- Rock Band (Videospiel)
-
Rock Band Entwickler: Harmonix Music Systems Verleger: MTV Games
Electronic Arts (Vertrieb)Publikation: Xbox 360
20. November 2007
22. Dezember 2007
21. Mai 2008
22. Mai 2008
23. Mai 2008
Playstation 3
20. November 2007
22. Dezember 2007
25. September 2008
Playstation 2
18. Dezember 2007
2. Januar 2008
29. August 2008
Wii
22. Juni 2008
29. August 2008
Plattform(en): PlayStation 3, Xbox 360, PlayStation 2, Wii Genre: Musikspiel Spielmodi: Singleplayer, Multiplayer Steuerung: Gitarren-Controller, Schlagzeug-Controller, Mikrophon, Gamepad Medien: DVD-ROM, Wii Optical Disc, Blu-Ray-Disc Sprache: Englisch, Deutsch, Französisch Altersfreigabe: PEGI:
USK:
Rock Band ist ein Videospiel aus dem Genre der Musikspiele. Das Spiel stammt vom Entwickler Harmonix Music Systems, die bereits die erfolgreiche Guitar Hero-Reihe erschufen und dabei die Spiele Guitar Hero, Guitar Hero II und Guitar Hero: Rocks the 80s entwickelten.
Entwicklungsgeschichte
Nachdem der ehemalige Verleger RedOctane und somit auch die Rechte an der Serie an Activision verkauft wurden, und das Entwicklerstudio Neversoft diese Reihe weiter führte, entschloss sich Harmonix Music Systems, ein neues Spiel zu erschaffen, das das Konzept beibehält, jedoch weiter ausbaut. Die erste Ankündigung des Spieles erfolgte am 1. April 2007, wobei auch die Zusammenarbeit des Entwicklerstudios mit MTV, sowie das Spielkonzept bekannt gegeben wurden.
Bei Rock Band hat man als Spieler nun die Möglichkeit, nicht nur Gitarre zu spielen, sondern auch Bass und Schlagzeug oder ins Mikrophon zu singen. Dabei dienen als Eingabegeräte erneut Controller die einer Gitarre oder einem Schlagzeugset nachempfunden sind. Als Spieler kann man sich entweder für ein Instrument oder das Mikrophon entscheiden, während der Computer die Übrigen übernimmt, oder aber, was vor allem von den Entwicklern beabsichtigt war, eine virtuelle Rockband gründen, wobei alle Geräte von menschlichen Spielern gesteuert werden. Dies ist einerseits direkt offline möglich, andererseits auch über das Internet.
Das Spiel wurde Ende 2007 bereits in Nordamerika veröffentlicht und erhielt sehr viel Kritikerlob. Seit seinem Erscheinen wurden dort bereits mehr als 3 Millionen Exemplare des Spieles veräußert. In Europa ist das Spiel im zweiten Quartal 2008 erschienen, zunächst jedoch exklusiv für die Xbox 360. Kritisiert wird dabei von Medien und Spielern, dass das Spiel in Europa zum Veröffentlichungsdatum zuzüglich aller Instrumente (Gitarre, Schlagzeug, Mikrofon) 240 € kostete, also fast das Doppelte im Vergleich zu den USA.
Spielprinzip
Wie schon bei Guitar Hero laufen farbige Noten dem Bildschirm hinunter, bei denen im richtigen Moment „in die Saite geschlagen“ oder getrommelt werden muss. Das Singen mit dem USB-Mikrophon funktioniert ähnlich wie bei einer Karaokemaschine, bzw. Singstar.
Titelliste- „Are You Gonna Be My Girl“ – Jet
- „Ballroom Blitz“ – The Sweet
- „Black Hole Sun“ – Soundgarden
- „Blitzkrieg Bop“ – The Ramones
- „Celebrity Skin“ – Hole
- „Cherub Rock“ – Smashing Pumpkins
- „Creep“ – Radiohead
- „Dani California“ – Red Hot Chili Peppers
- „Dead on Arrival“ – Fall Out Boy
- „Detroit Rock City“ – Kiss
- „(Don't Fear) The Reaper“ – Blue Öyster Cult
- „Electric Version“ – The New Pornographers
- „Enter Sandman“ – Metallica
- „Epic“ – Faith No More
- „Flirtin' with Disaster“ – Molly Hatchet
- „Foreplay/Long Time“ – Boston
- „Gimme Shelter“ – The Rolling Stones
- „Go with the Flow“ – Queens of the Stone Age
- „Green Grass and High Tides“ – The Outlaws
- „The Hand That Feeds“ – Nine Inch Nails
- „Here It Goes Again“ – OK Go
- „Highway Star“ – Deep Purple
- „I Think I'm Paranoid“ – Garbage
- „I'm So Sick“ – Flyleaf
- „In Bloom (Lied)“ – Nirvana
- „Learn to Fly“ – Foo Fighters
- „Main Offender“ – The Hives
- „Maps“ – Yeah Yeah Yeahs
- „Mississippi Queen“ – Mountain
- „Next to You“ – The Police
- „Orange Crush“ – R.E.M.
- „Paranoid“ – Black Sabbath
- „Reptilia“ – The Strokes
- „Run to the Hills“ – Iron Maiden
- „Sabotage“ – Beastie Boys
- „Say It Ain't So“ – Weezer
- „Should I Stay or Should I Go“ – The Clash
- „Suffragette City“ – David Bowie
- „Tom Sawyer“ – Rush
- „Train Kept A-Rollin'“ – Aerosmith
- „Vasoline“ – Stone Temple Pilots
- „Wanted Dead or Alive“ – Bon Jovi
- „Wave of Mutilation“ – Pixies
- „Welcome Home“ – Coheed and Cambria
- „When You Were Young“ – The Killers
- „Won't Get Fooled Again“ – The Who
Die europäische Version enthält neun weitere Lieder aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien:
Titelliste- „Beetlebum“ – Blur
- „Countdown to Insanity“ – H-Blockx
- „Hier kommt Alex“ – Die Toten Hosen
- „Hysteria“ – Muse
- „Les Wampas“ – Manu Chao
- „Monsoon“ – Tokio Hotel
- „New Wave“ – Pleymo
- „Perfekte Welle“ – Juli
- „Rock 'n' Roll Star“ – Oasis
Neben diesen Titeln befinden sich noch 13 Bonuslieder im Spiel, jedoch überwiegend von unbekannteren Nachwuchsbands. Bei den Versionen für PlayStation 3 und Xbox 360 ist es zudem möglich, weitere Lieder gegen Bezahlung (zu unterschiedlichen Preisen) herunterzuladen. Bislang sind mehr als 300 weitere Lieder erschienen. Dabei profitiert Rock Band von der Zusammenarbeit mit MTV und großen Plattenfirmen, was sich im Original-Liedern von namhaften Interpreten wie 30 Seconds to Mars, Blink-182, AC/DC, The Grateful Dead, Serj Tankian,System Of A Down usw. niederschlägt.
Verweise
Wikimedia Foundation.