Rollertuning

Rollertuning
Sport-Resonanzauspuff (Yasuni R) für Rollermodelle mit „stehendem“ Zylinder (z. B. Peugeot Speedfight 1 oder Speedfight 2) im „Kevlar“-Style

Scootertuning bezeichnet das Tuning von Motorrollern (engl. Scooter). Die meisten Roller haben einen Hubraum von etwa 50 cm³ und eine gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h (Mofa) oder 45 bzw. 50 km/h. Diese Roller können mit entsprechendem Fachwissen und finanziellen Möglichkeiten auf Geschwindigkeiten von über 140 km/h und ca 20 kW und mehr Leistung am Hinterrad gebracht werden. Manche getunte Roller (70 oder 80 cm³-High-End-Zylinder vorausgesetzt) erreichen Geschwindigkeiten von mehr als 140 km/h. Damit trotz solcher Umbauten die Betriebserlaubnis erhalten bleibt, ist eine Ummeldung und Vollabnahme der Umbauten beim TÜV erforderlich. Dies zieht Einzelabnahmen, Abgasuntersuchungen und Festigkeitsprüfungen (Rahmen, Fahrwerk) beim TÜV nach sich. Zudem wird für das Führen dieser Fahrzeuge ein anderer Führerschein benötigt, da der M-Führerschein eine Hubraumbegrenzung von 50 cm³ und eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 45 km/h hat.

Inhaltsverzeichnis

Technik

Es gibt viele Möglichkeiten, die Motorleistung eines Rollers zu steigern, da die Zweitakt-Motoren erhebliches Tuning-Potential aufweisen. Diese Änderungen verstoßen jedoch in den meisten Fällen gegen die Straßenverkehrsordnung, sobald man den Roller im öffentlichen Straßenverkehr bewegt.

Drosseln

Entdrosselt ist ein Roller, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht durch technische Maßnahmen eingeschränkt ist. Umgangssprachlich wird dieser Zustand auch als offen bezeichnet.

Ab einer bestimmten Drehzahl setzt der Zündfunke aus, und der Roller kann nicht weiter beschleunigen. In vielen modernen Rollern verbaut, oft in Verbindung mit einem Distanzring. Meistens muss die CDI (Zündung) gegen eine offene getauscht werden, nur bei wenigen Modellen (besonders bei Modellen vor dem Baujahr 2003) kann man die elektrische Drossel umgehen indem man sie abklemmt.

Der Distanzring befindet sich in der Variomatic zwischen dem Variator und der Steigscheibe (fälschlich bekannt als Lüfterrad) unter dem Keilriemen. Er sorgt dafür, dass der Keilriemen nicht auf die äußerste Bahn gehen kann und so seine Endübersetzung (Endgeschwindigkeit) nicht erreichen kann.

Krümmerdrossel beim Laser X-Pro Sportauspuff (Schweißpunkte sind markiert)

Der Originalauspuff ist bei fast jedem Roller gedrosselt. Der Querschnitt des Krümmers wird reduziert (durch einen Konus oder eine U-Scheibe), ein Blindrohr wird montiert, oder am Einlass oder am Endschalldämpfer ist eine Verengung. Diese Verengung hat zur Folge, das es die Resonanz des Auspuffes beeinflusst bzw.stört, was sich durch einen Leistungsabfall bemerkbar macht.

  • Axialwegbegrenzer

Der Axialwegbegrenzer ist eine neuere Methode den Roller auf 25km/h zu drosseln. Er ist eine Drosselscheibe, die auf den Variator geschraubt wird, welche verhindert, dass die Steigscheibe mit den Gewichten ganz aufsteigen kann und somit kann der Roller seine Endübersetzung nicht erreichen.

  • Gasschieberanschlag

Der Gasschieberanschlag ist eine typische Mofaroller-Drossel. Er ist am Vergaser montiert und sorgt dafür, dass sich der Gasgriff nur noch z. B. zur Hälfte drehen lässt. So ist kein Vollgas möglich. Ein Ausbau dieser Drossel ohne Ausbau des Distanzringes kann den Motor durch Überdrehen schädigen.

