Robert Toberentz

Robert Toberentz

Robert Toberentz (* 4. Dezember 1849 in Berlin; † 31. Juli 1895 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer. Er war mit der Rodinschülerin Catherine Toberentz verheiratet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1867 bis 1869 studierte Toberentz an der Berliner Kunstakademie und danach zwei Jahre im Atelier von Johannes Schilling in Dresden.

Von 1872 bis 1875 ging er nach Rom, wo er allmählich immer mehr eine realistische Richtung in seinen mythologischen Genrefiguren und Gruppen einschlug, z. B.: „Ein Satyr mit Amor“, „Perseus verhüllt das Haupt der Medusa“, „Römischer Hirt“ (Nationalgalerie Berlin) und andere.

Nach seiner Rückkehr aus Italien nach kam er wieder nach Berlin und war von 1879 bis 1885 Leiter des Meisterateliers für Bildhauerei am Schlesischen Provinzialmuseum in Breslau.

1885 bis 1889 hielt sich Toberentz in Amerika auf und kehrte 1890 über Paris wieder nach Berlin zurück.

Den Professorentitel erhielt er 1895 in Berlin.

Am 31. Juli 1895 verstarb Robert Toberentz während einer Reise in Rostock.

Werke

1875 brach er mit seiner älteren Richtung, die sich im rauchschen Idealstil bewegt hatte und arbeitete in der Weise von Reinhold Begas im engen Anschluss an die Natur. Die ersten dieser Arbeiten waren die Marmorfigur einer Elfe und ein Faun mit Amor, denen 1878 die Bronzefigur eines ruhenden Hirten (in der Berliner Nationalgalerie) folgte. Auch seine sehr treffend charakterisierten Porträtbüsten wurden gerühmt.

Am 12. November 1887 wurde der monumentale Brunnen von Görlitz mit der bronzenen Frauenfigur und der Wasser spendenden Muschel über dem Kopf (die „Muschelminna“) eingeweiht. Der Name „Muschelminna“ entstand aus dem Volksmund, der die auf dem Marmorsockel befindliche Bronzestatue so bezeichnete. Die Statue wurde während des Zweiten Weltkriegs eingeschmolzen. Seit 1994 ist wieder eine originalgetreue Nachbildung auf dem Brunnen zu sehen.

1891 entstanden in Berlin die lebensgroße nackte Figur einer altgriechischen Bildhauerin, ein auf einem Ruhebett schlafendes Mädchen und das Reiterstandbild des Kaisers Barbarossa für die Kaiserpfalz in Goslar.

Nach dem Tode des Bildhauers Martin Paul Otto wurde Robert Toberentz 1893 die Vollendung des Lutherdenkmals für Berlin übertragen, an dem vornehmlich der Kopf Luthers und die Gestalten von Ulrich von Hutten und Franz von Sickingen sein eigenes Werk sind. Nach dem Einschmelzen sämtlicher Begleitfiguren der Denkmalsanlage und der Zerstörung des Platzes im Zweiten Weltkrieg wurde die Lutherfigur in der Stephanus-Stiftung in Berlin-Weißensee aufgestellt. Die Rückführung des Denkmals an die St. Marienkirche in die Nähe seines ursprünglichen Standorts auf dem Neuen Markt im Marienviertel fand im Oktober 1989 kurz vor dem Fall der Berliner Mauer statt.

Werk-Auswahl

  • 1873 Italienisches Mädchen – Hamburger Kunsthalle
  • 1877 Ruhender Hirte – im Bestand der Alten Nationalgalerie Berlin
  • 1885 Vollendung des Luther-Denkmals (nach dem Tod von Paul Otto) – Berlin
  • 1887 Muschelminna-Brunnen – für Görlitz
  • 1893 Entwurf für das Reiterbild Friedrich Barbarossa; nach Toberentz' Tod in Kupfer getrieben und 1900 enthüllt – Kaiserpfalz Goslar

Weblink

 Commons: Robert Toberentz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  • Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 19. Leipzig 1909.
  • Georg-Kolbe-Museum, Berlin
  • Ethos und Pathos, Die Berliner Bildhauerschule 1786−1914, herausgegeben von Peter Bloch, Sybille Einholz und Jutta von Simson 1990

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Toberentz — ist der Name folgender Personen: Lotte Toberentz (* 1900), Leiterin des Mädchenlagers Uckermark Robert Toberentz (1849–1895), deutscher Bildhauer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demsel …   Deutsch Wikipedia

  • Toberentz — Toberentz, Robert, Bildhauer, geb. 4. Dez. 1849 in Berlin, starb während einer Reise 31. Juli 1895 in Rostock, besuchte die Berliner Kunstakademie und arbeitete dann zwei Jahre in Schillings Atelier in Dresden. Damals entstanden ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/To — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Muschelminna — Heutige Ansicht des Brunnens Ort Görlitz, Sachsen Land …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Görlitz — Görlitzer Stadtwappen In der Liste sind die Brunnen, Denkmäler und Skulpturen der Stadt Görlitz aufgeführt. Görlitz ist die Kreisstadt des Landkreises Görlitz in der östlichen Oberlausitz. Die Liste führt die öffentlich zugänglichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Luther-Denkmal — Lutherdenkmal Worms 1900 Statue Martin Luthers auf dem Wittenberger Marktplatz Lutherdenkmäler wurden vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in zahlreichen deutschen Städten zur Erinnerung an die auf …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherbrunnen — Lutherdenkmal Worms 1900 Statue Martin Luthers auf dem Wittenberger Marktplatz Lutherdenkmäler wurden vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in zahlreichen deutschen Städten zur Erinnerung an die auf …   Deutsch Wikipedia

  • Martin-Luther-Denkmal — Lutherdenkmal Worms 1900 Statue Martin Luthers auf dem Wittenberger Marktplatz Lutherdenkmäler wurden vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in zahlreichen deutschen Städten zur Erinnerung an die auf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”