- Wetterstern
-
Wetterstern Wetterstern (Astraeus hygrometricus)
Systematik Klasse: Agaricomycetes Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Röhrenpilze (Boletales) Familie: Hartbovistartige (Sclerodermataceae) Gattung: Wettersterne (Astraeus) Art: Wetterstern Wissenschaftlicher Name Astraeus hygrometricus (Pers.) Morgan Der Wetterstern (Astraeus hygrometricus) ist ein Pilz aus der Ordnung Boletales. Manchmal wird er zusammen mit den Hartbovisten und den Erbsenstreulingen in die eigene Ordnung Sclerodermatales gestellt.
Inhaltsverzeichnis
Aussehen
Die innen dunkelbraune, später schollig aufreißende Exoperidie des Wettersternes besteht aus fünf bis zwölf Lappen, die offen 3,5 bis 8 cm, eingerollt 1,3 bis 2,5 cm breit sind. Die kugelige Endoperidie ist etwa 1 bis 2,5 cm breit, beige bis graubraun und ungestielt. Der Wetterstern erhielt seinen Namen nach seiner ausgeprägten Hygroskopie, bei Trockenheit schließen sich die Lappen der Exoperidie wieder über der Endoperidie zusammen. Dieses Verhalten zeigen auch einige der nicht näher mit dem Wetterstern verwandten Erdsterne. Die Fruchtkörper erscheinen ab August und überdauern bis zum folgenden Sommer.
Ökologie
Der Wetterstern ist ein Mykorrhizapilz der mit verschiedenen Laub- und Nadelbäumen vergesellschaftet sein kann. Er wächst in bodensauren Laub- und Nadelwäldern vor allem an trockenen, sandigen Plätzen oft an Süd- oder Westhängen. Diese Art ist nahezu weltweit verbreitet, mit Ausnahme der borealen, alpinen und arktischen Regionen. In Europa kommt der Wetterstern nördlich bis Südengland, Norddeutschland und Mittelpolen vor.
Sonstiges
Der Wetterstern wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres 2005 gewählt.
Literatur
- G.J. Krieglsteiner: Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3531-0
Weblinks
Commons: Wetterstern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Pilz des Jahres 2005 der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
- Tom Volk's Fungus of the Month for December 2003, englisch
Eichenrotkappe (1994) | Zunderschwamm (1995) | Habichtspilz (1996) | Frauentäubling (1997) | Purpurleistling (1998) | Satansröhrling (1999) | Königsfliegenpilz (2000) | Stachelsporige Mäandertrüffel (2001) | Orangefuchsiger Raukopf (2002) | Papageigrüner Saftling (2003) | Echter Hausschwamm (2004) | Wetterstern (2005) | Ästiger Stachelbart (2006) | Puppenkernkeule (2007) | Bronzeröhrling (2008) | Blauer Rindenpilz (2009) | Schleiereule (2010) | Roter Gitterling (2011)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wetterstern — Wetterstern, Astraeus hygrometricus, zu den Hartbovisten zählender, walnussgroßer, graubrauner Bauchpilz. Die glatte Außenhülle des Fruchtkörpers reißt bei der Reife sternförmig zu 7 15 stark hygroskopischen Lappen auf, die sich nach unten… … Universal-Lexikon
Astraeus hygrometricus — Wetterstern Wetterstern (Astraeus hygrometricus) Systematik Klasse: Agaricomycetes … Deutsch Wikipedia
2005 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄◄ | ◄ | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006… … Deutsch Wikipedia
Amanita muscaria var. regalis — Königsfliegenpilz Königsfliegenpilz Amanita regalis Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) … Deutsch Wikipedia
Amanita regalis — Königsfliegenpilz Königsfliegenpilz Amanita regalis Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) … Deutsch Wikipedia
Boletus aereus — Bronze Röhrling Bronzeröhrling (Boletus aereus) Systematik Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) … Deutsch Wikipedia
Boletus satanas — Satansröhrling Satansröhrling (Boletus satanas) Systematik Klasse: Agaricomycetes Unt … Deutsch Wikipedia
Brauner Fliegenpilz — Königsfliegenpilz Königsfliegenpilz Amanita regalis Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) … Deutsch Wikipedia
Bronzeröhrling — Bronze Röhrling Bronzeröhrling (Boletus aereus) Systematik Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) … Deutsch Wikipedia
Choiromyces maeandriformis — Stachelsporge Mäandertrüffel Stachelsporige Mäandertrüffel Choiromyces maeandriformis Systematik Unterabteilung: Echte Sc … Deutsch Wikipedia