  • Ansaugstutzen

Das Verbindungsstück zwischen Vergaser und Kurbelgehäuse, der sogenannte Ansaugstutzen, wird in seinem Querschnitt verengt um die Leistung zu verringern und Tuningvorhaben zu erschweren. Er lässt sich auffräsen oder durch einen offenen oder einen Tuning-Ansaugstutzen (kurz ASS) ersetzen. Diese Veränderung bringt aber unter Beibehaltung des Original-Vergasers kaum Leistungszuwachs.

  • Luftfilter

Meist durch einen „Schnorchel“ gedrosselt, damit weniger Luft angesaugt wird. Man kann entweder den „Schnorchel“ entfernen oder einen Tuning-Luftfilter (auch „Pilz“ genannt) verbauen. Bei jeder Veränderung am Luftfilter muss der Vergaser neu bedüst werden, da sich das Luft-Benzingemisch verändert, wenn der Vergaser mehr Luft zieht. Wenn man den Vergaser nicht neu bedüst, kann es zu einem Kolbenklemmer oder sogar zum Kolbenfresser führen, da sich zuviel Luft im Bezinluftgemisch befindet, was die innere Kühlung des Zylinders beeinflusst, da sich das Metall durch die Hitze der zu heißen Verbrennung ausdehnt. Bei Tuningluftfiltern wird der Roller durch das Ansauggeräusch deutlich lauter und bei guter Abstimmung erhält man einen Leistungsschub von bis zu 15%.

  • Wandler

Die neueren Rollermodelle (Stand 2007) haben eine Art „Hülse“ zwischen dem Wandler und der Kupplung auf dem Federteller, welche verhindert, dass der Roller seine Endübersetzung erreichen kann, da der Wandler nicht ganz auseinandergehen kann.

  • Vergaser

Oft werden kleine Vergaser (12–14 mm) mit kleinen Hauptdüsen verbaut, was weniger Verbrauch aber auch weniger Leistung zur Folge hat.

  • Übersetzung

Bevor Variomatik und Elektronik begannen, im Kleinkraftradbau Einzug zu halten, war es üblich, die Übersetzung der Kraftübertragung des Fahrzeugs so anzupassen, dass nur eine bestimmte Drehzahl (und damit Geschwindigkeit) im höchsten Gang erreicht werden konnte. Durch Einbau eines größeren Ritzels konnte dies umgangen, bei Kontrollen aber auch leicht überprüft werden, da die Zahl der Zähne des Kettenritzels und -rades in den Papieren festgehalten wurden. Vor allem bei Mofas war dies sinnvoll; um eine Geschwindigkeit von 25 km/h zu erreichen, benötigt ein Mofa rund 0,7 PS – was aber zu wenig für eine verkehrstaugliche Beschleunigung ist. Üblicherweise hatten diese 1,4 PS und ein „zu kleines“ Ritzel, sodass die Motorleistung bei 15 km/h maximal war und bis 25 km/h auf rund 0,7 PS abfiel. Ein Mofa mit größerem Ritzel kam so mit seinen 1,4 PS auf rund 40 km/h.

Allgemein

Arbeitsweise eines Hochleistungs-Zweitaktmotors mit Vergaser-Gemischaufbereitung, Membransteuerung und Resonanz-Auspuff

Tuning-Komponenten

70 cm³-Zylinder mit 50 cm³-Kolben
  • kompaktere Zylinder mit mehr Hubraum (50 cm³ bis zu >80 cm³)

Bekannte Hersteller von Zylindern sind Airsal, Diffusione Ricambi (DR), Fabrizzi, Hebo, Italkit, Malossi, Metrakit, Polini, Stage6 (Athena), Top Performances, Team Christofolini (TCR) und TRT (2Fast 80 cm³).

