Rote rauchende salpetersäure
- Rote rauchende salpetersäure
-
RFNA (engl.: red fumic nitric acid, rote rauchende Salpetersäure) ist der Kurzname für ein extrem starkes Oxidationsmittel, das als Raketentreibstoff genutzt wird. Das Gemisch aus 84 % Salpetersäure, 13 % Distickstofftetroxid und 3 % Wasser ist sehr aggressiv und wird deswegen mit einem Inhibitor, z. B. Fluorwasserstoff versetzt. Das stabilisierte Gemisch wird dann als IRFNA bezeichnet.
Geschichte
Während des Zweiten Weltkriegs benutzte das deutsche Militär RFNA in Raketen, wie etwa der Flugabwehrrakete Wasserfall.[1] Die beiden verwendeten Mischungen wurden als S-Stoff (96 % Salpetersäure mit 4 % Eisenchlorid) und SV-Stoff (94 % Salpetersäure mit 6 % Distickstofftetroxid) bezeichnet.
Verwendung und Eigenschaften
Neben der Verwendung als Raketentreibstoff gilt eine Mischung aus RFNA oder WFNA (White Fuming Nitric Acid) mit gelöstem Distickstoffpentoxid und rauchender Schwefelsäure als das stärkste Nitriergemisch. Benzol wird so in einem Schritt zu Trinitrobenzol (TNB), Toluol zu Trinitrotoluol (TNT) umgesetzt. Die Ausbeute an TNT beträgt nahezu 100 %, Benzol liefert keine gute Ausbeute. Im Zusammenbringen mit einigen starken Reduktionsmitteln wie unsymmetrischem Dimethylhydrazin, Hydrazin, Anilin oder Leichtbenzin wirken RFNA und IRFNA hypergolisch, d. h. sie können sich spontan selbst entzünden.
Sicherheitshinweise
Salpetersäure ist stark ätzend, das Gemisch kann beim Kontakt mit brennbaren Stoffen explosionsartig reagieren. Alle Stickoxide sind giftig.
Einzelnachweise
- ↑ Encyclopedia Astronautica: Nitric Acid/JP-X
Links
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rauchende Salpetersäure — steht für RFNA, red fuming nitric acid, ‚rote rauchende Salpetersäure‘ WFNA, white fuming nitric acid, ‚weiße rauchende Salpetersäure‘ Siehe auch: Salpetersäure Die … Deutsch Wikipedia
Salpetersäure [1] — Salpetersäure HNO3, das Hydrat des Salpetersäureanhydrids, N2O5, ist eine farblose, stechende Dämpfe ausstoßende, ätzende Flüssigkeit, die bei 42° erstarrt und bei 86° siedet; spez. Gew. 1,552 bei 15°. Schon durch die Einwirkung des Lichtes … Lexikon der gesamten Technik
Salpetersäure — Scheidewasser * * * Sal|pe|ter|säu|re 〈f. 19; unz.; Chem.〉 farblose Stickstoffsäure * * * Sal|pe|ter|säu|re [↑ Salpeter] HNO3 =HO NO2; farblose, ätzende, an Luft rauchende u. stechend riechende fl. Säure, Sdp. 83 °C (wasserfrei), 122 °C (als sog … Universal-Lexikon
Salpetersäure — Strukturformel Allgemeines Name Salpetersäure Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Salpetersäure — (Scheidewasser, Aqua fortis) HNO3 findet sich kaum im freien Zustand in der Natur, aber weitverbreitet an Basen gebunden, in Form von Salpetersäuresalzen (Nitraten) besonders dort, wo organische Substanzen verwest sind. In größter Menge findet… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Salpetersäure — Salpetersäure, wichtige Mineralsäure, kommt in der Natur nur in ihren Salzen vor und wird aus Natriumnitrat durch Destillation mit Schwefelsäure gewonnen; Schwefelsäure von 60° B. liefert eine fast farblose, immer etwas Chlor haltende Säure vom… … Kleines Konversations-Lexikon
HNO3 — Strukturformel Allgemeines Name Salpetersäure Andere Namen Dioxidohydroxidostickstoff, Scheidewasser, Hydrogennitrat … Deutsch Wikipedia
Hydrogennitrat — Strukturformel Allgemeines Name Salpetersäure Andere Namen Dioxidohydroxidostickstoff, Scheidewasser, Hydrogennitrat … Deutsch Wikipedia
Scheidewasser — Strukturformel Allgemeines Name Salpetersäure Andere Namen Dioxidohydroxidostickstoff, Scheidewasser, Hydrogennitrat … Deutsch Wikipedia
Nitrylkation — Nitriersäure ist ein Gemisch von konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure. Das Stoffmengenverhältnis schwankt meist zwischen 1:2 und 2:1. Der größte Anwendungsbereich liegt in der Herstellung von explosiven Nitroverbindungen… … Deutsch Wikipedia