Rockall

Rockall
Rockall
Rockall
Rockall
Gewässer Atlantischer Ozean
Geographische Lage 57° 35′ 48″ N, 13° 41′ 19″ W57.596666666667-13.68861111111121.4Koordinaten: 57° 35′ 48″ N, 13° 41′ 19″ W
Rockall (Europa)
Rockall
Länge 31 m
Breite 25,3 m
Fläche 0,07843 ha
Höchste Erhebung 21,4 m
Einwohner (unbewohnt)
Lage von Rockall
Lage von Rockall

Rockall ist eine Felsinsel von 25 bis 31 Meter Durchmesser im Nordost-Atlantik mit einer Fläche von 784,3 m². Er ist die 21,4 Meter aus dem Wasser aufragende Spitze kontinentaler Erdkruste (Granit) und entstand einer keltischen Legende zufolge, als der irische Riese Fionn mac Cumhaill (anglisiert: Finn McCool) einen Kieselstein in den Atlantik warf. Wegen seiner Lage 407 Kilometer westlich der Hebriden kommt Rockall vor allem seerechtliche Bedeutung zu.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Rockall („Rokol“) auf einer Karte des Franzosen Kerguelen 1771
Rockall-Zeichnung der Endymion-Besatzung 1810 (oder 1811)
1955: Britische Soldaten hissen den Union Jack

Im Jahr 1606 wurde ein Eiland namens Rockall, 90 Kilometer von der richtigen Position, auf einer Karte vermerkt.[1] Der erste bekannte menschliche „Kontakt“ fand wohl 1686 statt, als ein Schiff mit Spaniern und Franzosen an Bord hier – oder auf dem nahen Helen’s Reef[2] – Schiffbruch erlitt.[3]

Gegen 1695 erwähnte Martin Martin aus Gent die Felseninsel in seiner Beschreibung der westlichen Inseln Schottlands (A Description of the Western Islands of Scotland): Sie liege sechzig Leugen (rund 290 Kilometer) westlich von St. Kilda und werde von den dortigen Bewohnern Rokabarra genannt.[2]

Die annähernd genaue Lage von Rockall wurde erstmals am 8. Juli 1810 durch die Besatzung der Endymion bestimmt. Dabei wurde die Insel – der üblichen Darstellung zufolge – an diesem Tag erstmals durch Basil Hall betreten; nach späteren Forschungen von James Fisher fand dieser Besuch allerdings wohl erst am 8. September 1811 statt.[4] Die von T. Harvey auf der Endymion ausgemachte Position von Rockall – 57° 39' 32" N, 13° 31' 16" W – liegt rund elf Kilometer nordöstlich von der tatsächlichen Position des Eilands.

Ende des 19. Jahrhunderts teilte das Trinity House – die Leuchtfeuerverwaltung für England – auf Anfrage mit, es sei nie angenommen worden, Rockall liege im rechtlichen Zuständigkeitsbereich (jurisdiction) der englischen Leuchtfeuerverwaltung; mindestens bis zu diesem Datum waren deswegen trotz der bekannten Gefahren für die Seefahrt weder Rockall noch das nahe Helen’s Reef je mit Leuchtfeuern, Glocken oder Tonnen versehen worden.[5]

Am 28. Juni 1904 lief das dänische Passagierschiff SS Norge auf die Untiefe Helen’s Reef in der Nähe der Felsinsel Rockall auf und sank innerhalb von 20 Minuten. 625 Passagiere und Besatzungsmitglieder ertranken. Es handelt sich um das bis dahin schwerste Schiffsunglück im Nordatlantik.

Im Zeichen des Kalten Krieges betraten am 18. September 1955 Soldaten der Royal Marines und ein ziviler Geologe den Felsen, hissten darauf den Union Jack und befestigten eine Plakette, um den Anspruch des Vereinigten Königreichs auf die unbewohnbare Insel zu sichern. Ziel war es, durch die Inbesitznahme und die damit einhergehende Kontrolle über die umliegenden Gewässer die sowjetische Marine daran zu hindern, britische Raketentests auf den Hebriden zu beobachten. Die Inbesitznahme wurde am 21. September 1955 offiziell durch die britische Admiralität verkündet.

1969 wurden in der Umgebung des Felsens in den Bereichen Rockall-Plateau und Rockall-Trog große Erdölvorkommen entdeckt. Sie werden bisher aber nicht ausgebeutet.

Das Vereinigte Königreich erklärte das Gebiet um den Felsen zu seiner „ausschließlichen Wirtschaftszone“ und beanspruchte das alleinige Recht zu Ausbeutung der Bodenschätze. Aber auch Dänemark (für die Färöer), Island und Irland erheben Anspruch auf Rockall. Da die Wirtschaftszone um eine Insel bis zu 200 Seemeilen umfasst und auch die Fischfangrechte beinhaltet, ist dies wirtschaftlich von Bedeutung. Im Mai 2005 fanden auf den Färöern Gespräche der vier Staaten über die Zukunft Rockalls statt.

Wer nun die Rechte zur Förderung des Erdöls besitzt, ist bis heute nicht geklärt. Bis 1997 war außerdem strittig, ob Rockall lediglich einen unbewohnbaren Felsen bildet oder eine bewohnbare Insel, die eine ausschließliche Wirtschaftszone hätte. Um die Bewohnbarkeit von Rockall und Großbritanniens Anspruch zu demonstrieren, lebte der Überlebensexperte und ehemalige Angehörige des SAS Tom McLean im Jahr 1985 40 Tage lang auf dem Felsen. Vor 1997 war der Standpunkt des Vereinigten Königreichs, er sei bewohnbar. Inzwischen sieht es Rockall als unbewohnbar an, wodurch ein Hoheitsstaat seerechtlich statt einer ausschließlichen Wirtschaftszone das Konzept des Festlandsockels auf das Gebiet um Rockall anwenden könnte, auf dem zwar ebenfalls nur der Hoheitsstaat Bodenschätze abbauen darf, aus dem sich aber im Unterschied zur ausschließlichen Wirtschaftszone keinerlei die Fischerei betreffenden Vorrechte ableiten lassen.

