Rostumwandler

Rostumwandler

Rostumwandler sind flüssige Stoffgemische, die zur Umkehrung oder Beendigung des Oxidationsprozesses von Eisen eingesetzt werden. Durch den chemischen Prozess wird der Rost (FeOOH oder Eisen(III)-oxid) meist in stabile Eisen(III)-verbindungen umgewandelt. Der umgewandelte Stoff bildet insbesondere keine porösen Strukturen mehr, die Feuchtigkeit halten und damit weitere Korrosion fördern.

Rostumwandler werden häufig bei der Instandsetzung von Autos, in Farbgemischen auch bei Baumaschinen, Schiffen, Zäunen usw. eingesetzt. Einen anhaltenden Schutz erreicht man nur, wenn loser Rost vorher entfernt wurde, z. B. durch Bürsten, Schleifen oder Sandstrahlen. Rostumwandler können den Rost nicht in Metall zurück verwandeln, behandelte Oberflächen werden nicht wieder metallisch glänzend, sondern stumpf dunkelgrau.

Die rostigbraunen Stellen werden von Phosphorsäure wieder in eine matt schimmernde Eisenverbindung gewandelt. Anmerkung: oberes Foto mit Blitzlicht, unteres ohne.

Rostumwandler enthalten heute fast alle Phosphorsäure bzw. Phosphate als wirksamen Bestandteil.[1] Bei der Anwendung wird Eisen(III)-oxid zu Wasser und Eisen(III)phosphat umgesetzt.[2] Die Eisenphosphatschicht ist nicht porös, so wie Rost (Gemisch aus verschiedenen Eisenoxiden), sondern fest und lackierbar.

Einzelne Produkte arbeiten auf Basis von Tanninen. Früher nahm man Schwermetall-Oxide wie die von Blei (Mennige) und Cadmium sowie Chromate. Mit diesen bilden sich stabile Eisenoxide, im Falle von Tannin auch wasserlösliche Eisen-Tannin-Verbindungen. Schwermetall-Verbindungen sind jedoch überwiegend umweltschädlich.

Neben dem eigentlichen Wirkstoff enthalten Rostumwandler häufig verschiedene Hilfsmittel und Additive, um den Vorgang des Rostumwandelns zu unterstützen. Zum Einsatz kommen etwa Tenside, die für eine bessere Benetzung der Oberfläche des zu behandelnden Werkstückes sorgen.[2] Weitere Hilfsstoffe dienen als Reaktionsbeschleuniger oder Fettlöser. Häufig sind im Handel erhältliche Rostumwandler auch mit Grundierungen oder auch direkt mit einem Decklack gemischt.

Prinzipiell kann jede Flüssigkeit, die Phosphorsäure enthält, als Rostumwandler fungieren, zum Beispiel auch Cola. Wegen des niedrigen Säuregehaltes ist hier aber die Wirkung eingeschränkt.

Problematisch bei der Anwendung von Rostumwandlern – zumindest bei solchen, die auf dem Werkstück verbleiben – ist, dass die Reaktion von Rost und Säure stöchiometrisch abläuft; es müssen also Rost und Säure in einem ganz bestimmten Verhältnis zusammengebracht werden. Dies ist aber praktisch ausgeschlossen, so dass entweder Rost oder Säure übrig bleibt.[3] In beiden Fällen wird der gewünschte Effekt, nämlich eine einwandfreie Basis für die Lackierung, nicht erreicht.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, Frank'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 3622–3623, ISBN 3-440-04513-7.
  2. a b Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 1215.
  3. Römpp CD 2006, Georg Thieme Verlag 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rostumwandler — Rọst|um|wand|ler 〈m. 3〉 Mittel, das Rost in stabile chem. Verbindungen umwandelt * * * Rọst|um|wand|ler ↑ Entrostungsmittel. * * * Rost|umwandler,   phosphorsäurehaltiges Mittel zur Oberflächenbehandlung von rostigen Eisenteilen, das den Rost… …   Universal-Lexikon

  • Bichromat — Chromate Chromat Anion Dichromat Anion …   Deutsch Wikipedia

  • Dichromate — Chromate Chromat Anion Dichromat Anion …   Deutsch Wikipedia

  • E181 — Corilagin (=Gallotannin) Die Tannine (von franz. tanin Gerbstoff) sind natürlich vorkommende Polyphenole, die sich alle von der Gallussäure ableiten lassen. Deswegen spricht man häufiger auch von Gallotanninen. Bekannteste Verbindung und… …   Deutsch Wikipedia

  • E338 — Strukturformel Allgemeines Name Phosphorsäure Andere Namen ortho Pho …   Deutsch Wikipedia

  • E 181 — Corilagin (=Gallotannin) Die Tannine (von franz. tanin Gerbstoff) sind natürlich vorkommende Polyphenole, die sich alle von der Gallussäure ableiten lassen. Deswegen spricht man häufiger auch von Gallotanninen. Bekannteste Verbindung und… …   Deutsch Wikipedia

  • E 338 — Strukturformel Allgemeines Name Phosphorsäure Andere Namen ortho Pho …   Deutsch Wikipedia

  • Entrosten — rostende Schienen Ein stark angerosteter Träger einer Stahlbrücke …   Deutsch Wikipedia

  • Gallotannin — Strukturformel Allgemeines Name Corilagin Andere Namen Gallotannin Tannin Quebracho G …   Deutsch Wikipedia

  • Gerbsäure — Corilagin (=Gallotannin) Die Tannine (von franz. tanin Gerbstoff) sind natürlich vorkommende Polyphenole, die sich alle von der Gallussäure ableiten lassen. Deswegen spricht man häufiger auch von Gallotanninen. Bekannteste Verbindung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”