Bei einem Zylinder-Austausch sollte der Vergaser neu bedüst werden oder ein größerer Vergaser mit entsprechender Bedüsung verbaut werden. Ebenfalls müssen zur Abstimmung des Motors die Variomaticgewichte, gegenbenfalls die Gegendruckfeder und die Kupplungsfedern geändert werden, da jeder Zylinder auf eine andere Drehzahl ausgelegt ist.

Bekannte Hersteller für Kurbelwellen sind Stage6, Doppler, Hebo, 2Fast, Italkit (Alferre), Malossi (MHR), Metra Kit, Motorforce, Bgm, Polini, Top Performance. Die Kurbelwelle übersetzt die Kraft; sie wandelt die Hubbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung um. Bei dem Zweitakter ist der Kurbelwellenkasten - oder auch Kurbelwellengehäuse genannt - für das Ansaugen und das Vorverdicheten des Luft-Öl/Benzin Gemisches zuständig. Viele Hersteller haben im Namen ihrer Racingwellen das Kürzel „HPC“ angefügt. HPC steht für High-Primary-Compression (erhöhte Vorverdichtung); diese „Funktion“ ist aber bei fast jeder Tuningkurbelwelle gegeben, da die meisten so genannte Vollwangenwellen sind.

  • Veränderungen am Auspuff (beliebt sind Resonanz-Sportauspuffe)

Bekannte Hersteller von Auspuffen sind Bidalot, Doppler, DPR, Giannelli, Hebo, Kundo, Laser, Leo Vince, Malossi, Metrakit, Polini, Stage6, Tecnigas, TJT, TNT, Top Performances und Yasuni.

  • größere Vergaser bewirken bessere innere Kühlung und bessere Befüllung des Zylinders mit Gasgemisch.

Bekannte Hersteller sind Arreche, Dell'Orto, Koso, Mikuni, Bing, KeiHin und Stage6 die von 12 mm bis zu 32 mm hinreichen. Zur Optimierung des Vergasers wird häufig auch ein anderer Luftfilter eingesetzt, damit mehr Luft angesaugt werden kann, jedoch muss man dann den Vergaser mit größeren Hauptdüsen und in seltenen Fällen auch größeren Nebendüsen abstimmen.

  • Tuning-Variatoren für besseres Schaltverhalten und dadurch bessere Beschleunigung und Endgeschwindigkeit.

Bekannte Hersteller sind Malossi, Polini, Hebo und Top Performances.

  • kürzere / längere Getriebe für bessere Beschleunigung / mehr Endgeschwindigkeit
  • Tuning-Kupplungen zur Abstimmung des Rollers. Damit die Kraft des Motors optimal auf das Hinterrad übertragen werden kann. Ein Durchrutschen der Kupplung wird somit auch verhindert.
  • verstärkte Keilriemen
  • Gegendruckfedern, verhindern ein Durchrutschen des Keilriemens bei stark getunten Motoren.
  • Membranblöcke sind luftströmungsoptimiert und haben Membranen aus Carbon, diese öffnen sich schneller und der Motor erzielt ein besseres Ansprechverhalten, er erreicht schneller höhere Drehzahlen. Außerdem trägt der Motor keinen Schaden davon, falls die Membrane brechen und ins Kurbelgehäsue fliegen, da sich das Carbon auflöst. Mit normalen Stahlmembranen wäre ein Motorschaden nach dem Bruch unvermeidbar.

Bekannte Hersteller sind Malossi, Polini und Stage6.

  • Innenrotorzündungen werden zur Verringung der bewegten Masse verbaut. Es werden so schneller höhere Drehzahlen erreicht. Sie erzeugt auch einen stärkeren und besseren Zündfunken und man kann den Zündzeitpunkt frei bestimmen.

Customizing

In einigen Fällen passt nicht alles perfekt, dann wird das „Customizing Tuning“ angewandt. Damit bezeichnet man den Umbau bzw. die Anpassung eines Serienproduktes an die eigenen Wünsche. Dabei wird z. B. der Auspuff zum Teil mit einem Winkelschleifer abgetrennt („abgeflext“) und mit einem anderen Teil eines Auspuffes wieder zusammengeschweißt, damit alles passt. Am häufigsten wird beim Customizing der Rahmen geändert, dass der Motorblock fest verbaut und montiert werden kann.

