- Roter Gitterling
-
Roter Gitterling Roter Gitterling (Clathrus ruber)
Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Rutenpilze (Phallales) Familie: Rutenpilzartige (Phallaceae) Gattung: Gitterlinge (Clathrus) Art: Roter Gitterling Wissenschaftlicher Name Clathrus ruber Pers. Der Rote Gitterling (Clathrus ruber) ist eine Pilzart aus der Gattung der Gitterlinge (Clathrus).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Fruchtkörper des Roten Gitterlings entstehen aus kugelförmigen, 2-3 cm breiten Hexeneiern mit einer schmutzig-weißen Außenschicht (Exoperidie) und weißlichen Myzelsträngen an der Basis. Das bei der Reifung der Fruchtkörper aus dem Hexenei hervorbrechende, rote, schwammig-poröse Receptaculum hat die Form eines weitmaschigen Netzes. Die Gleba befindet sich an der Innenseite des Receptaculums, sie ist grünlich, schleimig und riecht aasartig.
Ökologie
Der Rote Gitterling ist ein saprobiontischer Bodenbewohner, der in Mitteleuropa nur an stark anthropogen beeinflussten Standorten wie Gärten und Parkanlagen vorkommt. In seinem natürlichen Verbreitungsgebiet wächst die Art in Laubwäldern. In Mitteleuropa erscheinen die Fruchtkörper hauptsächlich im Sommer.
Verbreitung
Der Rote Gitterling kommt weltweit in tropischen, mediterranen und gemäßigten Gebieten vor. Er wurde in Vorder- und Ostasien, Neuseeland, Nord- und Zentralafrika auf den Kanarischen Inseln und in Nord- und Mittelamerika gefunden. In Europa ist er im Mittelmeergebiet häufig zu finden, nördlich der Alpen kommt er nur unbeständig eingeschleppt vor. Er wurde auf den Britischen Inseln, in Belgien, den Niederlanden, Deutschland und Polen gefunden.
Bedeutung
Der Rote Gitterling kommt als Speisepilz nicht in Frage. Die Art wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres 2011 erklärt [1].
Literatur
- G. J. Krieglsteiner: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3531-0
- J. Breitenbach, F. Kränzlin: Pilze der Schweiz, Band 2. Verlag Mykologia, Luzern 1986, ISBN 3-85604-010-2
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Laut Weser-Kurier vom 21. September 2010, Seite 24
Eichenrotkappe (1994) | Zunderschwamm (1995) | Habichtspilz (1996) | Frauentäubling (1997) | Purpurleistling (1998) | Satansröhrling (1999) | Königsfliegenpilz (2000) | Stachelsporige Mäandertrüffel (2001) | Orangefuchsiger Raukopf (2002) | Papageigrüner Saftling (2003) | Echter Hausschwamm (2004) | Wetterstern (2005) | Ästiger Stachelbart (2006) | Puppenkernkeule (2007) | Bronzeröhrling (2008) | Blauer Rindenpilz (2009) | Schleiereule (2010) | Roter Gitterling (2011)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Clathrus ruber — Roter Gitterling Roter Gitterling (Clathrus ruber) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) … Deutsch Wikipedia
Clathrus — Gitterlinge Roter Gitterling (Clathrus ruber) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) … Deutsch Wikipedia
Gitterlinge — Roter Gitterling (Clathrus ruber) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse … Deutsch Wikipedia
2011 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 |… … Deutsch Wikipedia
Natur des Jahres — Der Begriff Natur des Jahres umfasst mehrere jährlich zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit für den Arten und Biotopschutz nominierte Arten und Lebensräume. Dies geschieht vorwiegend in Deutschland. Seit 1971 wird der Vogel des Jahres vom NABU e.V … Deutsch Wikipedia
Blauer Rindenpilz — Terana caerulea Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse … Deutsch Wikipedia
Echter Hausschwamm — Fruchtkörper eines Hausschwammes Systematik Klasse: Agaricomycetes Unterklasse: Hutpilz … Deutsch Wikipedia
Eichenrotkappe — Eichenrotkappen (Leccinum quercinum) Systematik Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Habichtspilz — (Sarcodon imbricatus) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse … Deutsch Wikipedia
Hexenei — Durchgeschnittenes Hexenei der Gemeinen Stinkmorchel Hexeneier des … Deutsch Wikipedia