenburger Notgeld zeigt den Tross mit der Ablösesumme.
- Franzosenzeit
In der im November 1806 beginnenden Besetzung durch Napoléon Bonaparte, der „Franzosenzeit“, hatten die Wittenburger besonders zu leiden. Die Stadt lag an der großen Heerstraße zwischen Boizenburg und Schwerin und war damit eine besonders günstige Station für unaufhörliche Truppendurchzüge und Einquartierungen.
Zeit des technischen Aufschwungs
Das 19. Jahrhundert brachte durch seine Fortschritte in der Technik und die dadurch bewirkten Umwälzungen auf den Gebieten des Verkehrs und des wirtschaftlichen Lebens sowie in den politischen Verhältnissen auch für Wittenburg eine neue Zeit. Es entstanden neue Straßenzüge, erste Firmen gründeten sich, wie die Gasanstalt und Molkerei. Moderne Bauten, so das Amtsberggebäude 1848, das Rathaus 1852, die Stadtschule am Lindenwall 1874, die kaiserliche Post 1889, der Turmanbau an der Kirche 1908/1909, das Gaswerk 1909 und das Bahnhofsgebäude wurden errichtet. Die Entwicklung wurde mit dem Anschluss an die Eisenbahnlinie Hagenow–Neumünster im Jahre 1894 stark vorangetrieben. Bis 1923 wurde eine eigene Stromversorgung aufgebaut.
Krieg und Wiederaufbau
- Krieg und Zerstörung
Von direkten Kampfhandlungen im Zweiten Weltkrieg war Wittenburg nicht betroffen. Der Abwurf von Bomben forderte in Wittenburg einige Todesopfer. Es wurden Gebäude zerstört, die jedoch noch während der Kriegszeit wieder aufgebaut wurden. Nach der Kapitulation besetzten zunächst US-amerikanische, dann britische Truppen die Stadt. Kurz darauf übernahm die sowjetische Besatzungsmacht die Kontrolle. Mit ihr kamen Diebstähle, Vergewaltigungen und der Abtransport von Akademikern, Unternehmern und Großbauern in das sowjetische Speziallager Nr.9 Fünfeichen/Neubrandenburg.[2] In der Stadt wurden zahlreiche Flüchtlingslager eingerichtet. Die Stadtschule diente als Lazarett. Durch den Zustrom von Umsiedlern, Flüchtlingen und Vertriebenen aus den Ostgebieten erhöhte sich die Einwohnerzahl kurz nach dem Krieg von 4300 auf 8000. Viele Umsiedler fanden in Wittenburg eine neue Heimat.
- Wiederaufbau und DDR
Im Gesamtgefüge der damaligen DDR entwickelte sich auch in Wittenburg das wirtschaftliche und kulturelle Leben. In der kleinen Stadt dominierten zwei größere Betriebe, die Milchkonservenfabrik und die Konsum-Süßwarenfabrik. Es gab eine Reihe größerer und kleinerer Handwerksbetriebe. Hauptsächlich war Wittenburg vom Obstanbau und von der Landwirtschaft geprägt.
Nach der politischen Wende
- Die Wendezeit
Im Herbst 1989 wurde durch Kundgebungen und Friedensgebete, durch Demonstrationen und Bürgerforen die Wende auch in Wittenburg eingeleitet. Kurz nach der Grenzöffnung hat es die Stadt Wittenburg verstanden, ihre günstige örtliche Lage und vor allem die unmittelbare Anbindung an die Bundesautobahn 24 Hamburg–Berlin zu nutzen. Durch die Bereitstellung eines attraktiven Gewerbegebietes beidseitig der Hagenower Chaussee siedelten sich in kürzester Zeit diverse hiesige und auswärtige Investoren an. Der Branchenmix der Firmen ist groß und reicht von Nahrungsmittel- und Elektroindustrie, Maschinenbau und Druckerei über Dienstleistungseinrichtungen bis hin zu den verschiedensten Fachmärkten. Neue Bauvorhaben namhafter Firmen zeugen von ständigen Bemühungen der Stadt, mit weiteren Gewerbeansiedlungen die Infrastruktur zu verbessern und vor allem Arbeitsplätze zu schaffen.