Optik-Tuning

„Böser Blick“ (BCD)
Formel 1-Spiegel in Carbon-Optik

Lack/Farbe

  • Auspuff
  • Effektlacke (Flip-Flop)
  • Downhill Lenker
  • Chrom Felgen
  • Helmfach
  • Innenraum
  • Unterbodenbeleuchtung (Led´s)
  • Verchromter/lackierter Variomatikdeckel
  • Verkleidung

Verkleidung

  • Aufkleber (z. B. von Malossi oder Polini)
  • Böser Blick
  • Design-Verkleidungsteile
  • Farbkombinationen
  • Fräsungen an Verkleidung
  • Neons/L.E.D./Kaltlichtkathoden
  • Polieren Felgen-Bett/Rand Variokasten
  • Renngitter (auch Racinggitter genannt)
  • Riffelbleche
  • Spachtelarbeiten
  • Sportheck anbringen (z. B. von Bcd)
  • Spritzschutz entfernen

Zubehör

  • Andere Bremsscheiben
  • Blinkergläser in verschiedenen Farben
  • Breitreifenkits
  • Bremsscheiben
  • Bremszylinderabdeckung
  • Downhill Lenker
  • F1-Spiegel
  • Griffe
  • Heckspoiler
  • Höherlegungssatz
  • Helmfachmusikanlage
  • Kickstarter
  • Lackierte Bremssättel
  • LED-Blinker
  • Lenkerspoiler
  • Lüfterradabdeckung
  • Nummernschildhalterungen an der Variomatic
  • Seitenständer
  • Sitzbezüge
  • Tachos
  • Trittbretter
  • Unterbodenbeleuchtung
  • Variomaticdeckel (z.B von TNT usw.)

Bekannte Hersteller von Verkleidungsteilen und Zubehör sind Kiesler, BCD, MTKT, STR8 und TNT.

Rechtliche Problematik

Das große Problem beim Rollertuning besteht in der Illegalität der Benutzung eines frisierten Rollers im öffentlichen Straßenverkehr. Da für viele Jugendliche (ab 15 mit dem Mofaschein) der Roller das erste motorisierte Fahrzeug ist, ist die Begeisterung dafür groß. Da viele Roller, besonders Mofa-Roller, im Originalzustand große Probleme im Straßenverkehr bereiten, frisiert ein großer Teil der Jugendlichen ihre Roller. Die Gründe für das Verlangen von Mofafahrern nach mehr Geschwindigkeit und mehr Leistung sind das ständige Überholtwerden bei einer Geschwindigkeit von 25 km/h durch die Drosselung und die besonders niedrige Geschwindigkeit bei Steigungen bedingt durch die Drosselung des ohnehin schon sehr schwachen Motors. Auch Roller mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit werden häufig überholt und haben im Originalzustand meist nicht genug Leistung, um diese Geschwindigkeit bei Steigungen beizubehalten. Grob geschätzt sind zwei Drittel aller 50 cm³-Roller (hauptsächlich aus den genannten Gründen) frisiert und damit im öffentlichen Straßenverkehr nicht mehr zugelassen.

Ein frisierter Roller, der sich in Höchstgeschwindigkeit, Hubraum, Motorleistung, Lautstärke, Schadstoffausstoß, nicht zugelassene Anbauteile oder Ähnlichem von den in der Betriebserlaubnis eingetragenen Werten unterscheidet, erfordert, wenn man den Roller im öffentlichen Straßenverkehr bewegen möchte, einen den neuen Verhältnissen entsprechenden Führerschein, eine Ummeldung/Abnahme beim TÜV und dadurch meistens einen daran angepassten Versicherungsschutz. Ansonsten liegt die Ordnungswidrigkeit des Fahrens eines Fahrzeuges ohne gültige Betriebserlaubnis und/oder die Straftat des Fahrens ohne Fahrerlaubnis vor.