Dutzende Meter hohe Gischt während eines Wintersturms, März 1943

Greenpeace besetzte Rockall 1997 für kurze Zeit, und protestierte mit der Gründung des Staates Global State of Waveland gegen die Erdölförderung. Im Februar 1999 musste Knowhaus, der Sponsor dieses Projektes, allerdings Insolvenz anmelden und beendete damit vorläufig Wavelands Existenz.

Am 16. Juni 2005 wurde die Insel zum ersten Mal von einer Amateurfunk-Expedition besucht. In 3,5 Stunden wurden 262 Verbindungen unter dem Rufzeichen MS0IRC/p getätigt. Danach musste die Aktion aufgrund der Wetterlage abgebrochen werden.

Eine weitere Amateurfunk-Aktivierung, diesmal durch Belgische Funkamateure, gelang am 1. und 2. Oktober 2011. Unter dem Rufzeichen MM0RAI/p tätigten die Funkamateure ON4HIL und ON7YT für rund 16 Stunden Funkbetrieb von Rockall. Zu der gesamten Manschafft zählten insgesamt sieben Funkamateure, von denen aber nur die zwei genannten die Insel aktivierten. [siehe Weblinks]

Sonstiges

Terence Hanbury Whites 1957 veröffentlichter Roman The Master (dt. „Der Herrscher im Fels“) spielt auf Rockall. Die irische Folkband The Wolfe Tones veröffentlichte um das Jahr 1976 herum das Lied Rock on Rockall, in welchem sie den irischen Anspruch auf den Felsen unterstützten.[6] Auf den Färöern wurde am 14. Dezember 2006 das erste heimische Weizenbier eingeführt. Es heißt nach der Insel „Rockall“ und wird von Föroya Bjór gebraut.[7] Rockall ist auch der Name eines Kometen, der im Film Comet Impact westlich von Irland im Meer einschlägt. Rockall ist zudem ein Song der isländischen Popgruppe Mezzoforte aus dem Jahr 1983.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Rockall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

(historischer Bericht zur Entdeckung von Rockall aus der Gartenlaube von 1863)

Einzelnachweise

  1. Steven Sora (2004). The lost colony of the Templars: Verrazano's secret mission to America (S. 134). Inner Traditions / Bear & Company (engl.)
  2. a b (1950). Bird notes. Bände 24-25. Royal Society for the Protection of Birds
  3. Martin Martin (ca. 1695). A Description of the Western Islands of Scotland. Including A Voyage to St. Kilda. (abgerufen 9. März 2011)
  4. zitiert laut engl. Wikipedia: Fisher, James (1957). Rockall. London: The Country Book Club. pp. 23–35.
  5. (1898?). Scottish geographical magazine, Band 14 (S. 398). Royal Scottish Geographical Society
  6. http://www.wolfetonesofficialsite.com/rockall.htm
  7. http://www.portal.fo/?lg=35057 Portal.fo: Brandneues Bier von Föroya Bjór, 14. Dezember 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rockall — is a small, uninhabited, rocky islet in the north Atlantic Ocean, and one of the sea areas named in the Shipping Forecast broadcast on BBC Radio 4. It could be, in James Fisher s words, the smallest isolated rock, or the most isolated small rock… …   Wikipedia

  • Rockall — Vue de Rockall. Géographie Pays …   Wikipédia en Français

  • Rockall — Saltar a navegación, búsqueda Ubicación de Rockall …   Wikipedia Español

  • Rockall —   [ rɔkɔːl], unbewohnter Felsen im Nordatlantik, rd. 350 km westlich der Hebriden, bei 57º 36 nördliche Breite und 13º 41 westliche Länge; Rockall wird von Großbritannien beansprucht (seit 1955) und als Insel bezeichnet, was für die Ausdehnung… …   Universal-Lexikon

  • Rockall — (spr. rock aol), Felseneiland im Atlantischen Ozean, 416 km nördlich von Irland, etwa 300 km von der Hebrideninsel St. Kilda, unter 57°36´ nördl. Br. und 13°14´ westl. L., erhebt sich als steiler, 21 m hoher und nur 90 m im Umfang messender Kegel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rockall — ▪ islet, Scotland, United Kingdom       isolated granite rock in the North Atlantic Ocean 220 miles (354 km) west of the Outer Hebrides, Scotland. Rockall is about 100 yards (91 metres) in circumference and stands some 70 feet (21 metres) above… …   Universalium

  • Rockall — This most interesting surname is English but arguably of Olde French pre 10th century origins. It is residential and has several possible sources. It may derive from the French word roque introduced into England and Scotland after the Norman… …   Surnames reference

  • Rockall score — Rockall risk scoring system attempts to identify patients at risk of adverse outcome following acute upper gastrointestinal bleeding. Rockall et al identified independent risk factors [cite journal |author=Rockall TA, Logan RF, Devlin HB,… …   Wikipedia

  • Rockall-Trog — Karte vom mittleren Bereich Rockall Trog und Rockall Plateau …   Deutsch Wikipedia

  • Rockall Basin — The Rockall Basin is a large (ca. 800 km by 150 km) sedimentary basin that lies to the west of Ireland and the United Kingdom beneath the major deepwater area known as the Rockall Trough. It is named after Rockall a rocky islet lying 301.4 km… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”