- Stadterneuerung
Ab 1991 wurde der historische Stadtkern im Rahmen der Städtebauförderung gründlich saniert, das Stadtbild mit dem modernisierten Demmler-Rathaus hat sich stark verbessert. Auch wurde aus städtebaulichen Gründen mit der Beräumung des ehemaligen Molkereigeländes ein unansehnlicher Missstand nahe dem historischen Stadtkern beseitigt, es entstanden hier ein Einkaufsmarkt, kleinere Fachgeschäfte sowie attraktive Wohnungen. Die Erschließung und Instandsetzung der Straßen im südwestlichen Teil des Altstadtkerns verdienen große Aufmerksamkeit. Neben dem bereits fertiggestellten Wohngebiet am Schäferbruch befinden sich gegenwärtig drei größere Wohnkomplexe im Bau. Die Fertigstellung einer großen Sport- und Mehrzweckhalle im Herbst 1998 erweiterte das sportlich-kulturelle Freizeitangebot der Stadt.
Im Bereich der schulischen Einrichtungen kann die Kleinstadt Wittenburg sämtliche Schultypen aufweisen: Grundschule, Realschule mit Grund- und Hauptschulteil, eine Außenstelle der Allgemeinen Förderschule Hagenow und ein Gymnasium. Am Rande des Altstadtkerns, in fast zentraler Lage hat die Caritas ein Altenpflegeheim errichtet.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1496 500-600 1644 nur 100 1857 3.100 1920 3.359 1989 6.000 2000 5.161 2006 4.924 Politik
Anmerkungen:c Aktive BI WerberingWappen
Das Wappen wurde am 10. April 1858 von Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, festgelegt und unter der Nr. 127 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „In Silber ein gezinntes rotes Stadttor mit offenem Tor, einem hohem schlanken, spitzbedachten und mit goldenem Knauf versehenen Mittelturm sowie zwei fünffach gezinnten Seitentürmen mit je drei betagleuchteten runden Fenstern übereinander; auf denen zwei zugewendete, golden bewehrte und rot gezungte schwarze Lindwürmer sitzen.“
Das Wappen wurde 1997 von dem Barsbütteler Hans-Frieder Kühne neu gezeichnet und in der Tingierung der Lindwürmer überarbeitet.
Städtepartnerschaften
Wittenburg unterhält seit dem 17. Juni 1990 eine Städtepartnerschaft zu Löningen in Niedersachsen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
- Produktionsbetrieb für Tiefkühlprodukte der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
- SternMaid (Mischbetrieb für Lebensmittelzusatzstoffe) – ein Unternehmen der Stern-Wywiol Gruppe
Verkehr
Wittenburg liegt an der Bundesautobahn 24 Hamburg–Berlin.
Bis zum Jahr 2000 bestand darüber hinaus eine Schienenverbindung über die Kaiserbahn nach Hagenow beziehungsweise Zarrentin. Die Strecke wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Fernverkehr von Berlin nach Kiel bedient.
Sehenswürdigkeiten
Kirche
Die St.-Bartholomäus-Kirche wurde ab 1240 gebaut. Die frühgotische dreischiffige Hallenkirche besteht aus Backsteinen. Der Chor ist einschiffig. Die Kirche ist dem Apostel Bartholomäus geweiht. Der Turm wurde 1909 an der Westfassade vorgesetzt. Im Innern findet sich ein ursprünglich aus Hagenow stammender Schnitzaltar aus dem 15. Jahrhundert. Zur Inneneinrichtung der Kirche gehören weiter eine Bronzefünte von 1342, die hölzerne Kanzel von 1666 und zwei Pastorenbildnisse sowie ein Epitaph aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Heinrichstein
Der Heinrichstein ist eines der ältesten Kulturdenkmäler in Mecklenburg-Vorpommern, er stammt aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Er steht vor der St.-Bartholomäus-Kirche. Er wurde nach der Schlacht bei Waschow erschaffen.[3]
Rathaus
Das Rathaus wurde 1852 nach Plänen des Hofbaurats Georg Adolf Demmler errichtet. Am 8. Januar 1853 fand die feierliche Einweihung statt. Es gehört zu den bedeutenden Bauwerken aus der Zeit des Historismus und wurde ab 1996 umfassend saniert und im Inneren umgestaltet.
Der Historische Stadtkern
Die Altstadt wird von einem gut erhaltenen Wall umschlossen. Turm- und Mauerreste der ehemaligen Stadtbefestigung und die aus dem 13./14. Jahrhundert stammende historische Torturmruine auf dem Amtsberg wurden 1998 saniert.
Bürgerhäuser
- Das Haus Markt 9 gehört zu den wenigen erhaltenen Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert in Mecklenburg.
- Das zweigeschossige Pfarrhaus am Kirchplatz wurde als Backsteinbau in den Formen der „Ludwigsluster Architektur“ im 19. Jahrhundert errichtet.