Viele Jugendliche sind sich des Grades des Risikos und der Illegalität nicht bewusst oder nehmen diese bewusst in Kauf. Ohne entsprechende TÜV-Eintragungen oder -Abnahme besteht beim Fahren im öffentlichen Straßenverkehr kein Versicherungsschutz in der Voll- oder Teilkasko mehr. Selbst in der Haftpflicht kann die Versicherung im Schadensfalle bis zu 5000 Euro Regress nehmen.

Mögliche (teilweise strafrechtliche) Konsequenzen beim illegalen Tuning:

  • Vorführung des Fahrzeugs beim TÜV nach Rückbbau der Tuningmaßnahme nötig
  • Stilllegung des Fahrzeugs
  • 3 Punkte in Flensburg für Erlöschen der Betriebserlaubnis
  • 6 Punkte in Flensburg für Fahren ohne Fahrerlaubnis
  • Geldbuße, Geldstrafe oder Sozialstunden, zusätzlich ggf. Gebühren und Auslagen für Ämter, Sachverständige und Gericht
  • Fahrverbot
  • Fahrerlaubnisentzug
  • Sperre von 6 Monaten oder länger zur Erteilung einer neuen Fahrerlaubnis zusätzlich zum Fahrerlaubnisentzug
  • Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr (in sehr seltenen Ausnahmefällen)
  • Einzug des Fahrzeugs (sehr selten, bei Mehrfachtätern)

Nebenfolgen aus Erlöschen der Betriebserlaubnis und/oder Fahren ohne Fahrerlaubnis in der Probezeit:

  • Nachschulung
  • Verlängerung der Probezeit (zusätzlich zur Nachschulung)
  • Anordnung eines Aufbauseminars (als letzte Warnung, danach wieder Entzug der Fahrerlaubnis)
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 2fast — Sport Resonanzauspuff (Yasuni R) für Rollermodelle mit „stehendem“ Zylinder (z. B. Peugeot Speedfight 1 oder Speedfight 2) im „Kevlar“ Style Scootertuning bezeichnet das Tuning von Motorrollern (engl. Scooter). Die meisten Roller haben einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Automatikmokickrollertuning — Sport Resonanzauspuff (Yasuni R) für Rollermodelle mit „stehendem“ Zylinder (z. B. Peugeot Speedfight 1 oder Speedfight 2) im „Kevlar“ Style Scootertuning bezeichnet das Tuning von Motorrollern (engl. Scooter). Die meisten Roller haben einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Roller-Tuning — Sport Resonanzauspuff (Yasuni R) für Rollermodelle mit „stehendem“ Zylinder (z. B. Peugeot Speedfight 1 oder Speedfight 2) im „Kevlar“ Style Scootertuning bezeichnet das Tuning von Motorrollern (engl. Scooter). Die meisten Roller haben einen …   Deutsch Wikipedia

  • Scooter-Tuning — Sport Resonanzauspuff (Yasuni R) für Rollermodelle mit „stehendem“ Zylinder (z. B. Peugeot Speedfight 1 oder Speedfight 2) im „Kevlar“ Style Scootertuning bezeichnet das Tuning von Motorrollern (engl. Scooter). Die meisten Roller haben einen …   Deutsch Wikipedia

  • Scootertuning — Sport Resonanzauspuff (Yasuni R) für Rollermodelle mit „stehendem“ Zylinder (z. B. Peugeot Speedfight 1 oder Speedfight 2) im „Kevlar“ Style Scootertuning bezeichnet das Tuning von Motorrollern (engl. Scooter). Die meisten Roller haben einen …   Deutsch Wikipedia

  • Zip (Roller) — Der oder die ZIP ist ein von Piaggio gebauter Motorroller der 50 cm³ Hubraumklasse. Piaggio Zip der 1. Generation Die Zip wurde Anfang der 90er Jahre von Piaggio auf den Markt gebracht und rundete das Modellspektrum von Piaggio nach unten ab,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”