- Das Fachwerkhaus Toitenwinkel 4 mit Schnitzereien von 1732 wurde 1995 saniert.
- Das verputzte Haus in der Großen Straße 15 stammt aus der Gründerzeit.
- Das Haus in der Großen Straße 13 ist ein gründerzeitlicher Ziegelbau.
Erdholländerwindmühle
Die Erdholländerwindmühle wurde 1890 auf dem Fundament einer abgebrannten Mühle errichtet.
Niederdeutsches Hallenhaus
Ursprünglich wurde das Niedersachsenhaus 1847 in Haar erbaut. Es ist erst im Jahr 1984 nach Wittenburg umgesetzt worden.
Flour Art Museum (Mehlsackmuseum)
Das Flour Art Museum befindet sich im ehemaligen Wittenburger Amtsgericht. Das Gebäude wurde von einem privaten Investor mit mehr als einer halben Million Euro aufwendig saniert. Auf einer Fläche von 450 Quadratmetern wird die Bedeutung der Mehlsäcke und des Mehls für die menschliche Kultur dargestellt. Mittelpunkt ist die sogenannte „Sackothek“. Hier zeigt das Museum 1600 zum Teil kunstvoll gestaltete Mehlsäcke aus 110 Ländern. Das Museum wurde am 10. Juni 2008 durch Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) eröffnet.
Baudenkmale
Die Baudenkmale der Stadt und ihrer Ortsteile sind in der Liste der Baudenkmale in Wittenburg aufgeführt.
Sport
alpincenter Hamburg-Wittenburg
- Hauptartikel: alpincenter Hamburg-Wittenburg
Im Dezember 2006 eröffnete in Wittenburg der Indoor-Schneepark Europas unter dem Namen Snow Funpark. Die auf dem 33,8 Hektar großen Gelände befindliche Wintersporthalle hat eine Pistenfläche von 30.000 m², die Hauptpiste eine Pistenlänge von 330 Metern sowie eine Breite von 80 Metern. Das Gebäude ist bereits von der Autobahn 24 aus zu sehen. Die Skihalle stand seit dem 30. Juni 2008 unter Zwangsverwaltung, nachdem die Besucherzahlen im ersten Jahr mit 638.000 hinter den zunächst kalkulierten 730.000/900.000 pro Jahr zurückblieben. Seit dem 16. Oktober 2008 ist die Van der Valk-Gruppe Betreiber der Skihalle.
Mühlenlauf
Jährlich findet im Frühjahr zum Beginn der Laufsaison der Wittenburger Mühlenlauf statt. Etwa 500 Läufer absolvieren dabei Distanzen über zwei, fünf und zehn Kilometer. In der Umgebung ist der Lauf beliebt in jeder Altersgruppe.
Söhne und Töchter der Stadt
- Johann von Preen († 1461), Bischof von Ratzeburg
- Christian Ludwig Liscow (1701–1760), Satiriker
- Karl Kraepelin (1817-1882), Sänger, Schauspieler, Rezitator
- Hans Franck (1879–1964), Schriftsteller und Dramaturg
- Robert Schlüter (1892–1980), Generalleutnant
- Otto Vitense (1880–1948), Pädagoge und Landeshistoriker
- Fritz Meyer-Scharffenberg (1912–1975), Schriftsteller
- Ursula Kurz, geb. Koch (*1923) niederdeutsche Lyrikerin
- Martin Eckermann (1930–2005), Regisseur und Schauspieler
- Harald Ringstorff (* 1939), Politiker, Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern 1998–2008
- Margret Seemann (* 1961), Politikerin
Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Walter Behrens (1911–2009), Turner
Weblinks
Commons: Wittenburg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Dr. Carl Tabel: Bericht aus Wittenburg und Fünfeichen. In: Joachim Schultz-Naumann "Mecklenburg 1945". Universitas München, 2. Auflage 1990. S.276 ISBN 3-8004-1215-2
- ↑ Webseite Amt Wittenburg
Städte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-ParchimAlt Krenzlin | Alt Zachun | Balow | Bandenitz | Banzkow | Barkhagen | Barnin | Belsch | Bengerstorf | Besitz | Blankenberg | Blievenstorf | Bobzin | Boizenburg/Elbe | Borkow | Brahlstorf | Brenz | Bresegard bei Eldena | Bresegard bei Picher | Brunow | Brüel | Buchberg | Bülow | Cambs | Crivitz | Dabel | Dambeck | Damm | Demen | Dersenow | Diestelow | Dobbertin | Dobin am See | Domsühl | Dömitz | Dümmer | Eldena | Friedrichsruhe | Gallin-Kuppentin | Gallin | Gammelin | Ganzlin | Gischow | Gneven | Godern | Goldberg | Gorlosen | Grabow | Granzin | Grebbin | Grebs-Niendorf | Gresse | Greven | Groß Godems | Groß Krams | Groß Laasch | Groß Niendorf | Göhlen | Hagenow | Herzberg | Hohen Pritz | Holthusen | Hoort | Hülseburg | Karbow-Vietlübbe | Karenz | Karrenzin | Karstädt | Kirch Jesar | Klein Rogahn | Kobrow | Kogel | Kreien | Kremmin | Kritzow | Kuhlen-Wendorf | Kuhstorf | Körchow | Langen Brütz | Langen Jarchow | Leezen | Lehsen | Leussow | Lewitzrand | Ludwigslust | Lutheran | Lübesse | Lüblow | Lübtheen | Lübz | Lüttow-Valluhn | Malk Göhren | Malliß | Marnitz | Mestlin | Milow | Moraas | Muchow | Mustin | Möllenbeck | Neu Gülze | Neu Kaliß | Neu Poserin | Neustadt-Glewe | Nostorf | Pampow | Parchim | Passow | Picher | Pinnow | Plate | Plau am See | Prislich | Pritzier | Pätow-Steegen | Raben Steinfeld | Rastow | Redefin | Rom | Schossin | Schwanheide | Setzin | Severin | Siggelkow | Spornitz | Steesow | Sternberg | Stolpe | Stralendorf | Strohkirchen | Suckow | Sukow | Sülstorf | Techentin | Teldau | Tessenow | Tessin b. Boizenburg | Toddin | Tramm | Uelitz | Vellahn | Vielank | Wahlstorf | Warlitz | Warlow | Warsow | Weitendorf | Wendisch Priborn | Wendisch Waren | Werder | Wittenburg | Wittendörp | Wittenförden | Witzin | Wöbbelin | Zahrensdorf | Zapel | Zarrentin am Schaalsee | Ziegendorf | Zierzow | Zölkow | Zülow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wittenburg — L hôtel de ville de Wittenburg … Wikipédia en Français
Wittenburg — Wittenburg, 1) Stadt im mecklenburg schwerinischen Herzogthum Schwerin; Domanial , Steueramt. Bürger. u. Gewerbeschule, Sparkasse, Weberei, Branntweinbrennereien; 3260 Ew. Geburtsort des Satirikers Christ. Ludw. Biskow (1701); 2) Amt ebd., 9,10… … Pierer's Universal-Lexikon
Wittenburg — Wittenburg, Stadt in Mecklenburg Schwerin, Kreis Mecklenburg, an der preuß. Staatsbahnlinie Hagenow Oldesloe, hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Maschinen , Holzpantoffel und Faßdaubenfabrikation, Ziegeleien, Holzsägerei, eine Dampfmühle und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wittenburg — Wittenburg, Stadt im Großhzgt. Mecklenburg Schwerin, (1905) 3267 E., Amtsgericht … Kleines Konversations-Lexikon
Wittenburg — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen Wittenburg.png lat deg = 53 |lat min = 30 | lat sec=0 lon deg = 11 |lon min = 04 | lon sec=0 Lageplan = Wittenburg in LWL.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Ludwigslust Amt =… … Wikipedia
Wittenburg — Original name in latin Wittenburg Name in other language Wittenburg State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.50599 latitude 11.08049 altitude 43 Population 5041 Date 2012 07 04 … Cities with a population over 1000 database
Wittenburg — Wịttenburg, Stadt im Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg Vorpommern, 41 m über dem Meeresspiegel, auf der Südabdachung des Mecklenburg.en Landrückens, im Tal der Motel, 5 600 Einwohner; Nahrungsmittelindustrie, Metallverarbeitung, Obstbau. … Universal-Lexikon
Wittenburg (Elze) — Wittenburg Stadt Elze Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Wittenburg (Begriffsklärung) — Wittenburg ist der Name folgender Orte: in Deutschland Wittenburg, Stadt im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern Wittenburg, Stadtteil von Elze im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen, siehe Wittenburg (Elze) in Polen Dębowa… … Deutsch Wikipedia
Wittenburg (Amt) — Wittenburg is an Amt in the district of Ludwigslust, in Mecklenburg Vorpommern, Germany. The seat of the Amt is in Wittenburg.The Amt Wittenburg consists of the following municipalities: #Körchow #Lehsen #Wittenburg #Wittendörp … Wikipedia